Wissenswertes zum Taxon (Art, Unterart, Varietät...)


Agrimonia eupatoria L. 1753

Rosaceae - Rosengewächse (APG IV)
Kleiner Odermennig, Gewöhnlicher Odermennig
Taxonkonzept: Schmeil-Fitschen 2019
Verbreitung: Europa, Türkei, Iran, Levante, Nord-Afrika
Verbreitungskarte Bundesamt für Naturschutz BfN
Größe: 0,3 - 1 (m)
Blütezeit: VI - IX

Agrimonia eupatoria L. - Accepted: Agrimonia eupatoria L. bei Zander 2008; Familie: Rosaceae (Zander 2008)
Agrimonia eupatoria L. - Accepted: Agrimonia eupatoria L. bei The Plant List (2010); Familie: Rosaceae (APG III)
Agrimonia eupatoria L. - Accepted: Agrimonia eupatoria L. bei The Plant List (2014), version 1.1; Familie: Rosaceae (APG III)
Agrimonia eupatoria L. - Accepted: Agrimonia eupatoria L. bei The Plant List (2014), version 1.1; Familie: Rosaceae (APG IV)
Agrimonia eupatoria L. - Accepted: Agrimonia eupatoria L. bei The Plant List (2010); Familie: Rosaceae (APG IV)
Agrimonia eupatoria L. - Accepted: Agrimonia eupatoria L. bei Rothmaler 2017; Familie: Rosaceae (APG IV)
Agrimonia eupatoria L. - Accepted: Agrimonia eupatoria L. bei BfN Checklist Flora DE; Familie: Rosaceae (APG IV)
Agrimonia eupatoria L. - Accepted: Agrimonia eupatoria L. bei World Flora Online; Familie: Rosaceae (APG IV)

Blütenfarbe
gelb
Schutzstatus, Rote Liste
Ungefährdet in DE (*)
Lebensform
krautig, terrestrisch, ausdauernd (Staude)
Bodenbedingungen
frische (bis mäßig trockene), mehr oder weniger nährstoff- und basenreiche, mild bis mäßig saure, humose, lockere Böden
Lichtbedingungen
Licht- (bis Halbschatt-)pflanze
Lichtbedingungen (Symbole)
○ (-◐)
Natürliches Vorkommen (Habitat)
Saum von Hecken und Wäldern, krautreiche Raine und Böschungen, lichtes Gebüsch, Magerrasen, Magerweiden; Ebene bis mittlere Gebirgslagen
Häufigkeit des Auftretens (in welcher Region?)
ziemlich häufig
Vegetationstypus und Synökologie (Pflanzengesellschaft)
Charakrerart des Trif.-Agrimonietum (Trifolion medii), auch im Mesobromion oder Cirsio-Brachypodion oder in Prunetalia-Ges., Ass. Trifolio medii-Agrimonietum
Einschränkungen bzgl. Bodenbedingungen
nicht salzertragend
Einschränkungen bzgl. Temperatur
etwas wärmeliebend
Status der Einbürgerung
indigen, Status nach BfN: I = etablierte Indigene und Archäobiota
Chemische Merkmale
• 4 – 10 % Gerbstoffe vom Catechintyp. • 1,2 %  Gesamt-Flavonoide mit Glykosiden vom Apigenin, Luteolin, Quercetin und Kämpferol. • Im frischen Kraut 1,5 % Triterpene, davon 0,5 % Ursolsäure.
Chemie und pharmzeutische Nutzung – kurz
Gerbstoffe, Flavonoide mit Glykosiden (Apigenin, Luteolin, Quercetin, Kämpferol); Triterpene (Ursolsäure); als Teeaufguss zur inneren und äußeren Anwendung bei z.B. Rachenentzündung, Durchfall
Pharmazeutische Nutzung
Teeaufguss für innerliche und äußerliche Anwendung, bei Rachenentzündungen, Gastroenteritis, Durchfall. Wirkungsbild: 
• Adstringierend, d.h., oberflächlich gewebsverdichtend, sekretionshemmend und juckreizstillend,
• entzündungshemmend, 
• bakteriostatisch. Agrimoniae herba (Bitterstoffe, Glykoside, Gerbstoffe)
Hildegard von Bingen
"Agrimonia", die Blätter und Blüten als Tee; bei Erkrankungen der Atemwege, bei Hauterkrankungen, bei inneren Erkrankungen
Generelle Empfehlung
Empfohlen für die Bienenweide
Biotoptyp
Staudenbeete, Naturgärten
Zielgruppe
Landwirte; Haus- und Kleingärtner; Imker
Zielgruppe Abkürzung
L, H, I
Nektar
ohne
Pollen
mittel
Saatmischung
Mesophile Saumgesellschaft für schlechte und mittlere Ackerböden

