Wissenswertes zum Taxon (Art, Unterart, Varietät...)


Cirsium arvense (L.) Scop. 1772

Asteraceae (Compositae) - Korbblütengewächse (APG IV)
Acker-Kratzdistel
Taxonkonzept: Schmeil-Fitschen 2019
Verbreitung: Temperates Eurasien, Nordwest-Afrika
Verbreitungskarte Bundesamt für Naturschutz BfN
Größe: 0,5 - 1,2 (m)
Blütezeit: VII - VIII

Cirsium arvense (L.) Scop. - Accepted: Cirsium arvense (L.) Scop. bei The Plant List (2010); Familie: Asteraceae (Compositae) (APG III)
Cirsium arvense (L.) Scop. - Accepted: Cirsium arvense (L.) Scop. bei The Plant List (2014), version 1.1; Familie: Asteraceae (Compositae) (APG III)
Cirsium arvense (L.) Scop. - Accepted: Cirsium arvense (L.) Scop. bei The Plant List (2014), version 1.1; Familie: Asteraceae (Compositae) (APG IV)
Cirsium arvense (L.) Scop. - Accepted: Cirsium arvense (L.) Scop. bei Rothmaler 2011; Familie: Asteraceae (Compositae) (APG IV)
Cirsium arvense (L.) Scop. - Accepted: Cirsium arvense (L.) Scop. bei Rothmaler 2017; Familie: Asteraceae (Compositae) (APG IV)
Cirsium arvense (L.) Scop. - Accepted: Cirsium arvense (L.) Scop. bei BfN Checklist Flora DE; Familie: Asteraceae (Compositae) (APG IV)

Blütenfarbe
violett
Schutzstatus, Rote Liste
Ungefährdet in DE (*)
Lebensform
krautig, terrestrisch, ausdauernd (Staude)
Vegetationstypus und Synökologie (Pflanzengesellschaft)
Status der Einbürgerung
indigen, Status nach BfN: I = etablierte Indigene und Archäobiota

Bundesamt für Naturschutz (BfN) (1999-2001 and ongoing): Floraweb - Daten und Informationen zu Wildpflanzen und zur Vegetation Deutschlands. www.floraweb.de.;

Oberdorfer, E. (2001): Pflanzensoziologische Exkursionsflora. Für Deutschland und angrenzende Gebiete. Eugen Ulmer Verlag, Stuttgart, 8., stark überarb. u. erg. Aufl, 1056 S. 978-3-8001-3131-0.;

The International Plant Names Index (2009). Published on the Internet http://www.ipni.org; Courtesy to IPNI, 2009. Exported from IPNI at date: 2009-09-22 20:17:51;





Letzte Aktualisierung:
Taxonomische Aktualisierung: Helmut Dalitz am: 19.3.2021
Aktualisierung des Steckbriefs: Christiane Dalitz; Helmut Dalitz; imported by Helmut Dalitz; zuletzt von: Helmut Dalitz am: 16.11.2023 (HOH-1105752)

In der untenstehenden Liste sind die Fundorte der wildwachsenden Pflanzen vermerkt, soweit bei der Beobachtung aufgenommen. In diesen Fällen zeigen die Punkte in der Karte die Standorte der Pflanzen an. Falls keine Koordinaten angegeben sind, wird das Schloss Hohenheim als Punkt ausgewählt.
Bitte beachten Sie, dass ältere Funddaten möglicherweise veraltet sein können, und die Pflanzen eventuell nicht mehr dort vorkommen.

Fundort Datum (ISO) Sammler oder Beobachter Lat. Long. Projekt
Hohenheimer Gärten, Vegetationsgeschichte, Plot 4
Deckungsgrad +
2020-05-26 Tim Beuter 48,70844 9,2166 Bachelorarbeit
Hohenheimer Gärten, Vegetationsgeschichte, Plot 12
Deckungsgrad +
2020-06-12 Tim Beuter 48,70821 9,21558 Bachelorarbeit
Hohenheimer Gärten, Vegetationsgeschichte, Plot 18
Deckungsgrad +
2020-06-12 Tim Beuter 48,70828 9,21475 Bachelorarbeit
Hohenheimer Gärten, Vegetationsgeschichte, Plot 27
Deckungsgrad +
2020-06-13 Tim Beuter 48,70804 9,21358 Bachelorarbeit
Hohenheimer Gärten, Vegetationsgeschichte, Plot 29
Deckungsgrad 1
2020-06-15 Tim Beuter 48,70838 9,21329 Bachelorarbeit
Hohenheimer Gärten, Vegetationsgeschichte, Plot 30
Deckungsgrad 2
2020-06-25 Tim Beuter 48,70852 9,21302 Bachelorarbeit
Hohenheimer Gärten, Vegetationsgeschichte, Plot 5, SA
Species abundance Anzahl: 4
2020-06-25 Tim Beuter 48,70839 9,21673 Bachelorarbeit