Wissenswertes zum Taxon (Art, Unterart, Varietät...)


Trifolium campestre Schreb. 1804

Fabaceae (Leguminosae, Papilionaceae) - Schmetterlingsblütengewächse (APG IV)
Feld-Klee
Quelle: The Plant List (2014), version 1.1
Verbreitung: Europa bis Iran, Nord- und nordöstliches tropisches Afrika, Zimbabwe, Makaronesien
Verbreitungskarte Bundesamt für Naturschutz BfN
Größe: 0,15 - 0,3 m
Blütezeit: VI - IX

Trifolium campestre Schreb. - Accepted: Trifolium campestre Schreb. bei The Plant List (2014), version 1.1; Familie: Fabaceae (Leguminosae, Papilionaceae) (APG III)
Trifolium campestre Schreb. - Accepted: Trifolium campestre Schreb. bei BfN Checklist Flora DE; Familie: Fabaceae (Leguminosae, Papilionaceae) (APG IV)
Trifolium campestre Schreb. - Accepted: Trifolium campestre Schreb. bei World Flora Online - APG IV (Angiosperms); Familie: Fabaceae (Leguminosae) (World Flora Online - APG IV (Angiosperms))

Blütenfarbe
gelb
Blüten
Blüten 0,4-0,5 cm lang, Köpfchen 20-30-blütig
Schutzstatus, Rote Liste
Ungefährdet in DE (*)
Lebensform
krautig, ein- bis zweijährig
Blätter
Endfieder deutlich länger gestielt als die Seitenfiedern
Bodenbedingungen
warme, mäßig trockene (trockene), basenreiche (gern kalkarme), neutrale bis mäßig saure, humose,lockere Lehmböden, auch Sand- und Steingrusböden
Natürliches Vorkommen (Habitat)
in lückigen Kalkmagerrasen, in mageren Wiesen, auf Sandfeldern, an Wegen und Böschungen, auch in Äckern
Kommentar zur Ökologie
Pionierpflanze, Magerkeitszeiger
Vegetationstypus und Synökologie (Pflanzengesellschaft)
Kla. Koelerio-Corynephoretea
Natürliche Vermehrung (auch vegetativ)
Windausbreitung
Status der Einbürgerung
I
Nektar
mittel bis sehr gut
Pollen
mittel bis gut
Blütenbesuchende Insekten
Wird von Coelioxys mandibularis als Nektarquelle genutzt

Haider, M. et al. (2005): Wildbienenkataster. See: https://www.wildbienen-kataster.de;

Oberdorfer, E. (2001): Pflanzensoziologische Exkursionsflora. Für Deutschland und angrenzende Gebiete. Eugen Ulmer Verlag, Stuttgart, 8., stark überarb. u. erg. Aufl, 1056 S. 978-3-8001-3131-0.;

Parolly, G. et al. (2019): Schmeil-Fitschen: Die Flora Deutschlands und angrenzender Länder.. Quelle & Meyer Verlag, Wiebelsheim, 97. Aufl.;

Pritsch, Günter et al. (2007): 200 Trachtpflanzen erkennen und bewerten.. Kosmos, Stuttgart;

Schick, B. & Spürgin, A. (1997): Die Bienenweide. Eugen Ulmer Verlag, Stuttgart, Auflage: 4., völlig neubearb. u. erw. A., 216 S. 978-3800174188.;

The International Plant Names Index (2009). Published on the Internet http://www.ipni.org; Courtesy to IPNI, 2009. Exported from IPNI at date: 2009-09-22 20:17:51;

Westrich, P. et al. (2018): Die Wildbienen Deutschlands.. Ulmer Verlag ISBN 978-8186-0123-2.;

WFO (2024): World Flora Online. Version 2023.12 Published on the Internet; http://www.worldfloraonline.org. Accessed on: 2024-06-24.;





Letzte Aktualisierung:
Taxonomische Aktualisierung: Database method am: 28.2.2020
Aktualisierung des Steckbriefs: Aleta Neugebauer; Helmut Dalitz; imported by Helmut Dalitz; zuletzt von: Aleta Neugebauer am: 14.10.2025 (HOH-871549)