Wissenswertes zum Taxon (Art, Unterart, Varietät...)


Larix decidua Mill. 1768

Pinaceae - Kieferngewächse (APG IV modified (including gymnosperms))
Lärche, Europäische Lärche
Quelle: Schmeil-Fitschen 2019
Verbreitung: Europa: Frankreich und Benelux-Staaten, Apenninenhalbinsel, Zentraleuropa, östliches Mitteleuropa, Slovenien, Kroatien, ? Bosnien, Osteuropa; Alpen, West-Karpaten, eingebürgert auf den Britischen Inseln und in Skandinavien
Verbreitungskarte Bundesamt für Naturschutz BfN
Größe: 30 - 35 m
Blütezeit: III - V

Larix decidua Mill. - Accepted: Larix decidua Mill. bei The Plant List (2010); Familie: Pinaceae (APG III)
Larix decidua Mill. - Accepted: Larix decidua Mill. bei Zander 2008; Familie: Pinaceae (Zander 2008)
Larix decidua Mill. - Accepted: Larix decidua Mill. bei The Plant List (2014), version 1.1; Familie: Pinaceae (APG III)
Larix decidua Mill. - Accepted: Larix decidua Mill. bei The Plant List (2014), version 1.1; Familie: Pinaceae (APG IV modified (including gymnosperms))
Larix decidua Mill. - Accepted: Larix decidua Mill. bei The Plant List (2010); Familie: Pinaceae (APG IV modified (including gymnosperms))
Larix decidua Mill. - Accepted: Larix decidua Mill. bei BfN Checklist Flora DE; Familie: Pinaceae (APG IV modified (including gymnosperms))

Schutzstatus, Rote Liste
Ungefährdet in DE (*)
Lebensform
holzig, Baum
Blätter
Nadeln hellgrün
Früchte
reife Zapfen 2-4,5cm lang, ei- oder kegeförmig, mit +/- anliegenden bis gerade vorgestreckten, am Rand nicht umgebogenen Samenschuppen
Bodenbedingungen
frische, basenreiche Lehm- und Tonböden
Lichtbedingungen
sonnig; Lichtholzart
Lichtbedingungen (Symbole)
Sukzessiontypus
Pionier, Rohbodenkeimer
Natürliches Vorkommen (Habitat)
Alpen; sommerwarme, meist lufttrockene Klimalage; bis 2000 m
Vegetationstypus und Synökologie (Pflanzengesellschaft)
von Natur aus vor allem im Vacc.-Pinetum cembrae, Piceetalia-Art,
Natürliche Vermehrung (auch vegetativ)
Rohbodenkeimer
Einschränkungen bzgl. Habitat
nicht an Gewässern
Status der Einbürgerung
einheimisch, Status nach BfN: I = etablierte Indigene und Archäobiota
Bezug zur Region
wild nur in den Alpen, in BW nur angepflanzt
Generelle Empfehlung
empfohlen für die Bienenweide
Biotoptyp
Landschaft: überwiegend forstliche Verwendung
Verwendungshinweis
überwiegend forstliche Verwendung
Nektar
-
Pollen
gering
Honigtau
Spender, Melezitose
Pflanzen nutzbar für Wildbienen
Harz wird von Gewöhnliche Löcherbiene (Heriades truncorum) zur Konstruktion der Burthöhle benutzt.
Rinde
Rinde der Jungtriebe grau- bis braungelb, nicht bereift

Bundesamt für Naturschutz (BfN) (1999-2001 and ongoing): Floraweb - Daten und Informationen zu Wildpflanzen und zur Vegetation Deutschlands. www.floraweb.de.;

Erhardt, W., Götz, E., Bödeker, N. & Seybold, S. (2008): Der große Zander. Enzyklopädie der Pflanzennamen. Band 2. Arten und Sorten. Eugen Ulmer KG, Stuttgart (Hohenheim), 18. Aufl., 2103 S.;

Jäger, E. J. et al. (2007): Rothmaler - Exkursionsflora von Deutschland. Band 5: Krautige Zier- und Nutzpflanzen. Spektrum Akademischer Verlag, Aufl. 31.10.2007: 880.;

Oberdorfer, E. (2001): Pflanzensoziologische Exkursionsflora. Für Deutschland und angrenzende Gebiete. Eugen Ulmer Verlag, Stuttgart, 8., stark überarb. u. erg. Aufl, 1056 S. 978-3-8001-3131-0.;

Westrich, P. et al. (2018): Die Wildbienen Deutschlands.. Ulmer Verlag ISBN 978-8186-0123-2.;





Letzte Aktualisierung:
Taxonomische Aktualisierung: Helmut Dalitz am: 6.3.2021
Aktualisierung des Steckbriefs: Aleta Neugebauer; Helmut Dalitz; imported by Helmut Dalitz; zuletzt von: Aleta Neugebauer am: 7.4.2025 (HOH-1105605)