Wissenswertes zum Taxon (Art, Unterart, Varietät...)


Hypochaeris radicata L. 1753

Asteraceae (Compositae) - Korbblütengewächse (APG IV)
Gewöhnliches Ferkelkraut
Taxonkonzept: Schmeil-Fitschen 2019
Verbreitung: Europa, Türkei, Nordwest-Afrika; in kühlozean-gemäßigten Zonen eingeführt
Verbreitungskarte Bundesamt für Naturschutz BfN
Größe: 0,2 - 0,6 (m)
Blütezeit: VI - X

Hypochaeris radicata L. - Accepted: Hypochaeris radicata L. bei Euro+Med Plantbase; Familie: Asteraceae (Compositae) (APG III)
Hypochaeris radicata L. - Unresolved: Hypochaeris radicata L. bei The Plant List (2014), version 1.1; Familie: Asteraceae (Compositae) (APG III)
Hypochaeris radicata L. - Unresolved: Hypochaeris radicata L. bei The Plant List (2014), version 1.1; Familie: Asteraceae (Compositae) (APG IV)
Hypochaeris radicata L. - Accepted: Hypochaeris radicata L. bei Global Compositae Database (TICA); Familie: Asteraceae (Compositae) (APG IV)
Hypochaeris radicata L. - Accepted: Hypochaeris radicata L. bei BfN Checklist Flora DE; Familie: Asteraceae (Compositae) (APG IV)
Hypochaeris radicata L. - Accepted: Hypochaeris radicata L. bei Rothmaler 2017; Familie: Asteraceae (Compositae) (APG IV)
Hypochaeris radicata L. - Accepted: Hypochaeris radicata L. bei World Flora Online; Familie: Asteraceae (Compositae) (APG IV)

Blütenfarbe
gelb
Blüten
Randblüten länger als die Hülle, ihre Zunge unterseits grünlichgraurot bis graublau, tief gezähnt, Köpchen >2,5 cm Duchmesser
Schutzstatus, Rote Liste
Ungefährdet in DE und BW (*)
Lebensform
krautig, terrestrisch, ausdauernd (Staude)
Blätter
Blätter zerstreut-borstig, schrotsägeförmig gezähnt
Früchte
Frucht miest alle lang geschnäbelt
Bodenbedingungen
frische bis mäßig trockene, mäßig nährstoff- und basenreiche, kalkarme oder entkalkte, neutrale bis saure, modrig-humose oder mehr oder weniger rohe, vorzugsweise sandige Lehm- und Tonböden
Lichtbedingungen
Halblicht- bis Volllichtpflanze
Lichtbedingungen (Symbole)
(○) - ○
Wurzeltypus
Tiefwurzler
Natürliches Vorkommen (Habitat)
magere Wiesen, Weiden, Parkrasen, Heiden, Sandrasen, vor allem der tieferen Lagen; wintermild-humide Klimalage; Ebene bis mittlere Gebirgslagen
Häufigkeit des Auftretens (in welcher Region?)
verbreitet
Kommentar zur Ökologie
Magerkeits- und Säurezeiger, salzertragend, aber meist keinen oder geringen Salzgehalt zeigend, Bienenweide
Vegetationstypus und Synökologie (Pflanzengesellschaft)
gern mit Agrostis cap., vor allem in mageren Cynosurion-Ges., auch in bodensauren Arrhenatherion- oder trockenen Molinion-Ges., ferner im Violion oder in Sedo-Scleranthetea-Ges., Ord. Arrhenatheretalia elatioris
Einschränkungen bzgl. Temperatur
etwas wärmeliebend
Einschränkungen bzgl. Lichtbedingungen
lichtliebend
Status der Einbürgerung
indigen, Status nach BfN: I = etablierte Indigene und Archäobiota
Generelle Empfehlung
Empfohlen für die Bienenweide
Verwendungshinweis
Aussaatwürdige Art für Blumenwiesen im Siedlungsbereich
Zielgruppe
Landwirte; Haus- und Kleingärtner; Kommunale Einrichtungen, öffentliche Verwaltungen
Zielgruppe Abkürzung
L, H, K
Nektar
mittel
Pollen
mittel
Blütenbesuchende Insekten
Wird von Stelis ornatula und Nomada similis als Nektarquelle genutzt.
Blütenbesuch durch oligolectische Wildbienen
Andrena denticulata, Wegwarten-Hosenbiene (Dasypoda hirtipes), Osmia leaiana, Osmia niveata, Osmia spinulosa, Gekerbte Löcherbiene (Heriades crenulatus) und Gewöhnliche Löcherbiene (Heriades truncorum)
Blütenbesuch durch polylektische Wildbienen
Andrena barbilabris, Zweifarbige Sandbiene (Andrena bicolor), Andrena flavipes, Andrena labiata, Vierbindige Furchenbiene (Halictus quadricinctus), Rotbeinige Furchenbiene (Halictus rubicundus), Gelbbindige Furchenbiene (Halictus scabiosae), Weißbindige Furchenbiene (Halictus sextinctus), Gold-Furchenbiene (Halictus subauratus), Gewöhnliche Furchenbiene (Halictus tumulorum), Lasioglossum albipes, Lasioglossum leucozonium, Pförtner-Schmalbiene (Lasioglossum malachurum), Lasioglossum nigripes, Lasioglossum nitidiusculum, Lasioglossum pauxillum, Lasioglossum sexstrigatum, Lasioglossum tarsatum, Lasioglossum villosulum und Dünen-Pelzbiene (Anthophora bimaculata)
Spross
Stängel blaugrün

