Saatmischungen zur Verbesserung der Bienenweide, die z.B. ein- jährige oder mehrjährige Pflanzengesellschaften aufkommen lassen, werden in reicher Fülle bundesweit angeboten. Eine Übersicht ausgewählter Blühmischungen mit den Mengenanteilen der jeweils enthaltenen Pflanzenarten ist in Tabelle 8 zusammengestellt. Je nach örtlichen Gegebenheiten (Bodenbeschaffenheit, Niederschläge, pH-Wert) können sich die etablierten Gesellschaften aber vom gewünschten Ergebnis unterscheiden.
Für viele Mischungen gilt zudem, dass die Zusammenstellung speziell für die Bienenweide vorgenommen wurde und damit keine natürlichen Pflanzengesellschaften nachgebildet werden. Dies ist für viele Bereiche gärtnerisch gepflegter Flächen völlig legitim und gewünscht, kann an oder in der Nähe natürlicher Standorte aber möglicherweise eine dramatische Veränderung der natürlichen Vegetation bedeuten.
Problematisch ist insbesondere die Verwendung von Kultursorten heimischer Wildkräuterarten wie z.B. die gefüllte oder fehlfarbige Kornblume (Centaurea dealbata 'Steenbergii'). Deshalb wird hier noch einmal darauf hingewiesen, dass insbesondere bei Verwendung von Saatmischungen die regionalen Florenzusammensetzungen und die Herkunft des für die Saatmischung verwendeten Saatgutes berücksichtigt werden sollten. Exemplarisch werden im Folgenden einige der in Tabelle 8 aufgeführten Mischungen kurz vorgestellt.
Bei der Entwicklung der gebräuchlichen einjährigen Mischungen stand häufig die Zielsetzung im Vordergrund, dass man Brachebegrünungen für Flächen anbieten wollte, die nach Extensivierungsprogrammen der Europäischen Union unterstützt werden, so etwa die drei Mischungen, die nach dem Agrarumweltprogramm MEKA III in Baden-Württemberg gefördert werden. Grundsätzlich sind die drei Mischungen für alle ackerbaulichen Standortverhältnisse im Land geeignet.
Mischung 1 enthält keine Kreuzblütler und kommt daher für Betriebe in Frage, die einen hohen Anteil an Kreuzblütlern (Raps, Senf, Kohl) in der Fruchtfolge aufweisen.
In Mischung 2 wurde auf Leguminosen verzichtet, damit auch Standorte in Wasserschutzgebieten abgedeckt werden können.
Mischung 3 kann für alle Standorte empfohlen werden, die nicht in Wasserschutzgebieten liegen und bei denen der Anbau von Kreuzblütlern keine Rolle spielt.
Eine weite Verbreitung hat auch die Tübinger Mischung - in erster Linie als Bienenweide - gefunden. Das Saatgut wird von vielen Anbietern listenmäßig geliefert und kann über Agrarmärkte, Gartencenter und den Saatguthandel in Gebinden von 1 kg bis 50 kg bezogen werden. Die Tübinger Mischung eignet sich für alle Standorte und Lagen (insbesondere Gunstlagen) - mit Ausnahme trockener Sandböden.
Zusammenfassend lässt sich festhalten, dass bei den vorgestellten einjährigen Mischungen ein einheitliches Grundsortiment an Arten (Buchweizen, Phacelia, Borretsch, Kornblume, Ringelblumen) vorherrscht, das durch eine überschaubare Anzahl an zusätzlichen Komponenten ergänzt wird.
Für mehrjährige Blühflächen eignet sich u.a. die Mischung „Blühende Landschaft“ des „Netzwerks Blühende Landschaft“. Sie ist für eine Standzeit bis max. fünf Jahre ausgelegt und besteht zu 60 Gewichts-% aus Kulturpflanzen; die restlichen 40 % machen Wildarten aus. Die Mischung ist geeignet für Landwirte, Jäger, Imker und Hobbygärtner.
