Wissenswertes zum Taxon (Art, Unterart, Varietät...)


Acer pseudoplatanus L. 1753

Sapindaceae - Seifenbaumgewächse (APG IV)
Berg-Ahorn
Taxonkonzept: Schmeil-Fitschen 2019
Verbreitung: Europa ohne Britische Inseln und Skandinavien; Türkei, Kaukasus
Verbreitungskarte Bundesamt für Naturschutz BfN
Größe: 15 - 30 (m)
Blütezeit: V - VI

Acer pseudoplatanus L. - Accepted: Acer pseudoplatanus L. bei The Plant List (2010); Familie: Sapindaceae (APG III)
Acer pseudoplatanus L. - Accepted: Acer pseudoplatanus L. bei Zander 2008; Familie: Aceraceae (Zander 2008)
Acer pseudoplatanus L. - Accepted: Acer pseudoplatanus L. bei The Plant List (2014), version 1.1; Familie: Sapindaceae (APG III)
Acer pseudoplatanus L. - Accepted: Acer pseudoplatanus L. bei BfN Checklist Flora DE; Familie: Sapindaceae (APG IV)
Acer pseudoplatanus L. - Accepted: Acer pseudoplatanus L. bei The Plant List (2014), version 1.1; Familie: Sapindaceae (APG IV)
Acer pseudoplatanus L. - Accepted: Acer pseudoplatanus L. bei The Plant List (2010); Familie: Sapindaceae (APG IV)
Acer pseudoplatanus L. - Accepted: Acer pseudoplatanus L. bei Rothmaler 2017; Familie: Sapindaceae (APG IV)

Blütenfarbe
grünlich-gelb
Blüten
einhäusig, Blüten in hängenden Trauben
Schutzstatus, Rote Liste
Ungefährdet in DE (*)
Blütenökologie
insektenbestäubt
Lebensform
holzig, Baum
Blätter
gegenständig, handförmig (palmat) gelappt
Laubwechseltypus
sommergrün
Früchte
Flügelnuss (Samara)
Bodenbedingungen
sickerfrische-feuchte, nährstoff-und basenreiche, milde bis mäßig saure, lockere, humose, gern steinige, mittel- bis tiefgründige Lehm- oder Steinschuttböden
Fruchtökologie
windverbreitet
Lichtbedingungen
Schatten- bis Halbschattenpflanze
Lichtbedingungen (Symbole)
●-◐
Wurzeltypus
Tiefwurzler
Sukzessiontypus
Pionierart
Natürliches Vorkommen (Habitat)
in vielen Landschaftsbereichen, u.a. in Schluchtwäldern, Bergwäldern, feuchten Rutschhängen, steilen Felshängen, auch in Auenwäldern; kühl-luftfeuchte Klimalage
Häufigkeit des Auftretens (in welcher Region?)
ziemlich häufig in Schluchtwäldern, Buchen-Mischwäldern des Gebirges, oft an Waldgrenze angereichert; Hauptholzart
Kommentar zur Ökologie
Mullbodenpflanze, Bodenfestiger
Vegetationstypus und Synökologie (Pflanzengesellschaft)
Ord. Fagetalia sylvaticae
Einschränkungen bzgl. Bodenbedingungen
resistent gegen Kontaktsalz; nicht salzertragend
Status der Einbürgerung
indigen
Generelle Empfehlung
empfohlen für die Bienenweide; generell mehr Feuchte als Acer platanoides (Spitzahorn) tolerierend; wichtiger Lieferant von Sortenhonig aus Nektar und Honigtau
Biotoptyp
Landschaft: als Feldgehölz, auch an Böschungen; Stadt: auf Grünflächen, Plätzen, im Straßenraum, an Straßenrändern
Verwendung
Holz wird zur Möbelherstellung, für Drechslerei, Schreinerei, Fußböden und Musikinstrumente verwendet
Verwendungshinweis
Lebendbau: zur Hangsicherung, an Ufern und Straßen; Siedlungsraum: als Hausbaum, Hofbaum, Alleebaum
Zielgruppe
Landwirte; Forstwirte, Jäger und Waldbesitzer; Kommunale Einrichtungen, öffentliche Verwaltungen; Imker
Zielgruppe Abkürzung
L, F, K, , I
Nektar
sehr gut
Pollen
mäßig bis mittel
Honigtau
sehr guter Spender
Wildbienen – Pflanzen nutzbar für
plants are useful for wildbees
Pflanzenschädlinge
Blätter können von mehreren Pilzpathogenen (Ascomyceten) wie z.B. Pleuroceras pseudoplatani stark befallen und geschädigt werden

Bundesamt für Naturschutz (BfN) (1999-2001 and ongoing): Floraweb - Daten und Informationen zu Wildpflanzen und zur Vegetation Deutschlands. www.floraweb.de.;

Ministerium für Ernährung, Landwirtschaft, Umwelt und Forsten, Baden-Württemberg (Hrsg.) (1985): Pflanzenkatalog zur Verbesserung der Bienenweide und des Artenreichtums (Kurztitel: Bienenweidekatalog);

Oberdorfer, E. (2001): Pflanzensoziologische Exkursionsflora. Für Deutschland und angrenzende Gebiete. Eugen Ulmer Verlag, Stuttgart, 8., stark überarb. u. erg. Aufl, 1056 S. 978-3-8001-3131-0.;

Pasta, S. et al. (2016): Acer pseudoplatanus in Europe: distribution, habitat, usage and threats. In: San-Miguel-Ayanz, J., de Rigo, D., Caudullo, G., Houston Durrant, T., Mauri, A. (Eds.), European Atlas of Forest Tree Species. Publication Office of the EU, Luxembourg.;

