Responsive image

Anemone nemorosa (Photo: Helmut Dalitz)



Wissenswertes zum Taxon (Art, Unterart, Varietät...)


Vaccinium vitis-idaea L. 1753

Ericaceae - Heidekrautgewächse (APG IV)
Preiselbeere, Kronsbeere
Quelle: The Plant List (2014), version 1.1
Verbreitung: Europa ohne Iberische Halbinsel, Kaukasus, Osttürkei, Sibirien, Amur, Sachalin, Kamtschatka, Mongolei, Manschurei, Korea, Japan, Alaska, Kanada, USA: Nordosten, Nordost-Zentral, Nordwesten, Kalifornien, Grönland
Verbreitungskarte Bundesamt für Naturschutz BfN
Größe: 0,05 - 0,3 m
Blütezeit: V - VIII

Vaccinium vitis-idaea L. - Accepted: Vaccinium vitis-idaea L. bei Zander 2008; Familie: Ericaceae (Zander 2008)
Vaccinium vitis-idaea L. - Accepted: Vaccinium vitis-idaea L. bei The Plant List (2010); Familie: Ericaceae (APG III)
Vaccinium vitis-idaea L. - Accepted: Vaccinium vitis-idaea L. bei The Plant List (2014), version 1.1; Familie: Ericaceae (APG III)
Vaccinium vitis-idaea L. - Accepted: Vaccinium vitis-idaea L. bei BfN Checklist Flora DE; Familie: Ericaceae (APG IV)

Blütenfarbe
weiß
Schutzstatus, Rote Liste
Ungefährdet in DE (*)
Lebensform
holzig, Zwergstrauch
Bodenbedingungen
frische bis mäßig trochene (wechselfrische), nährstoff- und basenarme, saure, humose, vorzugsweise sandige, auch steinige Lehmböden
Lichtbedingungen
Halbschattenpflanze
Lichtbedingungen (Symbole)
Wurzeltypus
bis 1 m tief wurzelnd
Sukzessiontypus
Rohhumuspflanze
Natürliches Vorkommen (Habitat)
Kiefern- und Fichtenwälder, Bergheiden, Moore, alpines Zwergstrauch-Gestrüpp, selten auch in Eichenwäldern; Ebene bis Gebirge
Häufigkeit des Auftretens (in welcher Region?)
ziemlich häufig und gesellig
Kommentar zur Ökologie
Bienen- und Hummelblume, Früchte eßbar (Kompott), Blätter als Heiltee, Starksäure- bis Säurezeiger, ausgesprochene Stickstoffarmut zeigend
Vegetationstypus und Synökologie (Pflanzengesellschaft)
gern in Begleitung der Kiefer, Piceetalia-Ordnungscharaktterart, ferner im Genisto-Quercion rob.-petr., Genistion (Vacc.-Calluntum), auch im Erico-Pinion, Ver. Genistion pilosae
Natürliche Vermehrung (auch vegetativ)
Kriechtriebe
Einschränkungen bzgl. Bodenbedingungen
nicht salzertragend
Status der Einbürgerung
indigen, Status nach BfN: I = etablierte Indigene und Archäobiota
Gefährdungspotential des eingewanderten Taxons in der Region
in Baden-Württemberg Rote Liste 3. Sollte die Art kultiviert werden (z.B. wegen ihrer Eigenschaft als Nahrungspflanze für (oligolektische) Bienen) bitte unbedingt gebietsheimisches Saatgut verwenden. Falls dieses nicht verfügbar ist, bitte andere Arten bzw. gebietsheimisches/Regio-Saatgut/-pflanzgut verwenden., nach BfN:
Generelle Empfehlung
Empfohlen für die Bienenweide
Biotoptyp
Moorbeete, Heidebeete
Nektar
gut
Pollen
gering

Bundesamt für Naturschutz (BfN) (1999-2001 and ongoing): Floraweb - Daten und Informationen zu Wildpflanzen und zur Vegetation Deutschlands. www.floraweb.de.;

Erhardt, W., Götz, E., Bödeker, N. & Seybold, S. (2008): Der große Zander. Enzyklopädie der Pflanzennamen. Band 2. Arten und Sorten. Eugen Ulmer KG, Stuttgart (Hohenheim), 18. Aufl., 2103 S.;

Jäger, E. J. et al. (2007): Rothmaler - Exkursionsflora von Deutschland. Band 5: Krautige Zier- und Nutzpflanzen. Spektrum Akademischer Verlag, Aufl. 31.10.2007: 880.;

Oberdorfer, E. (2001): Pflanzensoziologische Exkursionsflora. Für Deutschland und angrenzende Gebiete. Eugen Ulmer Verlag, Stuttgart, 8., stark überarb. u. erg. Aufl, 1056 S. 978-3-8001-3131-0.;

Schick, B. & Spürgin, A. (1997): Die Bienenweide. Eugen Ulmer Verlag, Stuttgart, Auflage: 4., völlig neubearb. u. erw. A., 216 S. 978-3800174188.;

The International Plant Names Index (2009). Published on the Internet http://www.ipni.org; Courtesy to IPNI, 2009. Exported from IPNI at date: 2009-09-22 20:17:51;





Letzte Aktualisierung:
Taxonomische Aktualisierung: Database method am: 2.3.2020
Aktualisierung des Steckbriefs: Helmut Dalitz; imported by Helmut Dalitz; Robert Gliniars; zuletzt von: imported by Helmut Dalitz am: 11.8.2023 (HOH-896336)