Wissenswertes zum Taxon (Art, Unterart, Varietät...)


Leucanthemum vulgare Lam. 1779

Asteraceae (Compositae) - Korbblütengewächse (APG IV)
Kleine Wiesen-Margerite
Quelle: Schmeil-Fitschen 2019
Verbreitung: Europa, Türkei, Kaukasus, Sibirien, Amur, Sachalin, Kamtschatka; eingebürgert in Nord-Amerika
Verbreitungskarte Bundesamt für Naturschutz BfN
Größe: 0,2 - 0,8 m
Blütezeit: V - X
Anmerkungen zur Zertifizierung Feldbotanik: Für die Zertifizierung Feldbotanik wird die Kenntnis bis zur Artengruppe erwartet.

Leucanthemum vulgare Lam. - Accepted: Leucanthemum vulgare Lam. bei Euro+Med Plantbase; Familie: Asteraceae (Compositae) (APG III)
Leucanthemum vulgare Lam. - Accepted: Leucanthemum vulgare Lam. bei Euro+Med Plantbase; Familie: Asteraceae (Compositae) (APG IV)
Leucanthemum vulgare Lam. - Accepted: Leucanthemum vulgare Lam. bei Rothmaler 2017; Familie: Asteraceae (Compositae) (APG IV)

Blütenfarbe
weiß mit gelbem Zentrum
Samen und Keimung
1 gr. = 2500 Korn
Schutzstatus, Rote Liste
Ungefährdet in DE (*)
Lebensform
krautig, terrestrisch, ausdauernd (Staude)
Blätter
Spreite der mittleren Stängelblätter zum Grund hin deutlich verschmälert, untere Zähne länger als die BReite der Spreite
Bodenbedingungen
warme, basenreiche Lehm- und Tonböden
Lichtbedingungen
Halblichtpflanze
Lichtbedingungen (Symbole)
○ - ◐
Natürliches Vorkommen (Habitat)
Halbtrockenrasen, trockene auch halbruderale Frischwiesen
Häufigkeit des Auftretens (in welcher Region?)
ziemlich selten
Kommentar zur Ökologie
auch Zierpflanze
Vegetationstypus und Synökologie (Pflanzengesellschaft)
vor allem im Mesobromion (Verbandscharakterart), auch halbruderal
Status der Einbürgerung
indigen
Generelle Empfehlung
Empfohlen für die Bienenweide. Schon von jeher durch Trittbelastung und Verbiß verhältnismäßig artenarm, wurden Weiden durch die intensive Nutzung noch ärmer an blühenden Wildkräutern. Arten wie Margerite, Löwenzahn, Weißklee oder Wegericharten machen sie aber für den Imker interessant.
Biotoptyp
Weiden und Mähwiesen
Verwendungshinweis
Bienenweide auf Grünland; aussaatwürdige Art für Blumenwiesen im Siedlungsbereich; aussaatwürdige Art für artenreiche Wiesen im Außenbereich
Nektar
mittel
Pollen
mittel
Blütenbesuch durch polylektische Wildbienen
Hylaeus punctatus, Hylaeus variegatus, Andrena dorsata, Andrena flavipes, Andrena fulvata, Andrena schencki, Dickkopf-Furchenbiene (Halictus maculatus), Rotbeinige Furchenbiene (Halictus rubicundus), Gewöhnliche Furchenbiene (Halictus tumulorum), Gewöhnliche Schmalbiene (Lasioglossum calceatum), Lasioglossum laevigatum, Pförtner-Schmalbiene (Lasioglossum malachurum), Lasioglossum morio, Lasioglossum nigripes, Lasioglossum nitidulum, Lasioglossum parvulum, Lasioglossum pauxillum, Lasioglossum politum, Lasioglossum villosulum, Salbei-Schmalbiene (Lasioglossum xanthopus) und Lasioglossum zonulum
Spross
Stängel meist kahl

Erhardt, W., Götz, E., Bödeker, N. & Seybold, S. (2008): Der große Zander. Enzyklopädie der Pflanzennamen. Band 2. Arten und Sorten. Eugen Ulmer KG, Stuttgart (Hohenheim), 18. Aufl., 2103 S.;

The International Plant Names Index (2009). Published on the Internet http://www.ipni.org; Courtesy to IPNI, 2009. Exported from IPNI at date: 2009-09-22 20:17:51;





Letzte Aktualisierung:
Taxonomische Aktualisierung: Helmut Dalitz am: 13.4.2021
Aktualisierung des Steckbriefs: Aleta Neugebauer; Gliniars Robert; Helmut Dalitz; zuletzt von: Aleta Neugebauer am: 1.4.2025 (HOH-1105792)