Wissenswertes zum Taxon (Art, Unterart, Varietät...)


Lycopus europaeus L. 1753

Lamiaceae (Labiatae) - Lippenblütengewächse (APG IV)
Ufer-Wolfstrapp
Quelle: The Plant List (2014), version 1.1
Verbreitung: Europa, Türkei, Syrien, Iran, Mittelasien, China, Nordwestafrika
Verbreitungskarte Bundesamt für Naturschutz BfN
Größe: 0,2 - 1,3 m
Blütezeit: VII - IX
Kurzbeschreibung: Hemikryptophyt (Schaftpflanze) oder Sumpfpflanze

Lycopus europaeus L. - Accepted: Lycopus europaeus L. bei Zander 2008; Familie: Lamiaceae (Labiatae) (Zander 2008)
Lycopus europaeus L. - Accepted: Lycopus europaeus L. bei The Plant List (2010); Familie: Lamiaceae (Labiatae) (APG III)
Lycopus vulgaris Nutt. - Synonym: Lycopus europaeus L. bei The Plant List (2010); Familie: Lamiaceae (Labiatae) (APG III)
Lycopus europaeus L. - Accepted: Lycopus europaeus L. bei The Plant List (2014), version 1.1; Familie: Lamiaceae (Labiatae) (APG III)
Lycopus europaeus L. - Accepted: Lycopus europaeus L. bei The Plant List (2010); Familie: Lamiaceae (Labiatae) (APG IV)
Lycopus europaeus L. - Accepted: Lycopus europaeus L. bei BfN Checklist Flora DE; Familie: Lamiaceae (Labiatae) (APG IV)

Blütenfarbe
weiß mit purpurnen Tüpfelsaftmalen
Blüten
Lippenblumen in vielblütigen blattachselständigen Scheinquirlen (Zymen), diese zu Thyrsen als Gesamtblütenstand vereint. Krone 3 mm lang, schwach dorsiventral, trichterförmig, innen durch derbe Querhaare für unerwünschte Besucher versperrt, nur 2 Staubbeutel, Vormännlich, Dreihäusig. Weibliche Blüten viel kleiner als männliche.
Schutzstatus, Rote Liste
Ungefährdet in DE (*)
Blätter
Verschiedenblättrig; untergetauchte Blätter tief fiederspaltig, übrige buchtig gezähnt bzw. etwas fiederspaltig. Rhizom im Wasser mit fein zerteilten Wasserblättern, im Boden oft mit zerteilten Niederblättern.
Früchte
4 Klausen sind keilförmig und anfangs noch am Grund verbunden und bilden somit eine tassenförmige Ausbreitungseinheit, die im Hohlraum eine Luftblase enthält und daher schwimmfähig ist.
Wurzeltypus
Wurzelkriecher mit Ausläufern bis zu 20 cm Länge
Natürliches Vorkommen (Habitat)
Uferpflanze
Vegetationstypus und Synökologie (Pflanzengesellschaft)
Ord. Phragmitetalia
Status der Einbürgerung
I
Chemische Merkmale
Phenolcarbonsäuren: Hydroxyzimtsäurederivate wie Kaffeesäure, Rosmarinsäure und Lithospermsäure; Flavonoide, Diterpene, ätherisches Öl in Spuren.
Chemie und pharmzeutische Nutzung – kurz
Lycopi herba – Wolfstrappkraut, vor der Blüte gesammelt. Lycopus europaeus (HAB), das frisch blühende Kraut.
Pharmazeutische Nutzung
Zubereitungen aus Wolfstrappkraut hemmen die Aktivität der Schilddrüse und eignen sich zur Behandlung von Schilddrüdenüberfunktionen. Auch antigonadotrope Wirkung durch Senkung des Prolactinspiegels beim prämenstruellen Syndrom mit Spannungsgefühl und Schmerzhaftigkeit der Brustdrüse. Wirksame Inhaltsstoffe sind Phenolcabonsäuren und die Flavonoide.

Düll R. et al. (2022): Die Wild- und Nutzpflanzen Deutschlands.. Quelle & Meyer Verlag, Wiebelsheim, 9. Auflage: 950.;

Erhardt, W., Götz, E., Bödeker, N. & Seybold, S. (2008): Der große Zander. Enzyklopädie der Pflanzennamen. Band 2. Arten und Sorten. Eugen Ulmer KG, Stuttgart (Hohenheim), 18. Aufl., 2103 S.;

Kew Gardens and Collaborators (2017): Plants of the World Online. see: plantsoftheworldonline.org.;

Schönfelder, P. (2011): Das neue Handbuch der Heilpflanzen.. Franckh-Kosmos Verlags-GmbH & Co. KG, Stuttgart: 502. 978-3-440-12932-6.;

The International Plant Names Index (2009). Published on the Internet http://www.ipni.org; Courtesy to IPNI, 2009. Exported from IPNI at date: 2009-09-22 20:17:51;





Letzte Aktualisierung:
Taxonomische Aktualisierung: Database method am: 7.3.2020
Aktualisierung des Steckbriefs: Gliniars Robert; Helmut Dalitz; imported by Helmut Dalitz; Robert Gliniars; zuletzt von: imported by Helmut Dalitz am: 11.8.2023 (HOH-929761)