Wissenswertes zum Taxon (Art, Unterart, Varietät...)


Acer pseudoplatanus L. 1753

Sapindaceae - Seifenbaumgewächse (APG IV)
Berg-Ahorn
Quelle: Schmeil-Fitschen 2019
Verbreitung: Europa ohne Britische Inseln und Skandinavien; Türkei, Kaukasus
Verbreitungskarte Bundesamt für Naturschutz BfN
Größe: 15 - 30 m
Blütezeit: V - VI

Acer pseudoplatanus L. - Accepted: Acer pseudoplatanus L. bei The Plant List (2010); Familie: Sapindaceae (APG III)
Acer pseudoplatanus L. - Accepted: Acer pseudoplatanus L. bei Zander 2008; Familie: Aceraceae (Zander 2008)
Acer pseudoplatanus L. - Accepted: Acer pseudoplatanus L. bei The Plant List (2014), version 1.1; Familie: Sapindaceae (APG III)
Acer pseudoplatanus L. - Accepted: Acer pseudoplatanus L. bei BfN Checklist Flora DE; Familie: Sapindaceae (APG IV)
Acer pseudoplatanus L. - Accepted: Acer pseudoplatanus L. bei The Plant List (2014), version 1.1; Familie: Sapindaceae (APG IV)
Acer pseudoplatanus L. - Accepted: Acer pseudoplatanus L. bei The Plant List (2010); Familie: Sapindaceae (APG IV)
Acer pseudoplatanus L. - Accepted: Acer pseudoplatanus L. bei Rothmaler 2017; Familie: Sapindaceae (APG IV)

Blütenfarbe
grünlich-gelb
Blüten
einhäusig, Blüten in hängenden Trauben
Schutzstatus, Rote Liste
Ungefährdet in DE (*)
Blütenökologie
insektenbestäubt
Lebensform
holzig, Baum
Blätter
gegenständig, handförmig (palmat) gelappt
Laubwechseltypus
sommergrün
Früchte
Flügelnuss (Samara)
Bodenbedingungen
sickerfrische-feuchte, nährstoff-und basenreiche, milde bis mäßig saure, lockere, humose, gern steinige, mittel- bis tiefgründige Lehm- oder Steinschuttböden
Fruchtökologie
windverbreitet
Lichtbedingungen
Schatten- bis Halbschattenpflanze
Lichtbedingungen (Symbole)
●-◐
Wurzeltypus
Tiefwurzler
Sukzessiontypus
Pionierart
Natürliches Vorkommen (Habitat)
in vielen Landschaftsbereichen, u.a. in Schluchtwäldern, Bergwäldern, feuchten Rutschhängen, steilen Felshängen, auch in Auenwäldern; kühl-luftfeuchte Klimalage
Häufigkeit des Auftretens (in welcher Region?)
ziemlich häufig in Schluchtwäldern, Buchen-Mischwäldern des Gebirges, oft an Waldgrenze angereichert; Hauptholzart
Kommentar zur Ökologie
Mullbodenpflanze, Bodenfestiger
Vegetationstypus und Synökologie (Pflanzengesellschaft)
Ord. Fagetalia sylvaticae
Einschränkungen bzgl. Bodenbedingungen
resistent gegen Kontaktsalz; nicht salzertragend
Status der Einbürgerung
indigen
Generelle Empfehlung
empfohlen für die Bienenweide; generell mehr Feuchte als Acer platanoides (Spitzahorn) tolerierend; wichtiger Lieferant von Sortenhonig aus Nektar und Honigtau
Biotoptyp
Landschaft: als Feldgehölz, auch an Böschungen; Stadt: auf Grünflächen, Plätzen, im Straßenraum, an Straßenrändern
Verwendung
Holz wird zur Möbelherstellung, für Drechslerei, Schreinerei, Fußböden und Musikinstrumente verwendet
Verwendungshinweis
Lebendbau: zur Hangsicherung, an Ufern und Straßen; Siedlungsraum: als Hausbaum, Hofbaum, Alleebaum
Nektar
sehr gut
Pollen
mäßig bis mittel
Honigtau
sehr guter Spender
Wildbienen – Pflanzen nutzbar für
plants are useful for wildbees
Pflanzenschädlinge
Blätter können von mehreren Pilzpathogenen (Ascomyceten) wie z.B. Pleuroceras pseudoplatani stark befallen und geschädigt werden

Bundesamt für Naturschutz (BfN) (1999-2001 and ongoing): Floraweb - Daten und Informationen zu Wildpflanzen und zur Vegetation Deutschlands. www.floraweb.de.;

Ministerium für Ernährung, Landwirtschaft, Umwelt und Forsten, Baden-Württemberg (Hrsg.) (1985): Pflanzenkatalog zur Verbesserung der Bienenweide und des Artenreichtums (Kurztitel: Bienenweidekatalog);

Oberdorfer, E. (2001): Pflanzensoziologische Exkursionsflora. Für Deutschland und angrenzende Gebiete. Eugen Ulmer Verlag, Stuttgart, 8., stark überarb. u. erg. Aufl, 1056 S. 978-3-8001-3131-0.;

Pasta, S. et al. (2016): Acer pseudoplatanus in Europe: distribution, habitat, usage and threats. In: San-Miguel-Ayanz, J., de Rigo, D., Caudullo, G., Houston Durrant, T., Mauri, A. (Eds.), European Atlas of Forest Tree Species. Publication Office of the EU, Luxembourg.;

Schick, B. & Spürgin, A. (1997): Die Bienenweide. Eugen Ulmer Verlag, Stuttgart, Auflage: 4., völlig neubearb. u. erw. A., 216 S. 978-3800174188.;





Letzte Aktualisierung:
Taxonomische Aktualisierung: Helmut Dalitz am: 22.4.2021
Aktualisierung des Steckbriefs: Gliniars Robert; Helmut Dalitz; imported by Helmut Dalitz; Matthias Krause; zuletzt von: Gliniars Robert am: 15.4.2024 (HOH-1105820)