Wissenswertes zum Taxon (Art, Unterart, Varietät...)


Lonicera xylosteum L. 1753

Caprifoliaceae - Geißblattgewächse (APG IV)
Rote Heckenkirsche
Quelle: The Plant List (2014), version 1.1
Verbreitung: Europa, Türkei, West-Sibirien und Nordost-Türkei
Verbreitungskarte Bundesamt für Naturschutz BfN
Größe: 1 - 2 m
Blütezeit: IV - VI

Lonicera xylosteum L. - Accepted: Lonicera xylosteum L. bei Oberdorfer 2001; Familie: Caprifoliaceae (APG III)
Lonicera xylosteum L. - Accepted: Lonicera xylosteum L. bei The Plant List (2014), version 1.1; Familie: Caprifoliaceae (APG III)
Lonicera xylosteum L. - Accepted: Lonicera xylosteum L. bei Oberdorfer 2001; Familie: Caprifoliaceae (APG IV)
Lonicera xylosteum L. - Accepted: Lonicera xylosteum L. bei Schmeil-Fitschen 2019; Familie: Caprifoliaceae (APG IV)
Lonicera xylosteum L. - Accepted: Lonicera xylosteum L. bei BfN Checklist Flora DE; Familie: Caprifoliaceae (APG IV)
Lonicera xylosteum L. - Accepted: Lonicera xylosteum L. bei World Flora Online - APG IV (Angiosperms); Familie: Caprifoliaceae (World Flora Online - APG IV (Angiosperms))

Blütenfarbe
gelblich weiß
Blüten
Gemeinsamer Blütenstiel nur wenig länger als gelblich weiße Krone
Schutzstatus, Rote Liste
Ungefährdet in DE und BW (*)
Lebensform
holzig, Strauch
Blätter
Blätter beiderseits flaumig, breit eiförmig
Früchte
Beeren scharlachrot
Bodenbedingungen
sommerwarme, frische, nährstoff- und basenreiche, bevorzugt kalkhaltige, lockere, tiefgründige, humose Lehm- und Tonböden, Mullböden
Lichtbedingungen
sonnig bis halbschattig; Schatt-Halbschattpflanze
Lichtbedingungen (Symbole)
(●)-◐-○
Wurzeltypus
Flachwurzler, Bodenfestiger
Natürliches Vorkommen (Habitat)
krautreiche Eichen- und Buchenwälder, auch Ulmen-, Linden-, oder Nadelmischwälder, Hecken, Gebüsch; Ebene bis mittlere Gebirgslagen (Kalkgebiete, auch Porphyr, Gneis, usw.)
Häufigkeit des Auftretens (in welcher Region?)
häufig; im nordwestlichen Tiefland selten
Kommentar zur Ökologie
streusalzresistent, resistent gegen Kontaktsalz (floraweb.de: nicht salzertragend); Stickstoffreichtum zeigend
Vegetationstypus und Synökologie (Pflanzengesellschaft)
vor allem in wärmeliebenden Fagetalia-Ges., auch Differentialart im Berberidion oder in der Quercetalia pub., Querco-Fagetea-Klassencharakterart,
Natürliche Vermehrung (auch vegetativ)
Adventivwurzel
Sicherheitshinweis
Früchte giftverdächtig
Empfehlung (regionalen Aspekt)
nicht an Spielplätzen; streusalzresistent, resistent gegen Kontaktsalz
Status der Einbürgerung
indigen, Status nach BfN: I = etablierte Indigene und Archäobiota
Generelle Empfehlung
empfohlen für die Bienenweide
Biotoptyp
Landschaft: Waldsäume, Feldgehölz, Hecken, Böschungen, Auen; Stadt: Grünflächen, Gärten
Verwendungshinweis
in der Feldflur; Lebendbau: Ufer oberhalb Mittelwasserbereich, Straßen, Mittelstreifen, Rekultivierung (Müll); Gebüsche, freiwachsende Hecke
Nektar
mittel bis sehr gut
Pollen
wenig bis mittel
Blütenbesuch durch polylektische Wildbienen
Rostrote Mauerbiene (Osmia bicornis)
Pflanzen nutzbar für Wildbienen
Wird von Maskenbienen (Hylaeus spp.) als Nistmöglichkeit verwendet.
Spross
Äste hohl

Dingermann, T. & Zündorf, I. (2013): Beschreibungen des Neuen Senckenbergischen Arzneipflanzengartens. Online: http://www.pharmazie.uni-frankfurt.de/ Neuer_Senckenbergischer_ Arzneipflanzengarten/index.html.;

Erhardt, W., Götz, E., Bödeker, N. & Seybold, S. (2008): Der große Zander. Enzyklopädie der Pflanzennamen. Band 2. Arten und Sorten. Eugen Ulmer KG, Stuttgart (Hohenheim), 18. Aufl., 2103 S.;

Frenzel, B. (2006): Heilpflanzen der Äbtissin Hildegrad von Bingen (1098 - 1179 n. Chr. im Botanischen Garten der Universität Hohenheim - ein Beispiel für den langen Gang medizinischer Erfahrungen und Hoffnungen. Hildegard von Bingen - und der Hohenheimer Heilpflanzengarten (Hrsg. Fellmeth, U.);

Haider, M. et al. (2005): Wildbienenkataster. See: https://www.wildbienen-kataster.de;

Ministerium für Ernährung, Landwirtschaft, Umwelt und Forsten, Baden-Württemberg (Hrsg.) (1985): Pflanzenkatalog zur Verbesserung der Bienenweide und des Artenreichtums (Kurztitel: Bienenweidekatalog);

Oberdorfer, E. (2001): Pflanzensoziologische Exkursionsflora. Für Deutschland und angrenzende Gebiete. Eugen Ulmer Verlag, Stuttgart, 8., stark überarb. u. erg. Aufl, 1056 S. 978-3-8001-3131-0.;

Pritsch, Günter et al. (2007): 200 Trachtpflanzen erkennen und bewerten.. Kosmos, Stuttgart;

Schick, B. & Spürgin, A. (1997): Die Bienenweide. Eugen Ulmer Verlag, Stuttgart, Auflage: 4., völlig neubearb. u. erw. A., 216 S. 978-3800174188.;

The International Plant Names Index (2009). Published on the Internet http://www.ipni.org; Courtesy to IPNI, 2009. Exported from IPNI at date: 2009-09-22 20:17:51;

Westrich, P. et al. (2018): Die Wildbienen Deutschlands.. Ulmer Verlag ISBN 978-8186-0123-2.;





Letzte Aktualisierung:
Taxonomische Aktualisierung: Database method am: 26.2.2020
Aktualisierung des Steckbriefs: Aleta Neugebauer; Helmut Dalitz; imported by Helmut Dalitz; zuletzt von: Aleta Neugebauer am: 25.6.2025 (HOH-812634)