Wissenswertes zum Taxon (Art, Unterart, Varietät...)


Lathyrus sylvestris L. 1753

Fabaceae (Leguminosae, Papilionaceae) - Schmetterlingsblütengewächse (APG IV)
Wald-Platterbse
Quelle: The Plant List (2014), version 1.1
Verbreitung: Europa bis West-Sibirien und Kauaksus
Verbreitungskarte Bundesamt für Naturschutz BfN
Größe: 1 - 2 m
Blütezeit: VII - VIII

Lathyrus sylvestris L. - Accepted: Lathyrus sylvestris L. bei Zander 2008; Familie: Fabaceae (Leguminosae, Papilionaceae) (Zander 2008)
Lathyrus sylvestris L. - Accepted: Lathyrus sylvestris L. bei The Plant List (2010); Familie: Fabaceae (Leguminosae, Papilionaceae) (APG III)
Lathyrus sylvestris L. - Accepted: Lathyrus sylvestris L. bei The Plant List (2014), version 1.1; Familie: Fabaceae (Leguminosae, Papilionaceae) (APG III)
Lathyrus sylvestris L. - Accepted: Lathyrus sylvestris L. bei The Plant List (2010); Familie: Fabaceae (Leguminosae, Papilionaceae) (APG IV)
Lathyrus sylvestris L. - Accepted: Lathyrus sylvestris L. bei BfN Checklist Flora DE; Familie: Fabaceae (Leguminosae, Papilionaceae) (APG IV)

Blütenfarbe
pink, rosa
Blüten
Trauben die Tragblätter kaum oder selnten weit überragend, Kronblätter blassrot, mit purpurroten Flügeln
Schutzstatus, Rote Liste
Ungefährdet in DE und BW (*)
Lebensform
krautig, windend/kletternd
Blätter
Blattstiel nur halb oder fast so breit geflügelt wie der Stängel, Fiedern lanzettlich bis linealisch, 5-14cm lang und 0,1-4cm breit
Bodenbedingungen
sommerwarme, frische bis mäßig trockene, nährstoff- und basenreiche (gern kalkhaltige), mehr oder weniger rohe oder humose Lehm- oder Steinschuttböden
Lichtbedingungen
halbschattig
Lichtbedingungen (Symbole)
Wurzeltypus
tiefwurzelnd
Sukzessiontypus
Pionierpflanze
Natürliches Vorkommen (Habitat)
Saum sonniger Hecken, Busch- und Waldränder, Waldwege und Böschungen, Waldverlichtungen, Steinschutt; Ebene bis mittlere Gebirgslagen (Lehm- und Kalkgebiete)
Häufigkeit des Auftretens (in welcher Region?)
ziemlich häufig
Kommentar zur Ökologie
Bodenfestiger, früher auch Zier- und Futterpflanze, formenreich
Vegetationstypus und Synökologie (Pflanzengesellschaft)
Origanetalia-Ordnungscharakterart, Ord. Origanetalia vulgaris
Natürliche Vermehrung (auch vegetativ)
Ausläufer treibend
Einschränkungen bzgl. Bodenbedingungen
nicht salzertragend
Status der Einbürgerung
indigen, Status nach BfN: I = etablierte Indigene und Archäobiota
Generelle Empfehlung
Empfohlen für die Bienenweide
Biotoptyp
Parks, Naturgärten
Blütenbesuch durch oligolektische Wildbienen
Platterbsen-Mörtelbiene (Megachile ericetorum), Osmia acuticornis und Juni-Langhornbiene (Eucera longicornis)
Blütenbesuch durch polylektische Wildbienen
Osmia leucomelana, Megachile centuncularis, Megachile maritima und Megachile pilidens

Erhardt, W., Götz, E., Bödeker, N. & Seybold, S. (2008): Der große Zander. Enzyklopädie der Pflanzennamen. Band 2. Arten und Sorten. Eugen Ulmer KG, Stuttgart (Hohenheim), 18. Aufl., 2103 S.;

The International Plant Names Index (2009). Published on the Internet http://www.ipni.org; Courtesy to IPNI, 2009. Exported from IPNI at date: 2009-09-22 20:17:51;





Letzte Aktualisierung:
Taxonomische Aktualisierung: Database method am: 28.2.2020
Aktualisierung des Steckbriefs: Aleta Neugebauer; Helmut Dalitz; imported by Helmut Dalitz; Robert Gliniars; zuletzt von: Aleta Neugebauer am: 1.4.2025 (HOH-831602)