Responsive image

Anemone nemorosa (Photo: Helmut Dalitz)



Wissenswertes zum Taxon (Art, Unterart, Varietät...)


Salix alba L. 1753

Salicaceae - Weidengewächse (APG IV)
Silber-Weide
Quelle: Schmeil-Fitschen 2019
Verbreitung: Europa ohne Skandinavien; Türkei, Kaukasus, Iran, Westsibirien, Mittelasien, West-Himalaya, Nord-West-Afrika; eingebürgert in Skandinavien
Verbreitungskarte Bundesamt für Naturschutz BfN
Größe: 15 - 30 m
Blütezeit: IV - V

Salix alba L. - Accepted: Salix alba L. bei The Plant List (2010); Familie: Salicaceae (APG III)
Salix alba L. - Accepted: Salix alba L. bei Zander 2008; Familie: Salicaceae (Zander 2008)
Salix alba L. - Accepted: Salix alba L. bei The Plant List (2014), version 1.1; Familie: Salicaceae (APG IV)
Salix alba L. - Accepted: Salix alba L. bei BfN Checklist Flora DE; Familie: Salicaceae (APG IV)

Schutzstatus, Rote Liste
Ungefährdet in DE und BW (*)
Lebensform
holzig, Baum
Blätter
Deckblätter an der Außenseite zur Spitze hin oft nur spärlich behaart bis kahl; Unterseite der Blattspreite +/- dicht, anliegend silbrig-seidig behaart
Bodenbedingungen
bewegt nasse, periodisch überschwemmte, nährstoff- und basenreiche, meist kalkhaltige, sandig-kiesige Tonböden oder reine Schlickböden (Rohauböden)
Lichtbedingungen
sonnig, Halbschattenpflanze
Lichtbedingungen (Symbole)
○,◐
Sukzessiontypus
Bodenfestiger
Natürliches Vorkommen (Habitat)
an Ufern, Auwaldsäume gegen Altwässer, Ströme, Bäche oder Seen; Ebene bis mittlere Gebirgslagen
Häufigkeit des Auftretens (in welcher Region?)
ziemlich häufig und bestandbildend
Kommentar zur Ökologie
Stickstoffreichtum zeigend
Vegetationstypus und Synökologie (Pflanzengesellschaft)
Charakterart des Salicetum albae (Salicion albae), Ass. Salicetum albae
Natürliche Vermehrung (auch vegetativ)
Stockausschlag, Triebstecklinge
Einschränkungen bzgl. Bodenbedingungen
nicht salzertragend
Einschränkungen bzgl. Feuchte
verträgt keine Staunässe
Einschränkungen bzgl. Temperatur
etwas wärmeliebend
Empfehlung (regionalen Aspekt)
für städtischen Straßenraum nicht geeignet
Status der Einbürgerung
indigen, Status nach BfN: I = etablierte Indigene und Archäobiota
Generelle Empfehlung
Empfohlen für die Bienenweide
Biotoptyp
Landschaft: Feldgehölz, Wegraine, Auen; Stadt: Grünflächen
Verwendungshinweis
markanter Einzelbaum, Leitfunktion an Wegen, an Gewässern; Lebendbau: Ufer im Mittelwasserbereich, Straßen (eingeschränkt); standortgerecht pflanzen
Nektar
sehr gut
Pollen
sehr gut
Blütenbesuchende Insekten
Wird von Nomada alboguttata, Nomada bifasciata, Nomada fabriciana, Nomada ferruginata, Nomada flavoguttata, Nomada fucata, Nomada fulvicornis, Nomada goodeniana, Nomada hirtipes, Nomada lathburiana, Nomada leucophthalma, Nomada marshamella, Nomada obscura, Nomada panzeri, Nomada ruficornis, Nomada signata, Nomada striata, Nomada succincta, Nomada villosa und Nomada zonata als Nektarquelle genutzt.
Blütenbesuch durch oligolektische Wildbienen
Andrena apicata, Andrena praecox und Weiden-Sandbiene (Andrena vaga)
Blütenbesuch durch polylektische Wildbienen
Andrena dorsata, Rotfransige Sandbiene (Andrena haemorrhoa), Andrena nigroaenea, Andrena varians und Lasioglossum subfasciatum
Pflanzen nutzbar für Wildbienen
Wird von Kleiner Holzbiene (Xylocopa iris) und Osmia pilicornis als Nistmöglichkeit verwendet. Blätter werden von Megachile maritima zur Konstruktion der Bruthöhlen benutzt. Pflanzenhaare werden von Berg-Wollbiene (Anthidium montanum) zur Konstruktion der Bruthöhlen benutzt.
Spross
Zweige braunrot bis gelbgrün, jüngere Zweige beim Anlegen an die Tragachse nicht leicht abbrechend; Knospen und Spitze der Sprossachse dicht, anliegend silbrig-seidig behaart

Bundesamt für Naturschutz (BfN) (1999-2001 and ongoing): Floraweb - Daten und Informationen zu Wildpflanzen und zur Vegetation Deutschlands. www.floraweb.de.;

Erhardt, W., Götz, E., Bödeker, N. & Seybold, S. (2008): Der große Zander. Enzyklopädie der Pflanzennamen. Band 2. Arten und Sorten. Eugen Ulmer KG, Stuttgart (Hohenheim), 18. Aufl., 2103 S.;

Ministerium für Ernährung, Landwirtschaft, Umwelt und Forsten, Baden-Württemberg (Hrsg.) (1985): Pflanzenkatalog zur Verbesserung der Bienenweide und des Artenreichtums (Kurztitel: Bienenweidekatalog);

Oberdorfer, E. (2001): Pflanzensoziologische Exkursionsflora. Für Deutschland und angrenzende Gebiete. Eugen Ulmer Verlag, Stuttgart, 8., stark überarb. u. erg. Aufl, 1056 S. 978-3-8001-3131-0.;

Plants for a Future (1996-2012): PFAF. See: https://pfaf.org/;

Schick, B. & Spürgin, A. (1997): Die Bienenweide. Eugen Ulmer Verlag, Stuttgart, Auflage: 4., völlig neubearb. u. erw. A., 216 S. 978-3800174188.;

The International Plant Names Index (2009). Published on the Internet http://www.ipni.org; Courtesy to IPNI, 2009. Exported from IPNI at date: 2009-09-22 20:17:51;

Westrich, P. et al. (2018): Die Wildbienen Deutschlands.. Ulmer Verlag ISBN 978-8186-0123-2.;





Letzte Aktualisierung:
Taxonomische Aktualisierung: Helmut Dalitz am: 28.2.2022
Aktualisierung des Steckbriefs: Aleta Neugebauer; Helmut Dalitz; imported by Helmut Dalitz; zuletzt von: Aleta Neugebauer am: 15.4.2025 (HOH-1106393)