Wissenswertes zum Taxon (Art, Unterart, Varietät...)


Knautia arvensis (L.) Coult. 1823

Caprifoliaceae - Geißblattgewächse (APG IV)
Wiesen-Witwenblume, Acker-Witwenblume
Quelle: Schmeil-Fitschen 2019
Verbreitung: Europa, Kaukasus, Iran, West-Sibirien, Zentral-Asien; eingebürgert in Sachalin
Verbreitungskarte Bundesamt für Naturschutz BfN
Größe: 0,3 - 0,8 m
Blütezeit: VII - VIII

Knautia arvensis (L.) Coult. - Accepted: Knautia arvensis (L.) Coult. bei Zander 2008; Familie: Dipsacaceae (Zander 2008)
Knautia arvensis (L.) Coult. - Accepted: Knautia arvensis (L.) Coult. bei The Plant List (2010); Familie: Caprifoliaceae (APG III)
Knautia arvensis (L.) Coult. - Accepted: Knautia arvensis (L.) Coult. bei The Plant List (2014), version 1.1; Familie: Caprifoliaceae (APG III)
Knautia arvensis (L.) Coult. - Accepted: Knautia arvensis (L.) Coult. bei The Plant List (2014), version 1.1; Familie: Caprifoliaceae (APG IV)
Knautia arvensis (L.) Coult. - Accepted: Knautia arvensis (L.) Coult. bei The Plant List (2010); Familie: Caprifoliaceae (APG IV)
Knautia arvensis (L.) Coult. - Accepted: Knautia arvensis (L.) Coult. bei Rothmaler 2017; Familie: Caprifoliaceae (APG IV)

Blütenfarbe
blau-violett
Samen und Keimung
1 gr. = 150 Korn
Blüten
Krone blauviolett (selten dunkelrotviolett) bis lila, selten gelblich-weiß, Kelch mit 8 gefiederten Borsten, Köpfchenstiele drüsig oder drüsenlos
Schutzstatus, Rote Liste
Ungefährdet in DE und BW (*)
Lebensform
krautig, terrestrisch, ausdauernd (Staude)
Bodenbedingungen
frische bis mäßig trockene, nährstoff- und basenreiche, schwach saure bis milde, mehr oder weniger humose, lockere, mittel- bis tiefgründige Lehmböden ohne Staunässe
Lichtbedingungen
Halblichtpflanze
Lichtbedingungen (Symbole)
(○)
Wurzeltypus
Tielfwurzler
Natürliches Vorkommen (Habitat)
Fettwiesen, Weg- und Waldränder, auch Äcker, Ebene bis mittlere Gebirgslagen, Verbreitungsschwerpunkt in tiefergelegenen Wiesen (eher magerer Ausbildung)
Häufigkeit des Auftretens (in welcher Region?)
häufig
Kommentar zur Ökologie
Lehmzeiger, bienen- und falterbestäubt, formenreich
Vegetationstypus und Synökologie (Pflanzengesellschaft)
Arrhenatheretalia-Ordnungscharakterart, auch im Mesobromion
Einschränkungen bzgl. Bodenbedingungen
nicht salzertragend
Einschränkungen bzgl. Temperatur
etwas wärmeliebend
Status der Einbürgerung
indigen
Kommentare
Pflanze mit unterirdischen Ausläufern
Generelle Empfehlung
Empfohlen für die Bienenweide. Überlebensgrundlage für Sandbienen Andrena hattorfiana und Kuckucksbienen Nomadia aramta.
Biotoptyp
Weiden und Mähwiesen (durch intensive Grünlandnutzung inzwischen weitgehend fehlend); Naturgärten
Verwendungshinweis
Bienenweide auf Grünland; Staude für gärtnerische Verwendung; aussaatwürdige Art für Blumenwiesen im Siedlungsbereich; aussaatwürdige Art für artenreiche Wiesen im Außenbereich
Nektar
sehr gut
Pollen
gut
Blütenbesuchende Insekten
Wird von Sphecodes gibbus, Sphecodes hylinatus, Sphecodes spinulosus, Stelis breviuscula, Coelioxys alata, Coelioxys aurolimbata, Coelioxys conica, Coelioxys conoidea, Coelioxys elongata, Ceolioxys inermis, Coelioxys mandibularis, Coelioxys rufescens, Kleine FLeckenbiene (Thyreus orbatus), Nomada armata, Nomada emarginata, Nomada flavopicta, Nomada sexfasciata, Gewöhnliche Filzbiene (Epeolus variegatus), Schmuckbiene (Epeoloides coecutiens), Norwegische Kuckuckshummel (Bombus norvegicus), Rotschwarze Kuckuckshummel (Bombus rupestris) und Wald-Kuckuckshummel (Bombus sylvestris) als Nektarquelle genutzt.
Blütenbesuch durch oligolektische Wildbienen
Knautien-Sandbiene (Andrena hattorfiana) und Skabiosen-Sandbiene (Andrena marginata). Hauptpollenquelle der Knautien-Sandbiene
Blütenbesuch durch polylektische Wildbienen
Andrena schencki, Vierbindige Furchenbiene (Halictus quadricinctus), Gelbbindige Furchenbiene (Halictus scabiosae), Weißbindige Furchenbiene (Halictus sextinctus), Halictus simplex, Lasioglossum albipes, Gewöhnliche Schmalbiene (Lasioglossum calceatum), Lasioglossum leucozonium, Lasioglossum subfasciatum und Megachile ligniseca

BfN (2010): Artenfilter und Kartendienst für regionales gebietseigenes Saat- und Pflanzgut krautiger Arten, Accessed: 03.06.2025. See: https://regionalisierte-pflanzenproduktion.de/artenfilter.htm;

Erhardt, W., Götz, E., Bödeker, N. & Seybold, S. (2008): Der große Zander. Enzyklopädie der Pflanzennamen. Band 2. Arten und Sorten. Eugen Ulmer KG, Stuttgart (Hohenheim), 18. Aufl., 2103 S.;

Haider, M. et al. (2005): Wildbienenkataster. See: https://www.wildbienen-kataster.de;

Schick, B. & Spürgin, A. (1997): Die Bienenweide. Eugen Ulmer Verlag, Stuttgart, Auflage: 4., völlig neubearb. u. erw. A., 216 S. 978-3800174188.;

The International Plant Names Index (2009). Published on the Internet http://www.ipni.org; Courtesy to IPNI, 2009. Exported from IPNI at date: 2009-09-22 20:17:51;

Westrich, P. et al. (2018): Die Wildbienen Deutschlands.. Ulmer Verlag ISBN 978-8186-0123-2.;





Letzte Aktualisierung:
Taxonomische Aktualisierung: Helmut Dalitz am: 13.4.2021
Aktualisierung des Steckbriefs: Aleta Neugebauer; Gliniars Robert; Helmut Dalitz; zuletzt von: Aleta Neugebauer am: 1.7.2025 (HOH-1105794)