Wissenswertes zum Taxon (Art, Unterart, Varietät...)


Plantago major L. 1753

Plantaginaceae - Wegerichgewächse (APG IV)
Breit-Wegerich, Großer Wegerich
Quelle: Schmeil-Fitschen 2019
Verbreitung: Europa; Türkei, NordAfrika; eingebürgert weltweit in temperierten Zonen
Verbreitungskarte Bundesamt für Naturschutz BfN
Größe: 0,1 - 0,3 m
Blütezeit: VI - X

Plantago major L. - Accepted: Plantago major L. bei The Plant List (2010); Familie: Plantaginaceae (APG III)
Plantago major L. - Accepted: Plantago major L. bei The Plant List (2014), version 1.1; Familie: Plantaginaceae (APG III)
Plantago major L. - Accepted: Plantago major L. bei The Plant List (2014), version 1.1; Familie: Plantaginaceae (APG IV)
Plantago major L. - Accepted: Plantago major L. bei The Plant List (2010); Familie: Plantaginaceae (APG IV)

Blütenfarbe
grünlich
Blüten
Ähre lineal-walzlich, so lang wie ihr Schaft, Staubfäden weiß oder rot
Schutzstatus, Rote Liste
Ungefährdet in DE und BW (*)
Lebensform
krautig, terrestrisch, ausdauernd (Staude)
Blätter
Blattstiel ~ so lang wie die breite eiförmige Spreite, Spreite 3-7-nervig, kahl oder spärlich behaart
Bodenbedingungen
mehr oder weniger frische, nährstoffreiche, mehr oder weniger humose, dichte Ton- und Lehmböden oder in Pflasterfugen
Lichtbedingungen
Halblicht- bis Volllichtpflanze
Lichtbedingungen (Symbole)
○ (-◐)
Wurzeltypus
bis 80 cm tief wurzelnd
Sukzessiontypus
Pionierpflanze
Natürliches Vorkommen (Habitat)
Trittrasen, Wege, Plätze, Ufer, übersetzte Weiden; Ebene bis Gebirge
Häufigkeit des Auftretens (in welcher Region?)
verbreitet
Kommentar zur Ökologie
trittfest, salzertragend (Oberdorfer), windbestäubt, früher Heilpflanze, Vogelfutter. Schon von jeher durch Trittbelastung und Verbiß verhältnismäßig artenarm, wurden Weiden durch die intensive Nutzung noch ärmer an blühenden Wildkräutern. Arten wie Löwenzahn, Weißklee oder Wegericharten machen sie aber für den Imker interessant.
Vegetationstypus und Synökologie (Pflanzengesellschaft)
Plantaginetalia-Ordnungscharakterart, auch in angrenzende Cynosurion- und Agropyro-Rumicion- oder Chenopodietea-Ges. eindringend
Einschränkungen bzgl. Bodenbedingungen
nicht salzertragend (floraweb)
Status der Einbürgerung
indigen
Generelle Empfehlung
Empfohlen für die Bienenweide
Biotoptyp
Weiden und Mähwiesen
Verwendungshinweis
Bienenweide auf Grünland
Nektar
-
Pollen
gut
Blütenbesuch durch polylektische Wildbienen
Andrena combinata, Andrena congruens, Andrena fulvida, Andrena limata, Lasioglossum lativentre, Lasioglossum majus und Megachile ligniseca

Breunig, T. et al. (2021): Rote Liste der Farn- und Blütenpflanzen Baden-Württembergs.;

Bundesamt für Naturschutz (BfN) (1999-2001 and ongoing): Floraweb - Daten und Informationen zu Wildpflanzen und zur Vegetation Deutschlands. www.floraweb.de.;

Erhardt, W., Götz, E., Bödeker, N. & Seybold, S. (2008): Der große Zander. Enzyklopädie der Pflanzennamen. Band 2. Arten und Sorten. Eugen Ulmer KG, Stuttgart (Hohenheim), 18. Aufl., 2103 S.;

Haider, M. et al. (2005): Wildbienenkataster. See: https://www.wildbienen-kataster.de;

Metzing, D. et al. (2018): Rote Liste und Gesamtartenliste der Farn- und Blütenpflanzen (Trachaeophyta) Deutschlands .;

Oberdorfer, E. (2001): Pflanzensoziologische Exkursionsflora. Für Deutschland und angrenzende Gebiete. Eugen Ulmer Verlag, Stuttgart, 8., stark überarb. u. erg. Aufl, 1056 S. 978-3-8001-3131-0.;

The International Plant Names Index (2009). Published on the Internet http://www.ipni.org; Courtesy to IPNI, 2009. Exported from IPNI at date: 2009-09-22 20:17:51;

Westrich, P. et al. (2018): Die Wildbienen Deutschlands.. Ulmer Verlag ISBN 978-8186-0123-2.;





Letzte Aktualisierung:
Taxonomische Aktualisierung: Helmut Dalitz am: 13.4.2021
Aktualisierung des Steckbriefs: Aleta Neugebauer; Helmut Dalitz; zuletzt von: Aleta Neugebauer am: 2.4.2025 (HOH-1105796)