Responsive image

Anemone nemorosa (Photo: Helmut Dalitz)



Wissenswertes zum Taxon (Art, Unterart, Varietät...)


Scrophularia nodosa L. 1753

Scrophulariaceae - Rachenblütler, Braunwurzgewächse (APG IV)
Knotige Braunwurz, Knoten-Braunwurz
Quelle: The Plant List (2014), version 1.1
Verbreitung: Europa, Türkei, Kaukasus, West-Sibirien, Ost-Sibirien, Ost-Himalaya, eingebürgert in Nord-Amerika
Verbreitungskarte Bundesamt für Naturschutz BfN
Größe: 0,5 - 1 m
Blütezeit: VI - VIII

Scrophularia nodosa L. - Accepted: Scrophularia nodosa L. bei Zander 2008; Familie: Scrophulariaceae (Zander 2008)
Scrophularia nodosa L. - Accepted: Scrophularia nodosa L. bei Oberdorfer 2008; Familie: Scrophulariaceae (APG III)
Scrophularia nodosa L. - Accepted: Scrophularia nodosa L. bei The Plant List (2014), version 1.1; Familie: Scrophulariaceae (APG III)
Scrophularia nodosa L. - Accepted: Scrophularia nodosa L. bei Oberdorfer 2008; Familie: Scrophulariaceae (APG IV)
Scrophularia nodosa L. - Accepted: Scrophularia nodosa L. bei Schmeil-Fitschen 2019; Familie: Scrophulariaceae (APG IV)
Scrophularia nodosa L. - Accepted: Scrophularia nodosa L. bei BfN Checklist Flora DE; Familie: Scrophulariaceae (APG IV)

Blütenfarbe
dunkelrot bis braun
Blüten
Kelchzipfel schmal häutig berandet; Krone braunrot, am Grund gründlich, 6-8mm lang
Schutzstatus, Rote Liste
Ungefährdet in DE (*)
Lebensform
krautig, terrestrisch, ausdauernd (Staude)
Blätter
Blätter doppelt gesägt
Bodenbedingungen
sickerfrische oder grundfeuchte, nährstoffreiche, vorzugsweise kalkarme, neutrale bis mäßig saure, lockere, humose Ton- und Lehmböden
Lichtbedingungen
Schatt-Halbschattpflanze
Lichtbedingungen (Symbole)
●-◐
Wurzeltypus
Mullbodenwurzler
Natürliches Vorkommen (Habitat)
krautreiche Laub- und Nadelmischwälder, auch Auwälder; Ebene bis Gebirge
Häufigkeit des Auftretens (in welcher Region?)
verbreitet
Kommentar zur Ökologie
selbst- und insektenbestäubt, meist durch Wespen auch Bienen, früher Arzneipflanze, Stickstoffreichtum zeigend
Vegetationstypus und Synökologie (Pflanzengesellschaft)
schwache Fagetalia-Ordnungscharakterart, auch im Aegoopodion und Alliarion, bzw. in Epilobiotalia-Ges.,
Einschränkungen bzgl. Bodenbedingungen
nicht salzertragend
Status der Einbürgerung
indigen, Status nach BfN: I = etablierte Indigene und Archäobiota
Generelle Empfehlung
Empfohlen für die Bienenweide
Blütenbesuch durch polylektische Wildbienen
Hylaeus poctoralis und Lasioglossum sexnotatum
Spross
Stängel scharf 4-kantig, nicht geflügelt

Erhardt, W., Götz, E., Bödeker, N. & Seybold, S. (2008): Der große Zander. Enzyklopädie der Pflanzennamen. Band 2. Arten und Sorten. Eugen Ulmer KG, Stuttgart (Hohenheim), 18. Aufl., 2103 S.;

The International Plant Names Index (2009). Published on the Internet http://www.ipni.org; Courtesy to IPNI, 2009. Exported from IPNI at date: 2009-09-22 20:17:51;





Letzte Aktualisierung:
Taxonomische Aktualisierung: Gliniars Robert am: 7.3.2025
Aktualisierung des Steckbriefs: Aleta Neugebauer; Helmut Dalitz; imported by Helmut Dalitz; Robert Gliniars; zuletzt von: Aleta Neugebauer am: 2.4.2025 (HOH-1001037)