Wissenswertes zum Taxon (Art, Unterart, Varietät...)


Erigeron annuus (L.) Pers. 1807

Asteraceae (Compositae) - Korbblütengewächse (APG IV)
Einjähriger Feinstrahl, Einjähriges Berufkraut, Feinstrahl-Berufkraut
Quelle: Schmeil-Fitschen 2019
Verbreitung: Kanada bis USA, Nicaragua bis Panama; eingebürgert in Europa seit dem 18. Jahrhundert
Verbreitungskarte Bundesamt für Naturschutz BfN
Größe: 0,05 - 0,2 m
Blütezeit: VII - IX

Erigeron annuus (L.) Pers. - Accepted: Erigeron annuus (L.) Pers. bei The Plant List (2010); Familie: Asteraceae (Compositae) (APG III)
Erigeron annuus (L.) Desf. - Unresolved: Erigeron annuus (L.) Desf. bei The Plant List (2014), version 1.1; Familie: Asteraceae (Compositae) (APG III)
Erigeron annuus (L.) Pers. - Accepted: Erigeron annuus (L.) Pers. bei The Plant List (2014), version 1.1; Familie: Asteraceae (Compositae) (APG III)
Erigeron annuus (L.) Pers. - Accepted: Erigeron annuus (L.) Pers. bei The Plant List (2014), version 1.1; Familie: Asteraceae (Compositae) (APG IV)
Erigeron annuus (L.) Desf. - Unresolved: Erigeron annuus (L.) Desf. bei The Plant List (2014), version 1.1; Familie: Asteraceae (Compositae) (APG IV)
Erigeron annuus (L.) Desf. - Accepted: Erigeron annuus (L.) Pers. bei Plants of the World Online; Familie: Asteraceae (Compositae) (APG IV)
Erigeron annuus (L.) Desf. - Unresolved: Erigeron annuus (L.) Desf. bei BfN Checklist Flora DE; Familie: Asteraceae (Compositae) (APG IV)

Blütenfarbe
weiß mit gelbem Zentrum
Schutzstatus, Rote Liste
Extrem selten in DE (R)
Lebensform
krautig, terrestrisch, einjährig
Bodenbedingungen
grundfeuchte oder sickerfrische (feuchte), nährstoffreiche, oft sandige oder steinige Lehmböden
Lichtbedingungen
lichtliebend, Halblichtpflanze
Lichtbedingungen (Symbole)
(○)
Wurzeltypus
bis 1 m tif wurzelnd
Sukzessiontypus
Pionier
Natürliches Vorkommen (Habitat)
staudenreiche Unkrautfluren an Ufern, Auwald-Verlichtungen, Dämme oder Schuttplätze
Kommentar zur Ökologie
ausgesprochenen Stickstoffreichtum zeigend, formenreich
Vegetationstypus und Synökologie (Pflanzengesellschaft)
Kla. Artemisietea vulgaris
Einschränkungen bzgl. Bodenbedingungen
nicht salzertragend
Einschränkungen bzgl. Temperatur
etwas wärmeliebend
Sicherheitshinweis
Problempflanze auf landwirtschaftlichen Flächen
Status der Einbürgerung
eingebürgerter Neophyt ; früher Zierpflanze, seit 18. Jh. verwildert und eingebürgert, Status nach BfN: N = etablierte Neobiota
Gefährdungspotential des eingewanderten Taxons in der Region
verdrängt einheimische Arten, nach BfN:
Generelle Empfehlung
empfohlen für die Bienenweide
Verwendungshinweis
Staude für gärtnerische Verwendung

Bundesamt für Naturschutz (BfN) (1999-2001 and ongoing): Floraweb - Daten und Informationen zu Wildpflanzen und zur Vegetation Deutschlands. www.floraweb.de.;

Kew Gardens and Collaborators (2017): Plants of the World Online. see: plantsoftheworldonline.org.;

Ministerium für Ernährung, Landwirtschaft, Umwelt und Forsten, Baden-Württemberg (Hrsg.) (1985): Pflanzenkatalog zur Verbesserung der Bienenweide und des Artenreichtums (Kurztitel: Bienenweidekatalog);

Oberdorfer, E. (2001): Pflanzensoziologische Exkursionsflora. Für Deutschland und angrenzende Gebiete. Eugen Ulmer Verlag, Stuttgart, 8., stark überarb. u. erg. Aufl, 1056 S. 978-3-8001-3131-0.;

The International Plant Names Index (2009). Published on the Internet http://www.ipni.org; Courtesy to IPNI, 2009. Exported from IPNI at date: 2009-09-22 20:17:51;





Letzte Aktualisierung:
Taxonomische Aktualisierung: Helmut Dalitz am: 11.5.2021
Aktualisierung des Steckbriefs: Christiane Dalitz; Helmut Dalitz; imported by Helmut Dalitz; zuletzt von: imported by Helmut Dalitz am: 11.8.2023 (HOH-1105911)