Responsive image

Anemone nemorosa (Photo: Helmut Dalitz)



Wissenswertes zum Taxon (Art, Unterart, Varietät...)


Echium vulgare L. 1753

Boraginaceae - Boretschgewächse (APG IV)
Gewöhnlicher Natternkopf, Stolzer Heinrich
Quelle: Schmeil-Fitschen 2019
Verbreitung: Europa, Kauaksus, Türkei, Zypern, West-Sibirien, Zentral-Asien, Nordwest-China
Verbreitungskarte Bundesamt für Naturschutz BfN
Größe: 0,3 - 0,8 m
Blütezeit: VI - VIII

Echium vulgare L. - Accepted: Echium vulgare L. bei Zander 2008; Familie: Boraginaceae (Zander 2008)
Echium vulgare L. - Accepted: Echium vulgare L. bei The Plant List (2010); Familie: Boraginaceae (APG III)
Echium vulgare L. - Accepted: Echium vulgare L. bei The Plant List (2014), version 1.1; Familie: Boraginaceae (APG III)
Echium vulgare L. - Accepted: Echium vulgare L. bei The Plant List (2014), version 1.1; Familie: Boraginaceae (APG IV)
Echium vulgare L. - Accepted: Echium vulgare L. bei Zander 2008; Familie: Boraginaceae (APG IV)
Echium vulgare L. - Accepted: Echium vulgare L. bei BfN Checklist Flora DE; Familie: Boraginaceae (APG IV)

Blütenfarbe
erst rosa später violett bis blau
Blüten
Blüten 14-22 mm lang, 4 der 5 Staubblätter länger als die Krone, seitliche Wickel deutlich kürzer als die Hauptachse des Thyrsus
Schutzstatus, Rote Liste
Ungefährdet in DE und BW (*)
Lebensform
krautig, terrestrisch, ausdauernd (Staude)
Bodenbedingungen
sommerwarme, mäßig trockene, mehr oder weniger nährstoffarme, oft humusarme, lockere, steinige bis sandige Lehm- und Tonböden, auch reine Kies- und Sandböden
Lichtbedingungen
Volllichtpflanze
Lichtbedingungen (Symbole)
Wurzeltypus
bis 250 cm tief wurzelnd
Sukzessiontypus
Pionierpflanze
Natürliches Vorkommen (Habitat)
sonnige Unkrautfluren, Wege, Bahn- und Hafenanlagen, Steinbrüche, Sand- und Felsfluren; Ebene bis mittlere Gebirgslagen
Häufigkeit des Auftretens (in welcher Region?)
verbreitet
Vegetationstypus und Synökologie (Pflanzengesellschaft)
optimal in der Sedo-Scleranthetea (Klassencharakterart), ferner Echio-Melilotetum (Dauco-Melilotion) oder in lückigen Festuco-Brometea-Ges., Ass. Echio-Melilotetum albae
Einschränkungen bzgl. Bodenbedingungen
nicht salzertragend
Einschränkungen bzgl. Temperatur
wärmeliebend
Sicherheitshinweis
enthält Pyrrolizidinalkaloide
Status der Einbürgerung
Archaeophyt, evtl. indigen, Status nach BfN: I = etablierte Indigene und Archäobiota
Generelle Empfehlung
Wichtige Nährpflanze für Wildbienen im städtischen Bereich; ausschließliche Futterpflanze der Mauerbiene Osmia adunca; Honig und Pollen enthalten Pyrrolizidinalkaloide (PA); gelegentlich 2-jährig bis ausdauernd
Verwendungshinweis
für gärtnerische Verwendung
Nektar
gut
Pollen
gering
Blütenbesuch durch monolectische Wildbienen
Osmia adunca und Osmia anthocopoides
Blütenbesuch durch polylektische Wildbienen
Hylaeus clypearis, Gewöhnliche Maskenbiene (Hylaeus communis), Hylaeus difformis, Hylaeus dilatatus, Hylaeus pictipes, Vierbindige Furchenbiene (Halictus quadricinctus), Lasioglossum albocinctum, Lasioglossum clypeare, Lasioglossum interruptum, Lasioglossum majus, Lasioglossum morio, Lasioglossum nitidiusculum, Lasioglossum nitidulum, Lasioglossum politum, Lasioglossum quadrisignatum, Lasioglossum villosulum, Salbei-Schmalbiene (Lasioglossum xanthopus), Kleine Harzbiene (Anthidium strigatum), Osmia aurulenta, Rostrote Mauerbiene (Osmia bicornis), Stahlblaue Mauerbiene (Osmia caerulescens), Osmia claviventris, Osmia mustelina, Megachile maritima, Schwarze Mörtelbiene (Megachile parietina), Megachile versicolor, Dünen-Pelzbiene (Anthophora bimaculata), Schuppen-Pelzbiene (Anthophora pubescens), Vierfleck-Pelzbiene (Anthophora quadrimaculata), Blauschwarze Holzbiene (Xylocopa violacea), Große Keulhornbiene (Ceratina chalybea), Schwarzglänzende Keulhornbiene (Ceratina cucurbitina) und Gewöhnliche Keulhornbiene (Ceratina cyanea)

