Wissenswertes zur Familie

Familie: Poaceae (Gramineae) (R. Br.) Barnhart 1895

Lokaler Name
Süßgräser
Beschreibung
Weltweit verbreitete und in fast allen Habitaten vertretene Familie mit ca. 11500 akzeptierten Arten. Damit gehören die Gräser mit zu den artenreichsten Pflanzenfamilien, die obendrein noch eine enorm hohe Biomasse aufweisen.
Ausdauernde, selten annuelle oder zweijährige Kräuter, oft auch mit mehr oder weniger verholzten Stängeln.
Der Stängel ist meist hohl und nur an den deutlichen Knoten markgefüllt. Blätter sind wechselständig, der untere Teil des Blattes oft stängelumfassend. Meist parallele Nervatur. An der Stelle, an der der freie Blattteil vom Stängel abzweigt, findet sich eine charakteristische Ligula (Blatthäutchen).
Die Blüten sind klein, stark reduziert und mit meist mit beiden Geschlechtern. Die Blüten sind in charakterististischen Ähren, Ährenrispen oder Rispen zusammengefasst. Die Blüte sitzt in der Achsel eines winzigen Tragblattes (Hüllspelze).
Die Blütenhülle besteht aus zwei sehr winzigen Blütenblättern (Deckspelze und Vorspelze). Die Anzahl der Staubblätter variiert von 6 (bei Bambusoideae) bis zu nur nur einem Staubblatt.
Das Fruchtblatt besteht aus zwei oder drei verwachsenen Fruchtblättern. Die Frucht ist eine Karyopse, bei der der die Fruchtwand mit der Samenschale verwachsen ist (eine ähnliche Frucht finden wir bei der Asteraceae, dort Achäne genannt).
Die Blüte öffnet sich durch das Anschwellen der Schwellkörper (Lodiculae). Es werden 13 Unterfamilien unterschieden (in Klammern in einigen Fällen die Gattungen):
1. Anomochlooideae (Streptochaeta, Anomlchloa; 4 Arten): Ausdauernde Kräuter; Staubblätter 4-6; Lodiculae fehlend
2. Pharoideae (Pharus, Leptaspis, Scrotochloa; 13 Arten): Ausdauernde Kräuter mit männlichen und weiblichen Blüten (monözisch); Staubblätter 6.
3. Puelioideae (Puelia, Guaduella; 11 Arten): Ausdauernde Kräuter; Blüten sowohl männlich, zwittrig oder unvollständig; Staubblätter 6.
4. Bambusoideae (100-116 Gattungen, ca. 1100 Arten): Ausdauernde krautige bis stark verholzende Arten; Blüten bei verschiedenen Untergruppen teils zwittrig oder eingeschlechtlich; Staubblätter meist 6, Reduktion auf 3 kommt vor;
5. Ehrhartoideae
6. Pooideae
7. Aristidoideae
8. Danthonioideae
9. Arundinoideae
10. Mircairoideae
11. Chloridoideae
12. Centhothecoideae
13. Panicoideae

Verbreitungskarten

(online von http://www.mobot.org/MOBOT/research/APweb/ . Dort zitiert wie unter jedem Diagramm vermerkt):
Bambusoideae (Poaceae)

map: see Judziewicz et al. 1999; Sungkaew et al. 2009
Poaceae

map: from Vester 1940; Hultén 1961
Anomochlooideae (Poaceae)

map: from Judziewicz et al. 1999
Pharoideae (Poaceae)

map: from Judziewicz 1987; Judziewicz et al. 1999
Puelioideae (Poaceae)

map: from Emmet Judziewicz, pers. comm.