Die Zusammenstellung der Mischung „Veitshöchheimer Bienenweide“ basiert auf den Arbeiten der Bayerischen Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau Veitshöchheim. Es handelt sich hierbei um eine eher niedrig wachsende Mischung aus 50 blühfreudigen einjährigen Kulturarten, zweijährigen Wild- und Kulturpflanzen sowie langlebigen Wildstauden, die auf bis zu fünf Jahre ausgelegt ist. Das weite Spektrum an Trachtpflanzen gewährleistet ein reichhaltiges Angebot an Nektar und Pollen. Daneben entsteht ein wertvoller Lebensraum für Bodenbrüter, insbesondere während der Jungtieraufzucht. Geeignet ist die Mischung für ein weites Einsatzspektrum: stillgelegte Ackerflächen, Wegraine, Ackerränder, Schutzstreifen, Ökokontoflächen, Brachen in Wohn- und Gewerbegebieten, Gärten und Parkanlagen.
Bunt blühende Wildkräutermischung (Foto: Schwenninger)
Flockenblumenbestand (Centaurea) an einem Gleisbett (Foto: Schrameyer)
Blumenwiese (Foto: Unterseher)
Tabelle 8: Zusammensetzung ausgewählter Blühmischungen (MEKA 1-3 = Mischungen nach dem MEKA III-Programm BW; TÜ = Tübinger Mischung; NABU = vom NABU BW empfohlene Mischung; BLmjSüd = Mischung "Blühende Landschaft mehrjährig Süd"; VHH Bienenw. = Veitshöchheimer Bienenweide). Angegeben sind Gewichtsanteile der Pflanzenarten in %.
Deutscher Pflanzenname | Wissenschaftlicher Name | MEKA 1 | MEKA 2 | MEKA 3 | MEKA TÜ | MEKA NABU | MEKA BLmjSüd | MEKA VHH Bienenweide |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Büschelschön | Phacelia tanacetifolia | 12 | 12 | 10 | 40 | 7 | - | 1,3 |
Buchweizen | Fagopyrum esculentum | 40 | 40 | 30 | 35 | 24 | 10 | 7 |
Ackersenf | Sinapis arvensis | - | 13 | 13 | 7 | - | 2 | - |
Weißer Senf | Sinapis alba | - | - | - | - | - | 2 | - |
Ringelblume | Calendula officinalis | 2 | 2 | 2 | 5 | 5 | 8 | 5 |
Ölrettich | Raphanus sativus | - | 8 | 8 | 3 | - | - | - |
Mauretanische Malve | Malva sylvestris ssp. mauretanica | 1 | 1 | 1 | 3 | - | - | 2 |
Borretsch | Borago officinalis | 5 | 5 | 5 | 2 | 2 | 4 | 5 |
Öllein, Saatlein | Linum usitatissimum | 9 | 5 | - | - | 12 | 9 | - |
Perserklee | Trifolium resupinatum | 10 | - | 9 | - | - | - | - |
Sonnenblume | Helianthus annuus | 8 | 10 | 8 | - | 13 | 13 | 5 |
Inkarnatklee | Trifolium incarnatum | 10 | - | 10 | - | 4 | - | - |
Koriander | Coriandrum sativum | - | - | - | 6 | 3 | - | 3 |
Dill | Anethum graveolens | - | - | - | 1 | 3 | - | 1,1 |
Schwarzkümmel | Nigella sativa | - | - | - | 5 | - | - | 3 |
Esparsette | Onobrychis viciifolia | - | - | - | - | 5 | 5 | 15 |
Fenchel | Foeniculum vulgare | - | - | - | - | 5 | - | 2,2 |
Bunte Kronwicke | Coronilla varia | - | - | - | - | - | 1 | - |
Sommerwicke, Saatwicke | Vicia sativa | - | - | - | - | 5 | - | - |
Kresse | Lepidium sativum | - | - | - | - | 4 | - | - |
Hornklee | Lotus corniculatus | - | - | - | - | - | 0,8 | 5 |
Quirlmalve | Malva verticillata | - | - | - | - | - | - | 2 |
Luzerne | Medicago sativa | - | - | - | - | - | 4 | 5 |
Mariendistel | Silybum marianum | - | - | - | - | - | - | 4 |
