Wissenswertes zum Taxon (Art, Unterart, Varietät...)


Myosotis sylvatica Ehrh. ex Hoffm. 1791

Boraginaceae - Boretschgewächse (APG IV)
Wald-Vergißmeinnicht
Quelle: Schmeil-Fitschen 2019
Verbreitung: Temperates Eurasien, Madeira
Verbreitungskarte Bundesamt für Naturschutz BfN
Größe: 0,15 - 0,45 m
Blütezeit: V - VII

Myosotis sylvatica Ehrh. ex Hoffm. - Accepted: Myosotis sylvatica Ehrh. ex Hoffm. bei Zander 2008; Familie: Boraginaceae (Zander 2008)
Myosotis sylvatica Ehrh. ex Hoffm. - Accepted: Myosotis sylvatica Ehrh. ex Hoffm. bei The Plant List (2010); Familie: Boraginaceae (APG III)
Myosotis sylvatica Hoffm. - Accepted: Myosotis sylvatica Hoffm. bei The Plant List (2014), version 1.1; Familie: Boraginaceae (APG III)
Myosotis sylvatica Hoffm. - Accepted: Myosotis sylvatica Hoffm. bei The Plant List (2014), version 1.1; Familie: Boraginaceae (APG IV)
Myosotis sylvatica Ehrh. ex Hoffm. - Accepted: Myosotis sylvatica Ehrh. ex Hoffm. bei The Plant List (2010); Familie: Boraginaceae (APG IV)
Myosotis sylvatica Ehrh. ex Hoffm. - Accepted: Myosotis sylvatica Ehrh. ex Hoffm. bei Plants of the World Online; Familie: Boraginaceae (APG IV)
Myosotis sylvatica Ehrh. ex Hoffm. - Synonym: Myosotis sylvatica Hoffm. bei Plants of the World Online; Familie: Boraginaceae (APG IV)
Myosotis sylvatica Ehrh. ex Hoffm. - Accepted: Myosotis sylvatica Ehrh. ex Hoffm. bei BfN Checklist Flora DE; Familie: Boraginaceae (APG IV)
Myosotis sylvatica Hoffm. - Accepted: Myosotis sylvatica Hoffm. bei World Flora Online - APG IV (Angiosperms); Familie: Boraginaceae (World Flora Online - APG IV (Angiosperms))

Blütenfarbe
hellblau
Schutzstatus, Rote Liste
Ungefährdet in DE (*)
Lebensform
krautig, terrestrisch, einjährig
Bodenbedingungen
frische (feuchte), Nährstoff- und basenreiche, oft kalkarme, locker-humose Lehmböden, Mullböden
Lichtbedingungen
Halbschattpflanze
Lichtbedingungen (Symbole)
Natürliches Vorkommen (Habitat)
Hochstaudengebüsch, Wald- und Wegränder, Waldschläge, Viehlägerplätze
Häufigkeit des Auftretens (in welcher Region?)
zerstreut aber gesellig
Kommentar zur Ökologie
Nährstoffzeiger, auch Kulturformen als Zierpflanzen
Vegetationstypus und Synökologie (Pflanzengesellschaft)
in tieferen Lagen vor allem im Epilobion ang. und Atropion, Atropetalia-Ordnungscharakterart, in Hochlagen auch in Arrhenatheretalia-Ges. oder im Adenostylion, Ord. Atropetalia
Einschränkungen bzgl. Bodenbedingungen
nicht salzertragend
Sicherheitshinweis
enthält Pyrrolizidinalkaloide
Status der Einbürgerung
indigen, Status nach BfN: I = etablierte Indigene und Archäobiota
Biotoptyp
Rabatten
Nektar
mittel
Pollen
wenig

Erhardt, W., Götz, E., Bödeker, N. & Seybold, S. (2008): Der große Zander. Enzyklopädie der Pflanzennamen. Band 2. Arten und Sorten. Eugen Ulmer KG, Stuttgart (Hohenheim), 18. Aufl., 2103 S.;

Maurizio, Anna et al. (1982): Nektar und Pollen - die wichtigsten Nahrungsquellen der Honigbiene. 4. Ehrenwirth, München, 3, überabeitete Auflage;

Pritsch, Günter et al. (2007): 200 Trachtpflanzen erkennen und bewerten.. Kosmos, Stuttgart;

The International Plant Names Index (2009). Published on the Internet http://www.ipni.org; Courtesy to IPNI, 2009. Exported from IPNI at date: 2009-09-22 20:17:51;





Letzte Aktualisierung:
Taxonomische Aktualisierung: Helmut Dalitz am: 28.5.2021
Aktualisierung des Steckbriefs: Aleta Neugebauer; Christiane Dalitz; Helmut Dalitz; imported by Helmut Dalitz; zuletzt von: Aleta Neugebauer am: 18.6.2025 (HOH-1106077)