Wissenswertes zum Taxon (Art, Unterart, Varietät...)


Anthriscus sylvestris (L.) Hoffm. 1814

Apiaceae (Umbelliferae) - Doldengewächse (APG IV)
Gewöhnlicher Wiesen-Kerbel
Quelle: Schmeil-Fitschen 2019
Verbreitung: Europa, Kaukasus, Sibirien, Nordafrika, Äthiopien, Eritrea, eingebürgert in Nordamerika
Verbreitungskarte Bundesamt für Naturschutz BfN
Größe: 0,6 - 1,5 m
Blütezeit: IV - VI

Anthriscus sylvestris (L.) Hoffm. - Accepted: Anthriscus sylvestris (L.) Hoffm. bei Zander 2008; Familie: Apiaceae (Umbelliferae) (Zander 2008)
Anthriscus sylvestris (L.) Hoffm. - Accepted: Anthriscus sylvestris (L.) Hoffm. bei The Plant List (2010); Familie: Apiaceae (Umbelliferae) (APG III)
Anthriscus sylvestris (L.) Hoffm. - Accepted: Anthriscus sylvestris (L.) Hoffm. bei The Plant List (2014), version 1.1; Familie: Apiaceae (Umbelliferae) (APG III)
Anthriscus sylvestris (L.) Hoffm. - Accepted: Anthriscus sylvestris (L.) Hoffm. bei The Plant List (2014), version 1.1; Familie: Apiaceae (Umbelliferae) (APG IV)
Anthriscus sylvestris (L.) Hoffm. - Accepted: Anthriscus sylvestris (L.) Hoffm. bei The Plant List (2010); Familie: Apiaceae (Umbelliferae) (APG IV)
Anthriscus sylvestris (L.) Hoffm. - Accepted: Anthriscus sylvestris (L.) Hoffm. bei BfN Checklist Flora DE; Familie: Apiaceae (Umbelliferae) (APG IV)
Anthriscus sylvestris (L.) Hoffm. - Accepted: Anthriscus sylvestris (L.) Hoffm. bei Rothmaler 2017; Familie: Apiaceae (Umbelliferae) (APG IV)

Blütenfarbe
weiß
Schutzstatus, Rote Liste
Ungefährdet in DE (*)
Lebensform
krautig, terrestrisch, ausdauernd (Staude)
Bodenbedingungen
frische (feuchte), nährstoffreiche, lockere, humose, tiefgründige Ton- und Lehmböden
Lichtbedingungen
Halblichtpflanze
Lichtbedingungen (Symbole)
(○)
Natürliches Vorkommen (Habitat)
Fettwiesen, Hecken- und Wegränder, vor allem in gut gedüngten Bergwiesen, in Tieflagen mehr im Obstbaumschatten, in Säumen oder an Wiesenrändern; humides Klima liebend; Ebene bis Gebirge
Häufigkeit des Auftretens (in welcher Region?)
verbreitet
Kommentar zur Ökologie
Nährstoffzeiger, ausgesprochenen Stickstoffreichtum zeigend
Vegetationstypus und Synökologie (Pflanzengesellschaft)
Arrhenatheretalia-Ordnungsdifferentialart, auch (primär) Glechometalia-Differentialart, ferner im Arction, Ord. Arrhenatheretalia elatioris
Einschränkungen bzgl. Bodenbedingungen
nicht salzertragend
Einschränkungen bzgl. Habitat
nicht weidefest
Status der Einbürgerung
indigen, Status nach BfN: I = etablierte Indigene und Archäobiota
Pharmazeutische Nutzung
Radix Anth., Apiin (äth. Öl, Phenole, aliphatische Säuren)
Generelle Empfehlung
Die heutige intensive Nutzung der Wiesen mit hohen Düngergaben, vorverlegtem Schnitt und Herbizideinsatz stellt für den Artenschutz ein Problem dar. Einige Wiesenarten sind wichtige Bienenweidepflanzen. In den stark gedüngten Fettwiesen fehlen Nistmöglichkeiten für Erdnister, so dass die Wiesenpflanzen nur genutzt werden können, wenn geeignete Nistplätze (Erdwege, Abbruchkanten, magere Raine) in der Nähe vorhanden sind.
Biotoptyp
Wiesen, Naturgärten, Parks
Verwendungshinweis
Bienenweide auf Grünland; aussaatwürdige Art für Blumenwiesen im Siedlungsbereich
Nektar
mittel
Pollen
mittel
Wildbienen – oligolectisch
oligolectic
Wildbienen – Pflanzen nutzbar für
plants are useful for wildbees

Bundesamt für Naturschutz (BfN) (1999-2001 and ongoing): Floraweb - Daten und Informationen zu Wildpflanzen und zur Vegetation Deutschlands. www.floraweb.de.;

Erhardt, W., Götz, E., Bödeker, N. & Seybold, S. (2008): Der große Zander. Enzyklopädie der Pflanzennamen. Band 2. Arten und Sorten. Eugen Ulmer KG, Stuttgart (Hohenheim), 18. Aufl., 2103 S.;

Ministerium für Ernährung, Landwirtschaft, Umwelt und Forsten, Baden-Württemberg (Hrsg.) (1985): Pflanzenkatalog zur Verbesserung der Bienenweide und des Artenreichtums (Kurztitel: Bienenweidekatalog);

Oberdorfer, E. (2001): Pflanzensoziologische Exkursionsflora. Für Deutschland und angrenzende Gebiete. Eugen Ulmer Verlag, Stuttgart, 8., stark überarb. u. erg. Aufl, 1056 S. 978-3-8001-3131-0.;

The International Plant Names Index (2009). Published on the Internet http://www.ipni.org; Courtesy to IPNI, 2009. Exported from IPNI at date: 2009-09-22 20:17:51;





Letzte Aktualisierung:
Taxonomische Aktualisierung: Helmut Dalitz am: 6.3.2021
Aktualisierung des Steckbriefs: Christiane Dalitz; Helmut Dalitz; imported by Helmut Dalitz; zuletzt von: Helmut Dalitz am: 19.10.2023 (HOH-1105612)