Wissenswertes zum Taxon (Art, Unterart, Varietät...)


Acorus calamus L. 1753

Acoraceae - Kalmusgewächse (APG IV)
Kalmus
Taxonkonzept: Schmeil-Fitschen 2019
Verbreitung: Himalaya, Indien, Sri Lanka, O-Asien, eingebürgert in Europa, W-Asien, Nordamerika
Größe: 0,6 - 1,2 (m)
Blütezeit: V - VII

Acorus calamus L. - Accepted: Acorus calamus L. bei Zander 2008; Familie: Acoraceae (Zander 2008)
Acorus calamus L. - Accepted: Acorus calamus L. bei The Plant List (2010); Familie: Acoraceae (APG III)
Acorus calamus L. - Accepted: Acorus calamus L. bei The Plant List (2014), version 1.1; Familie: Acoraceae (APG III)
Acorus calamus L. - Accepted: Acorus calamus L. bei The Plant List (2014), version 1.1; Familie: Acoraceae (APG IV)
Acorus calamus L. - Accepted: Acorus calamus L. bei BfN Checklist Flora DE; Familie: Acoraceae (APG IV)

Blütenfarbe
grün
Schutzstatus, Rote Liste
Vorwarnliste in DE (V)
Lebensform
krautig, aquatisch
Bodenbedingungen
stehende oder langsam fließende, nährstoffreiche Gewässer
Lichtbedingungen
Halblicht- bis Volllichtpflanze
Lichtbedingungen (Symbole)
(○) - ○
Natürliches Vorkommen (Habitat)
Röhricht- und Großseggenbestände, Ufer, Altwässer, Gräben; Ebene bis mittlere Gebirgslagen; seit 16. Jh aus Indien eingeführt und verwildert
Häufigkeit des Auftretens (in welcher Region?)
zerstreut
Kommentar zur Ökologie
Heilpflanze, auch Likör- und Parfümzusatz
Vegetationstypus und Synökologie (Pflanzengesellschaft)
Phragmition- und Magnocaricion-Ges., Charakterart des Acoretum (Phragmition), Ver. Phragmition australis
Einschränkungen bzgl. Bodenbedingungen
nicht salzertragend
Einschränkungen bzgl. Temperatur
wärmeliebend
Status der Einbürgerung
etablierter Neophyt; erster Nachweis:16. Jh., Status nach BfN: N = etablierte Neobiota
Biotoptyp
Gartenteiche, Parkgewässer

Erhardt, W., Götz, E., Bödeker, N. & Seybold, S. (2008): Der große Zander. Enzyklopädie der Pflanzennamen. Band 2. Arten und Sorten. Eugen Ulmer KG, Stuttgart (Hohenheim), 18. Aufl., 2103 S.;

Kew Gardens and Collaborators (2017): Plants of the World Online. see: plantsoftheworldonline.org.;

The International Plant Names Index (2009). Published on the Internet http://www.ipni.org; Courtesy to IPNI, 2009. Exported from IPNI at date: 2009-09-22 20:17:51;



Sorry, we have no imagery here.
Sorry, we have no imagery here.
Sorry, we have no imagery here.
Sorry, we have no imagery here.
Sorry, we have no imagery here.
Sorry, we have no imagery here.
1
Acorus calamus L.
Acoraceae
Beobachtung von Böcker, Kondraskov, Rosenbauer, Schütz am 2013-06-15
Google
Image may be subject to copyright

Fundort Datum (ISO) Sammler oder Beobachter Lat. Long. Projekt
Hohenheimer Gärten
2013-06-15 Böcker, Kondraskov, Rosenbauer, Schütz 0 0 Tag der Artenvielfalt 2013


Letzte Aktualisierung:
Taxonomische Aktualisierung: Helmut Dalitz am: 3.5.2021
Aktualisierung des Steckbriefs: Helmut Dalitz; imported by Helmut Dalitz; zuletzt von: imported by Helmut Dalitz am: 11.8.2023 (HOH-1105855)

In der untenstehenden Liste sind die Fundorte der wildwachsenden Pflanzen vermerkt, soweit bei der Beobachtung aufgenommen. In diesen Fällen zeigen die Punkte in der Karte die Standorte der Pflanzen an. Falls keine Koordinaten angegeben sind, wird das Schloss Hohenheim als Punkt ausgewählt.
Bitte beachten Sie, dass ältere Funddaten möglicherweise veraltet sein können, und die Pflanzen eventuell nicht mehr dort vorkommen.



BESbswy