Bundesamt für Naturschutz (BfN) (1999-2001 and ongoing): Floraweb - Daten und Informationen zu Wildpflanzen und zur Vegetation Deutschlands. www.floraweb.de.;

Dingermann, T. & Zündorf, I. (2013): Beschreibungen des Neuen Senckenbergischen Arzneipflanzengartens. Online: http://www.pharmazie.uni-frankfurt.de/ Neuer_Senckenbergischer_ Arzneipflanzengarten/index.html.;

Erhardt, W., Götz, E., Bödeker, N. & Seybold, S. (2008): Der große Zander. Enzyklopädie der Pflanzennamen. Band 2. Arten und Sorten. Eugen Ulmer KG, Stuttgart (Hohenheim), 18. Aufl., 2103 S.;

Jäger, E. J. et al. (2007): Rothmaler - Exkursionsflora von Deutschland. Band 5: Krautige Zier- und Nutzpflanzen. Spektrum Akademischer Verlag, Aufl. 31.10.2007: 880.;

Oberdorfer, E. (2001): Pflanzensoziologische Exkursionsflora. Für Deutschland und angrenzende Gebiete. Eugen Ulmer Verlag, Stuttgart, 8., stark überarb. u. erg. Aufl, 1056 S. 978-3-8001-3131-0.;

Schick, B. & Spürgin, A. (1997): Die Bienenweide. Eugen Ulmer Verlag, Stuttgart, Auflage: 4., völlig neubearb. u. erw. A., 216 S. 978-3800174188.;

The International Plant Names Index (2009). Published on the Internet http://www.ipni.org; Courtesy to IPNI, 2009. Exported from IPNI at date: 2009-09-22 20:17:51;



[ ' 2003 ' , 48.71188,9.21403, 1], [ ' 2013-06-15 ' , 48.71188,9.21403, 2], [ ' 2020-05-25 ' , 48.70801,9.21433, 3], [ ' 2020-06-18 ' , 48.70902,9.21664, 4], ]; var map;var myLatLng = new google.maps.LatLng(48.7101975,9.2147575); function initialize() { var mapOptions = { zoom: 16, mapTypeId: google.maps.MapTypeId.SATELLITE, tilt: 0, center: myLatLng, mapTypeControl: true, panControl: true, panControlOptions: {position: google.maps.ControlPosition.TOP_RIGHT}, zoomControl: true, zoomControlOptions: { style: google.maps.ZoomControlStyle.LARGE, position: google.maps.ControlPosition.LEFT_CENTER } } var map = new google.maps.Map(document.getElementById('map-canvas'), mapOptions); setMarkers(map, BGUs); } function setMarkers(map, locations) { var image = { url: '/TreeSymbolWebGoogleMaps3.png', size: new google.maps.Size(20, 32), origin: new google.maps.Point(0,0), anchor: new google.maps.Point(0, 32) }; var shape = { coords: [1, 1, 1, 20, 18, 20, 18 , 1], type: 'poly' }; for (var i = 0; i < locations.length; i++) { var BGUs = locations[i]; var myLatLng = new google.maps.LatLng(BGUs[1], BGUs[2]); var marker = new google.maps.Marker({ position: myLatLng, map: map, icon: image, shape: shape, title: BGUs[0], zIndex: BGUs[3] }); } } google.maps.event.addDomListener(window, 'load', initialize);


Letzte Aktualisierung:
Taxonomische Aktualisierung: Helmut Dalitz am: 3.5.2021
Aktualisierung des Steckbriefs: Helmut Dalitz; imported by Helmut Dalitz; zuletzt von: Helmut Dalitz am: 11.4.2024 (HOH-1105856)

In der untenstehenden Liste sind die Fundorte der wildwachsenden Pflanzen vermerkt, soweit bei der Beobachtung aufgenommen. In diesen Fällen zeigen die Punkte in der Karte die Standorte der Pflanzen an. Falls keine Koordinaten angegeben sind, wird das Schloss Hohenheim als Punkt ausgewählt.
Bitte beachten Sie, dass ältere Funddaten möglicherweise veraltet sein können, und die Pflanzen eventuell nicht mehr dort vorkommen.

Fundort Datum (ISO) Sammler oder Beobachter Lat. Long. Projekt
Hohenheimer Gärten
2003 Reinhard Böcker 0 0 Florula Hohenheimensis
Hohenheimer Gärten
2013-06-15 Böcker, Kondraskov, Rosenbauer, Schütz 0 0 Tag der Artenvielfalt 2013
Hohenheimer Gärten, Vegetationsgeschichte, Plot 21
Deckungsgrad 1
2020-05-25 Tim Beuter 48,70801 9,21433 Bachelorarbeit
Hohenheimer Gärten, Vegetationsgeschichte, Plot 1, SA
Species abundance Anzahl: 1
2020-06-18 Tim Beuter 48,70902 9,21664 Bachelorarbeit