Wissenswertes zum Taxon (Art, Unterart, Varietät...)


Campanula rotundifolia L. 1753

Campanulaceae - Glockenblumengewächse (APG IV)
Rundblättrige Glockenblume
Quelle: Schmeil-Fitschen 2019
Verbreitung: Europa, West- und Ost-Sibirien
Verbreitungskarte Bundesamt für Naturschutz BfN
Größe: 0,1 - 0,5 m
Blütezeit: VI - IX

Campanula rotundifolia L. - Accepted: Campanula rotundifolia L. bei Zander 2008; Familie: Campanulaceae (Zander 2008)
Campanula rotundifolia L. - Accepted: Campanula rotundifolia L. bei The Plant List (2014), version 1.1; Familie: Campanulaceae (APG III)
Campanula rotundifolia L. - Accepted: Campanula rotundifolia L. bei The Plant List (2014), version 1.1; Familie: Campanulaceae (APG IV)
Campanula rotundifolia L. - Accepted: Campanula rotundifolia L. bei World Flora Online - APG IV (Angiosperms); Familie: Campanulaceae (World Flora Online - APG IV (Angiosperms))

Blütenfarbe
blass blau-violett
Blüten
Knospen aufrecht, erst vor der Blüte nickend
Schutzstatus, Rote Liste
Ungefährdet in DE und BW (*)
Lebensform
krautig, terrestrisch, ausdauernd (Staude)
Blätter
Untere Stängelblätter +/- lang gestielt, nicht bewimpert
Bodenbedingungen
mäßig frische bis mäßig trockene, vorzugsweise neutrale bis mäßig saure, modrig-humose Lehmböden, auch feinerdearme Stein- und Sandböden
Lichtbedingungen
Lichtpflanze (Halbschattpflanze), Halblichtpflanze
Lichtbedingungen (Symbole)
○-(○)-(◐)
Wurzeltypus
bis 120 cm tief wurzelnd, zum Teil Wurzelkriecher
Natürliches Vorkommen (Habitat)
Magerrasen, magere Wiesen, Heiden, lichte Eichenwälder, Wald- und Wegränder, Fels- und Mauerspalten; Ebene bis mittlere Gebirgslagen
Häufigkeit des Auftretens (in welcher Region?)
verbreitet
Kommentar zur Ökologie
formenreich, bienenbestäubt, Stickstoffarmut zeigend
Vegetationstypus und Synökologie (Pflanzengesellschaft)
Nardo-Callunetea-, Festuco-Brometea-, magere Arrhenatheretalia- oder Origanetalia-Ges., im Quercion rob.-petr. oder Erico-Pinion usw.
Einschränkungen bzgl. Bodenbedingungen
nicht salzertragend
Status der Einbürgerung
indigen
Generelle Empfehlung
Empfohlen für die Bienenweide, besonders auf mageren Standorten.
Biotoptyp
Weiden und Mähwiesen; Steingärten, auswildernd
Verwendungshinweis
Bienenweide auf Grünland; Staude für gärtnerische Verwendung; aussaatwürdige Art für Blumenwiesen im Siedlungsbereich; aussaatwürdige Art für artenreiche Wiesen im Außenbereich
Nektar
mittel
Pollen
gut
Blütenbesuchende Insekten
Wird von Stelis minima, Stelis minuta und Schmuckbiene (Epeoloides coecutiens) als Nektarquelle genutzt.
Blütenbesuch durch oligolektische Wildbienen
Braunschuppige Sandbiene (Andrena curvungula), Grauschuppige Sandbiene (Andrena pandellei), Dufourea dentiventris, Dufourea inermis, Osmia mitis, Glockenblumen-Schmalbiene (Lasioglossum costulatum), Glockenblumen-Sägehornbiene (Melitta haemorrhoidalis), Chelostema campanularum, Chelostoma distinctum und Chelostema rapunculi. Hauptpollenquelle von Chelostoma campanularum
Blütenbesuch durch polylektische Wildbienen
Gewöhnliche Maskenbiene (Hylaeus communis), Hylaeus difformis, Hylaeus variegatus, Zweifarbige Sandbiene (Andrena bicolor), Andrena coitana, Andrena flavipes, Lasioglossum albipes, Lasioglossum convexiunsulum, Lasioglossum morio, Lasioglossum parvulum, Lasioglossum zonulum, Mohn-Mauerbiene (Osmia papaveris, Garten-Blattschniederbiene (Megachile willughbiella) und Gewöhnliche Keulhornbiene (Ceratina cyanea)
Spross
Stängel unten fein behaart, selten kahl

Bundesamt für Naturschutz (BfN) (1999-2001 and ongoing): Floraweb - Daten und Informationen zu Wildpflanzen und zur Vegetation Deutschlands. www.floraweb.de.;

Haider, M. et al. (2005): Wildbienenkataster. See: https://www.wildbienen-kataster.de;

Ministerium für Ernährung, Landwirtschaft, Umwelt und Forsten, Baden-Württemberg (Hrsg.) (1985): Pflanzenkatalog zur Verbesserung der Bienenweide und des Artenreichtums (Kurztitel: Bienenweidekatalog);

Oberdorfer, E. (2001): Pflanzensoziologische Exkursionsflora. Für Deutschland und angrenzende Gebiete. Eugen Ulmer Verlag, Stuttgart, 8., stark überarb. u. erg. Aufl, 1056 S. 978-3-8001-3131-0.;

Schick, B. & Spürgin, A. (1997): Die Bienenweide. Eugen Ulmer Verlag, Stuttgart, Auflage: 4., völlig neubearb. u. erw. A., 216 S. 978-3800174188.;

The International Plant Names Index (2009). Published on the Internet http://www.ipni.org; Courtesy to IPNI, 2009. Exported from IPNI at date: 2009-09-22 20:17:51;

Westrich, P. et al. (2018): Die Wildbienen Deutschlands.. Ulmer Verlag ISBN 978-8186-0123-2.;





Letzte Aktualisierung:
Taxonomische Aktualisierung: Helmut Dalitz am: 13.4.2021
Aktualisierung des Steckbriefs: Aleta Neugebauer; Helmut Dalitz; Robert Gliniars; zuletzt von: Aleta Neugebauer am: 27.6.2025 (HOH-1105785)