Erhardt, W., Götz, E., Bödeker, N. & Seybold, S. (2008): Der große Zander. Enzyklopädie der Pflanzennamen. Band 2. Arten und Sorten. Eugen Ulmer KG, Stuttgart (Hohenheim), 18. Aufl., 2103 S.;

The International Plant Names Index (2009). Published on the Internet http://www.ipni.org; Courtesy to IPNI, 2009. Exported from IPNI at date: 2009-09-22 20:17:51;

Westrich, P. et al. (2018): Die Wildbienen Deutschlands.. Ulmer Verlag ISBN 978-8186-0123-2.;



Sorry, we have no imagery here.
Sorry, we have no imagery here.
Sorry, we have no imagery here.
Sorry, we have no imagery here.
Sorry, we have no imagery here.
Sorry, we have no imagery here.
1
Hypochaeris radicata L.
Asteraceae (Compositae)
Beobachtung von Tim Beuter am 2020-05-25
2
Hypochaeris radicata L.
Asteraceae (Compositae)
Beobachtung von Tim Beuter am 2020-06-16
3
Hypochaeris radicata L.
Asteraceae (Compositae)
Beobachtung von Nathalie Hund am 2021-05-27
4
Hypochaeris radicata L.
Asteraceae (Compositae)
Beobachtung von Nathalie Hund am 2021-05-31
5
Hypochaeris radicata L.
Asteraceae (Compositae)
Beobachtung von Nathalie Hund am 2021-05-27
6
Hypochaeris radicata L.
Asteraceae (Compositae)
Beobachtung von Nathalie Hund am 2021-06-17
7
Hypochaeris radicata L.
Asteraceae (Compositae)
Beobachtung von Nathalie Hund am 2021-06-01
8
Hypochaeris radicata L.
Asteraceae (Compositae)
Beobachtung von Nathalie Hund am 2021-06-01
9
Hypochaeris radicata L.
Asteraceae (Compositae)
Beobachtung von Nathalie Hund am 2021-06-02
10
Hypochaeris radicata L.
Asteraceae (Compositae)
Beobachtung von Nathalie Hund am 2021-06-02

Fundort Datum (ISO) Sammler oder Beobachter Lat. Long. Projekt
Hohenheimer Gärten, Vegetationsgeschichte, Plot 21
Deckungsgrad 2
2020-05-25 Tim Beuter 48,70801 9,21433 Bachelorarbeit
Hohenheimer Gärten, Vegetationsgeschichte, Plot 31
Deckungsgrad +
2020-06-16 Tim Beuter 48,70863 9,21248 Bachelorarbeit
Hohenheimer Gärten – Schlosspark
2021-05-27 Nathalie Hund 48,71054 9,21356 Bachelorarbeit
Hohenheimer Gärten – Schlosspark
2021-05-27 Nathalie Hund 48,71052 9,2142 Bachelorarbeit
Hohenheimer Gärten – Schlosspark
2021-05-31 Nathalie Hund 48,71105 9,21499 Bachelorarbeit
Hohenheimer Gärten – Schlosspark
2021-06-01 Nathalie Hund 48,71099 9,21439 Bachelorarbeit
Hohenheimer Gärten – Schlosspark
2021-06-01 Nathalie Hund 48,71103 9,2145 Bachelorarbeit
Hohenheimer Gärten – Schlosspark
2021-06-02 Nathalie Hund 48,71103 9,21501 Bachelorarbeit
Hohenheimer Gärten – Schlosspark
2021-06-02 Nathalie Hund 48,71169 9,21645 Bachelorarbeit
Hohenheimer Gärten – Schlosspark
2
2021-06-17 Nathalie Hund 48,71155 9,2117 Bachelorarbeit


Letzte Aktualisierung:
Taxonomische Aktualisierung: Helmut Dalitz am: 11.5.2021
Aktualisierung des Steckbriefs: Aleta Neugebauer; Helmut Dalitz; imported by Helmut Dalitz; zuletzt von: Aleta Neugebauer am: 14.4.2025 (HOH-1105922)

In der untenstehenden Liste sind die Fundorte der wildwachsenden Pflanzen vermerkt, soweit bei der Beobachtung aufgenommen. In diesen Fällen zeigen die Punkte in der Karte die Standorte der Pflanzen an. Falls keine Koordinaten angegeben sind, wird das Schloss Hohenheim als Punkt ausgewählt.
Bitte beachten Sie, dass ältere Funddaten möglicherweise veraltet sein können, und die Pflanzen eventuell nicht mehr dort vorkommen.



BESbswy