Wissenswertes zum Taxon (Art, Unterart, Varietät...)


Fraxinus excelsior L. 1753

Oleaceae - Ölbaumgewächse (APG IV)
Gewöhnliche Esche
Quelle: Schmeil-Fitschen 2019
Verbreitung: Europa, Türkei, Syrien, Kaukasus, Nord-Iran
Verbreitungskarte Bundesamt für Naturschutz BfN
Größe: 15 - 40 m
Blütezeit: IV - V

Fraxinus excelsior L. - Accepted: Fraxinus excelsior L. bei Zander 2008; Familie: Oleaceae (Zander 2008)
Fraxinus excelsior L. - Accepted: Fraxinus excelsior L. bei The Plant List (2010); Familie: Oleaceae (APG III)
Fraxinus excelsior L. - Accepted: Fraxinus excelsior L. bei The Plant List (2014), version 1.1; Familie: Oleaceae (APG III)
Fraxinus excelsior L. - Accepted: Fraxinus excelsior L. bei The Plant List (2014), version 1.1; Familie: Oleaceae (APG IV)
Fraxinus excelsior L. - Accepted: Fraxinus excelsior L. bei The Plant List (2010); Familie: Oleaceae (APG IV)
Fraxinus excelsior L. - Accepted: Fraxinus excelsior L. bei BfN Checklist Flora DE; Familie: Oleaceae (APG IV)
Fraxinus excelsior L. - Accepted: Fraxinus excelsior L. bei World Flora Online - APG IV (Angiosperms); Familie: Oleaceae (World Flora Online - APG IV (Angiosperms))

Schutzstatus, Rote Liste
Ungefährdet in DE (*)
Lebensform
holzig, Baum
Bodenbedingungen
sickerfeuchte oder frische nährstoff- und basenreiche, milde bis mäßig saure, humose, lockere Ton- und Lehmböden
Lichtbedingungen
sonnig bis Halbschatten; Halbschattenholz, jung schattenfest
Lichtbedingungen (Symbole)
● - ◐
Wurzeltypus
Intensivwurzler, Herzwurzler
Sukzessiontypus
Pionierart
Natürliches Vorkommen (Habitat)
Auen- und Schluchtwälder, Steinschuttwälder, krautreiche Laubmischwälder, an Bächen und Flüssen, steinige Hänge vor allem der Tieflagen; humide Klimalage; Ebene bis mittlere Gebirgslage
Häufigkeit des Auftretens (in welcher Region?)
verbreitet und bestandbildend
Kommentar zur Ökologie
etwas wärmeliebend, Stickstoffreichtum zeigend
Vegetationstypus und Synökologie (Pflanzengesellschaft)
Alno-Ulmion, auch andere frische Fagetalia-Ges. bis ins Quercion pub.-petr.; Fagetalia-Ordnungscharakterart, Ord. Fagetalia sylvaticae
Natürliche Vermehrung (auch vegetativ)
ausschlagfähig
Einschränkungen bzgl. Bodenbedingungen
mit Einschränkungen resistent gegen Kontakt- und Bodensalz
Einschränkungen bzgl. Temperatur
jung spätfrostempfindlich, in sehr winterkalten Lagen fehlend (Oberdorfer, 2001)
Sicherheitshinweis
im Alter Astfall
Status der Einbürgerung
indigen, Status nach BfN: I = etablierte Indigene und Archäobiota
Biotoptyp
Landschaft: Feldgehölz, Böschungen, Auen; Stadt: Grünflächen, Straßenraum. Straßenränder, bei ausreichend Raum auch in Gärten
Verwendungshinweis
Lebendbau: Hangsicherung, Straßen, Rekultivierung; Stadt: Hofbaum, Parkbaum
Honigtau
Wird von mindestens 2 Blattlausartem produziert
Pflanzen nutzbar für Wildbienen
Wird von Mauerbienen (Osmia spp.) als Nistmöglichkeit verwendet. Blätter werden von Megachile centuncularis zur Konstruktion der Bruthöhlen benutzt.

Haider, M. et al. (2005): Wildbienenkataster. See: https://www.wildbienen-kataster.de;

Maurizio, Anna et al. (1982): Nektar und Pollen - die wichtigsten Nahrungsquellen der Honigbiene. 4. Ehrenwirth, München, 3, überabeitete Auflage;

Pritsch, Günter et al. (1985): Bienenweide.. Neumann-Neudamm, Melsungen;

The International Plant Names Index (2009). Published on the Internet http://www.ipni.org; Courtesy to IPNI, 2009. Exported from IPNI at date: 2009-09-22 20:17:51;

Westrich, P. et al. (2018): Die Wildbienen Deutschlands.. Ulmer Verlag ISBN 978-8186-0123-2.;





Letzte Aktualisierung:
Taxonomische Aktualisierung: Helmut Dalitz am: 19.7.2021
Aktualisierung des Steckbriefs: Aleta Neugebauer; Helmut Dalitz; imported by Helmut Dalitz; zuletzt von: Aleta Neugebauer am: 25.6.2025 (HOH-1106184)