Breunig, T. et al. (2021): Rote Liste der Farn- und Blütenpflanzen Baden-Württembergs.;

Bundesamt für Naturschutz (BfN) (1999-2001 and ongoing): Floraweb - Daten und Informationen zu Wildpflanzen und zur Vegetation Deutschlands. www.floraweb.de.;

Dingermann, T. & Zündorf, I. (2013): Beschreibungen des Neuen Senckenbergischen Arzneipflanzengartens. Online: http://www.pharmazie.uni-frankfurt.de/ Neuer_Senckenbergischer_ Arzneipflanzengarten/index.html.;

Erhardt, W., Götz, E., Bödeker, N. & Seybold, S. (2008): Der große Zander. Enzyklopädie der Pflanzennamen. Band 2. Arten und Sorten. Eugen Ulmer KG, Stuttgart (Hohenheim), 18. Aufl., 2103 S.;

Frenzel, B. (2006): Heilpflanzen der Äbtissin Hildegrad von Bingen (1098 - 1179 n. Chr. im Botanischen Garten der Universität Hohenheim - ein Beispiel für den langen Gang medizinischer Erfahrungen und Hoffnungen. Hildegard von Bingen - und der Hohenheimer Heilpflanzengarten (Hrsg. Fellmeth, U.);

Haider, M. et al. (2005): Wildbienenkataster. See: https://www.wildbienen-kataster.de;

Jäger, E. (Hrsg.) (2011): Rothmaler - Exkursionsflora von Deutschland. Gefäßpflanzen: Grundband. Band 2. Springer Spektrum Verlag, 20., neu bearb. u. wesentl. erw. Aufl.: 944 S. 978-3-8274-1606-3.;

Metzing, D. et al. (2018): Rote Liste und Gesamtartenliste der Farn- und Blütenpflanzen (Trachaeophyta) Deutschlands .;

Ministerium für Ernährung, Landwirtschaft, Umwelt und Forsten, Baden-Württemberg (Hrsg.) (1985): Pflanzenkatalog zur Verbesserung der Bienenweide und des Artenreichtums (Kurztitel: Bienenweidekatalog);

Oberdorfer, E. (2001): Pflanzensoziologische Exkursionsflora. Für Deutschland und angrenzende Gebiete. Eugen Ulmer Verlag, Stuttgart, 8., stark überarb. u. erg. Aufl, 1056 S. 978-3-8001-3131-0.;

Parolly, G. et al. (2019): Schmeil-Fitschen: Die Flora Deutschlands und angrenzender Länder.. Quelle & Meyer Verlag, Wiebelsheim, 97. Aufl.;

The International Plant Names Index (2009). Published on the Internet http://www.ipni.org; Courtesy to IPNI, 2009. Exported from IPNI at date: 2009-09-22 20:17:51;

Westrich, P. et al. (2018): Die Wildbienen Deutschlands.. Ulmer Verlag ISBN 978-8186-0123-2.;





Letzte Aktualisierung:
Taxonomische Aktualisierung: Helmut Dalitz am: 28.5.2021
Aktualisierung des Steckbriefs: Aleta Neugebauer; Helmut Dalitz; imported by Helmut Dalitz; zuletzt von: Aleta Neugebauer am: 9.4.2025 (HOH-1106074)