Rotklee | Trifolium pratense | - | - | - | - | - | - | 5 |
Weißklee | Trifolium repens | - | - | - | - | - | - | 2 |
Heckenzwiebel | Allium fistulosum | - | - | - | - | - | 5 | - |
Markstammkohl | Brassica oleracea | - | - | - | - | - | 3 | - |
Hopfenklee, Gelbklee | Medicago lupulina | - | - | - | - | - | - | 3 |
Anteil Kulturarten (%) | - | 97 | 96 | 96 | 97 | 92 | 66,8 | 75,5 |
Gemeine Schafgarbe | Achillea millefolium | - | - | - | - | - | - | 2 |
Färberkamille | Anthemis tinctoria | - | - | - | - | - | 2 | - |
Nickende Distel | Carduus nutans | - | - | - | - | - | - | 0,5 |
Acker-Glockenblume | Campanula rapunculoides | - | - | - | - | - | 0,2 | - |
Kornblume | Centaurea cyanus | 2 | 3 | 3 | 3 | 5 | 2,9 | 1 |
Wiesen-Flockenblume | Centaurea jacea | - | - | - | - | - | 2,5 | 1 |
Skabiosen-Flockenblume | Centaurea scabiosa | - | - | - | - | - | - | 0,5 |
Gemeine Wegwarte | Cichorium intybus | - | - | - | - | - | 2 | - |
Wilde Möhre | Daucus carota | - | - | - | - | - | 3 | 1,2 |
Natternkopf | Echium vulgare | - | - | - | - | - | 2 | 1 |
Johanniskraut | Hypericum perforatum | - | - | - | - | - | 2 | 0,5 |
Echter Alant | Inula helenium | - | - | - | - | - | - | 0,1 |
Acker-Witwenblume | Knautia arvensis | - | - | - | - | - | 0,5 | - |
Echtes Herzgespann | Leonurus cardiaca | - | - | - | - | - | - | 0,5 |
Wiesen-Margerite | Leucanthemum ircutianum | - | - | - | - | - | 3 | 0,5 |
Österreichischer Lein | Linum austriacum | - | - | - | - | - | - | 2 |
Moschusmalve | Malva moschata | - | - | - | - | - | - | 2 |
Echte Kamille | Matriacaria recutita | - | - | - | - | - | 0,5 | - |
Acker-Vergissmeinnicht | Myosotis arvensis | - | - | - | - | - | - | 0,5 |
Weißer Steinklee | Melilotus albus | - | - | - | - | - | 0,3 | - |
Gelber Steinklee | Melilotus officinalis | - | - | - | - | - | 0,3 | - |
Nachtkerze | Oenothera biennis | - | - | - | - | - | 2 | - |
Gewöhnlicher Dost | Origanum vulgare | - | - | - | - | - | - | 0,1 |
Klatschmohn | Papaver rhoeas | 1 | 1 | 1 | - | 3 | 4 | 1,5 |
Pastinak | Pastinaca sativa | - | - | - | - | - | 2 | - |
Wilde Resede | Reseda lutea | - | - | - | - | - | 1,3 | 0,5 |
Färber-Resede | Reseda luteola | - | - | - | - | - | - | 0,5 |
Wiesen-Salbei | Salvia pratensis | - | - | - | - | - | 2 | 1,2 |
Kleiner Wiesenknopf | Sanguisorba minor | - | - | - | - | - | - | 3,5 |
Taubenkropf-Leimkraut | Silene vulgaris | - | - | - | - | - | - | 0,1 |
Echte Goldrute | Solidago virgaurea | - | - | - | - | - | 1 | 0,1 |
Rainfarn | Tanacetum vulgare | - | - | - | - | - | 0,7 | - |
Fels-Thymian | Thymus pulegoides | - | - | - | - | - | - | 0,1 |
HKleinblütige Königskerze | Verbascum thapsus | - | - | - | - | - | 1 | - |
Großblütige Königskerze | Verbascum densiflorum | - | - | - | - | - | - | 0,1 |
Mehlige Königskerze | Verbascum lychnitis | - | - | - | - | - | - | 0,2 |
Schwarze Königskerze | Verbascum nigrum | - | - | - | - | - | - | 0,2 |
Anteil Wildarten (%) | - | 3 | 4 | 4 | 3 | 8 | 33,2 | 24,4 |