Schick, B. & Spürgin, A. (1997): Die Bienenweide. Eugen Ulmer Verlag, Stuttgart, Auflage: 4., völlig neubearb. u. erw. A., 216 S. 978-3800174188.;



[ ' 2013-06-15 ' , 48.71188,9.21403, 1], [ ' 2021-06-17 ' , 48.71118,9.21173, 2], [ ' 2021-06-17 ' , 48.711,9.2118, 3], [ ' 2021-06-18 ' , 48.71076,9.21371, 4], [ ' 2021-05-28 ' , 48.71063,9.21321, 5], [ ' 2021-06-18 ' , 48.71058,9.2136, 6], [ ' 2021-05-28 ' , 48.71088,9.21497, 7], [ ' 2021-05-28 ' , 48.71109,9.21573, 8], [ ' 2021-06-23 ' , 48.71099,9.21553, 9], [ ' 2021-06-23 ' , 48.71122,9.21616, 10], [ ' 2021-05-31 ' , 48.71127,9.2163, 11], [ ' 2021-06-23 ' , 48.71147,9.2164, 12], [ ' 2021-06-23 ' , 48.71159,9.21656, 13], [ ' 2021-06-23 ' , 48.71168,9.21656, 14], ]; var map;var myLatLng = new google.maps.LatLng(48.71115857143,9.214735); function initialize() { var mapOptions = { zoom: 17, mapTypeId: google.maps.MapTypeId.SATELLITE, tilt: 0, center: myLatLng, mapTypeControl: true, panControl: true, panControlOptions: {position: google.maps.ControlPosition.TOP_RIGHT}, zoomControl: true, zoomControlOptions: { style: google.maps.ZoomControlStyle.LARGE, position: google.maps.ControlPosition.LEFT_CENTER } } var map = new google.maps.Map(document.getElementById('map-canvas'), mapOptions); setMarkers(map, BGUs); } function setMarkers(map, locations) { var image = { url: '/TreeSymbolWebGoogleMaps3.png', size: new google.maps.Size(20, 32), origin: new google.maps.Point(0,0), anchor: new google.maps.Point(0, 32) }; var shape = { coords: [1, 1, 1, 20, 18, 20, 18 , 1], type: 'poly' }; for (var i = 0; i < locations.length; i++) { var BGUs = locations[i]; var myLatLng = new google.maps.LatLng(BGUs[1], BGUs[2]); var marker = new google.maps.Marker({ position: myLatLng, map: map, icon: image, shape: shape, title: BGUs[0], zIndex: BGUs[3] }); } } google.maps.event.addDomListener(window, 'load', initialize);


Letzte Aktualisierung:
Taxonomische Aktualisierung: Helmut Dalitz am: 22.4.2021
Aktualisierung des Steckbriefs: Gliniars Robert; Helmut Dalitz; imported by Helmut Dalitz; Matthias Krause; zuletzt von: Gliniars Robert am: 15.4.2024 (HOH-1105820)

In der untenstehenden Liste sind die Fundorte der wildwachsenden Pflanzen vermerkt, soweit bei der Beobachtung aufgenommen. In diesen Fällen zeigen die Punkte in der Karte die Standorte der Pflanzen an. Falls keine Koordinaten angegeben sind, wird das Schloss Hohenheim als Punkt ausgewählt.
Bitte beachten Sie, dass ältere Funddaten möglicherweise veraltet sein können, und die Pflanzen eventuell nicht mehr dort vorkommen.

Fundort Datum (ISO) Sammler oder Beobachter Lat. Long. Projekt
Hohenheimer Gärten
2013-06-15 Böcker, Kondraskov, Rosenbauer, Schütz 0 0 Tag der Artenvielfalt 2013
Hohenheimer Gärten – Schlosspark
27
2021-05-28 Nathalie Hund 48,71063 9,21321 Bachelorarbeit
Hohenheimer Gärten – Schlosspark
32
2021-05-28 Nathalie Hund 48,71088 9,21497 Bachelorarbeit
Hohenheimer Gärten – Schlosspark
35
2021-05-28 Nathalie Hund 48,71109 9,21573 Bachelorarbeit
Hohenheimer Gärten – Schlosspark
39
2021-05-31 Nathalie Hund 48,71127 9,2163 Bachelorarbeit
Hohenheimer Gärten – Schlosspark
6
2021-06-17 Nathalie Hund 48,71118 9,21173 Bachelorarbeit
Hohenheimer Gärten – Schlosspark
7
2021-06-17 Nathalie Hund 48,711 9,2118 Bachelorarbeit
Hohenheimer Gärten – Schlosspark
24
2021-06-18 Nathalie Hund 48,71076 9,21371 Bachelorarbeit
Hohenheimer Gärten – Schlosspark
28
2021-06-18 Nathalie Hund 48,71058 9,2136 Bachelorarbeit
Hohenheimer Gärten – Schlosspark
36
2021-06-23 Nathalie Hund 48,71099 9,21553 Bachelorarbeit
Hohenheimer Gärten – Schlosspark
38
2021-06-23 Nathalie Hund 48,71122 9,21616 Bachelorarbeit
Hohenheimer Gärten – Schlosspark
40
2021-06-23 Nathalie Hund 48,71147 9,2164 Bachelorarbeit
Hohenheimer Gärten – Schlosspark
41
2021-06-23 Nathalie Hund 48,71159 9,21656 Bachelorarbeit
Hohenheimer Gärten – Schlosspark
42
2021-06-23 Nathalie Hund 48,71168 9,21656 Bachelorarbeit