Responsive image

Anemone nemorosa (Photo: Helmut Dalitz)



Wissenswertes zum Taxon (Art, Unterart, Varietät...)


Leontodon hispidus L. 1753

Asteraceae (Compositae) - Korbblütengewächse (APG IV)
Rauher Löwenzahn, Steifhaariger Löwenzahn
Quelle: Schmeil-Fitschen 2019
Verbreitung: Europa, Türkei, Kaukasus, Nord-Iran, Nord-Afrika; eingebürgert in Nord-Amerika
Verbreitungskarte Bundesamt für Naturschutz BfN
Größe: 0,15 - 0,6 m
Blütezeit: VI - X

Leontodon hispidus L. - Accepted: Leontodon hispidus L. bei Zander 2008; Familie: Asteraceae (Compositae) (Zander 2008)
Leontodon hispidus L. - Accepted: Leontodon hispidus L. bei The Plant List (2010); Familie: Asteraceae (Compositae) (APG III)
Leontodon hispidus L. - Accepted: Leontodon hispidus L. bei The Plant List (2014), version 1.1; Familie: Asteraceae (Compositae) (APG III)
Leontodon hispidus L. - Accepted: Leontodon hispidus L. bei The Plant List (2014), version 1.1; Familie: Asteraceae (Compositae) (APG IV)
Leontodon hispidus L. - Accepted: Leontodon hispidus L. bei The Plant List (2010); Familie: Asteraceae (Compositae) (APG IV)
Leontodon hispidus L. - Accepted: Leontodon hispidus L. bei Rothmaler 2017; Familie: Asteraceae (Compositae) (APG IV)
Leontodon hispidus L. - Accepted: Leontodon hispidus L. bei BfN Checklist Flora DE; Familie: Asteraceae (Compositae) (APG IV)

Blütenfarbe
gelb
Samen und Keimung
1 gr. = 600-700 Korn
Blüten
Hülle 12-17mm lang, kahl bis weißlich-borstig behaart
Schutzstatus, Rote Liste
Ungefährdet in DE und BW (*)
Lebensform
krautig, terrestrisch, ausdauernd (Staude)
Blätter
Blätter buchtig gezähnt oder tief fiederspaltig, mit verbreitertem Stiel, kahl oder mit 2-4-spaltigen Gabel- oder Sternhaaren
Früchte
Frucht kahl, 4-8mm lang, äußere Pappusborsten nicht gefiedert
Bodenbedingungen
frische, mehr oder weniger nährstoff- und basenreiche, humose Lehm- oder Steinböden
Lichtbedingungen
Lichtpflanze
Lichtbedingungen (Symbole)
Sukzessiontypus
zum Teil Pionierpflanze
Natürliches Vorkommen (Habitat)
mehr oder weniger magere Fettwiesen und -weiden, auch Halbtrockenrasen oder Moor- und Naßwiesen, im Hochgebirge im Steinschutt oder in auf Schotterfluren
Häufigkeit des Auftretens (in welcher Region?)
verbreitet
Kommentar zur Ökologie
Stickstoffreichtum zeigend, Blüten von 5 bis 15 Uhr geöffnet, selbst- und insektenbestäubt von Fliegen und Bienen, formenreich
Vegetationstypus und Synökologie (Pflanzengesellschaft)
Einschränkungen bzgl. Bodenbedingungen
nicht salzertragend
Status der Einbürgerung
indigen, Status nach BfN: I = etablierte Indigene und Archäobiota
Generelle Empfehlung
Empfohlen für die Bienenweide
Verwendungshinweis
Aussaatwürdige Art für Blumenwiesen im Siedlungsbereich
Nektar
mittel
Pollen
mittel
Blütenbesuch durch oligolectische Wildbienen
Andrena fulvago, Andrena humilis, Osmia villosa und Berg-Zottelbiene (Panurgus banksianus)
Blütenbesuch durch polylektische Wildbienen
Andrena labiata, Lasioglossum leucozonium, Lasioglossum lucidulum und Megachile alpicola

Bundesamt für Naturschutz (BfN) (1999-2001 and ongoing): Floraweb - Daten und Informationen zu Wildpflanzen und zur Vegetation Deutschlands. www.floraweb.de.;

Erhardt, W., Götz, E., Bödeker, N. & Seybold, S. (2008): Der große Zander. Enzyklopädie der Pflanzennamen. Band 2. Arten und Sorten. Eugen Ulmer KG, Stuttgart (Hohenheim), 18. Aufl., 2103 S.;

Ministerium für Ernährung, Landwirtschaft, Umwelt und Forsten, Baden-Württemberg (Hrsg.) (1985): Pflanzenkatalog zur Verbesserung der Bienenweide und des Artenreichtums (Kurztitel: Bienenweidekatalog);

Oberdorfer, E. (2001): Pflanzensoziologische Exkursionsflora. Für Deutschland und angrenzende Gebiete. Eugen Ulmer Verlag, Stuttgart, 8., stark überarb. u. erg. Aufl, 1056 S. 978-3-8001-3131-0.;

Schick, B. & Spürgin, A. (1997): Die Bienenweide. Eugen Ulmer Verlag, Stuttgart, Auflage: 4., völlig neubearb. u. erw. A., 216 S. 978-3800174188.;

The International Plant Names Index (2009). Published on the Internet http://www.ipni.org; Courtesy to IPNI, 2009. Exported from IPNI at date: 2009-09-22 20:17:51;

Westrich, P. et al. (2018): Die Wildbienen Deutschlands.. Ulmer Verlag ISBN 978-8186-0123-2.;





Letzte Aktualisierung:
Taxonomische Aktualisierung: Helmut Dalitz am: 11.5.2021
Aktualisierung des Steckbriefs: Aleta Neugebauer; Gliniars Robert; Helmut Dalitz; imported by Helmut Dalitz; zuletzt von: Aleta Neugebauer am: 1.4.2025 (HOH-1105927)