Wissenswertes zum Taxon (Art, Unterart, Varietät...)
Impatiens parviflora DC. 1824
Balsaminaceae - Balsaminengewächse (APG IV)
Kleines Springkraut, Kleinblütiges Springkraut
Taxonkonzept: Schmeil-Fitschen 2019
Verbreitung: Zentral-Asien bis Südwest-Sibirien und Mongolei
Größe: 0,2 - 0,6 (m)
Blütezeit: VI - IX
Impatiens parviflora DC. - Accepted: Impatiens parviflora DC. bei Zander 2008; Familie: Balsaminaceae (Zander 2008)
Impatiens parviflora DC. - Accepted: Impatiens parviflora DC. bei The Plant List (2010); Familie: Balsaminaceae (APG III)
Impatiens parviflora DC. - Accepted: Impatiens parviflora DC. bei The Plant List (2014), version 1.1; Familie: Balsaminaceae (APG III)
Impatiens parviflora DC. - Accepted: Impatiens parviflora DC. bei The Plant List (2014), version 1.1; Familie: Balsaminaceae (APG IV)
Impatiens parviflora DC. - Accepted: Impatiens parviflora DC. bei Zander 2008; Familie: Balsaminaceae (APG IV)
Impatiens parviflora DC. - Accepted: Impatiens parviflora DC. bei BfN Checklist Flora DE; Familie: Balsaminaceae (APG IV)
-
Schutzstatus, Rote Liste
-
Ungefährdet in DE (*)
-
Lebensform
-
krautig, terrestrisch, einjährig
-
Bodenbedingungen
-
frische, nährstoffreiche, meist kalkarme, lockere, mäßig saure, humose Lehmböden
-
Lichtbedingungen
-
Schatten- bis Halbschattenpflanze
-
Lichtbedingungen (Symbole)
-
● - ◐
-
Natürliches Vorkommen (Habitat)
-
krautreiche oder etwas gestörte, siedlungsnahe Eichen- und Buchenwälder, vor allem in Waldrand-Näheoder an Waldwegen, auch in Parkanlagen, Hecken, Gärten; luftfeuchte Lage; Ebene bis mittlere Gebirgslagen
-
Häufigkeit des Auftretens (in welcher Region?)
-
seit etwa 1837 aus botanischen Gärten verwildert, heute überall eingebürgert
-
Kommentar zur Ökologie
-
mäßigen Stickstoffreichtum bis Stickstoffreichtum zeigend
-
Vegetationstypus und Synökologie (Pflanzengesellschaft)
-
Alliarion-Verbandscharakterart, auch im Fagetalia-Gefüge,
-
Einschränkungen bzgl. Bodenbedingungen
-
nicht salzertragend
-
Status der Einbürgerung
-
Neophyt (= nach 1492 eingebürgert), Status nach BfN: N = etablierte Neobiota
-
Gefährdungspotential des eingewanderten Taxons in der Region
-
invasiv; im 19. Jh. vor allem in Botanischen Gärten gehalten, von dort aus ausgebreitet, nach 50 Jahren in naturnahen Wäldern; Dominanzbestände vor allem an für andere Arten ungünstigen Standorten (dunkel, hohe Laubstreuauflage, usw.), daher werden einheimische Arten kaum verdrängt, nach BfN: potentiell invasiv
Erhardt, W., Götz, E., Bödeker, N. & Seybold, S. (2008): Der große Zander. Enzyklopädie der Pflanzennamen. Band 2. Arten und Sorten. Eugen Ulmer KG, Stuttgart (Hohenheim), 18. Aufl., 2103 S.;
The International Plant Names Index (2009). Published on the Internet http://www.ipni.org; Courtesy to IPNI, 2009. Exported from IPNI at date: 2009-09-22 20:17:51;
To navigate, press the arrow keys.
Fundort |
Datum (ISO) |
Sammler oder Beobachter |
Lat. |
Long. |
Projekt |
Hohenheimer Gärten – Schlosspark 3 |
2021-05-25 |
Nathalie Hund |
48,71125 |
9,21183 |
Bachelorarbeit |
Hohenheimer Gärten – Schlosspark
|
2021-06-11 |
Nathalie Hund |
48,71088 |
9,21425 |
Bachelorarbeit |
Hohenheimer Gärten – Schlosspark 7 |
2021-06-17 |
Nathalie Hund |
48,711 |
9,2118 |
Bachelorarbeit |
Hohenheimer Gärten – Schlosspark 42 |
2021-06-23 |
Nathalie Hund |
48,71168 |
9,21656 |
Bachelorarbeit |
Hohenheimer Gärten – Schlosspark
|
2021-06-23 |
Nathalie Hund |
48,71069 |
9,21494 |
Bachelorarbeit |
Hohenheimer Gärten – Schlosspark
|
2021-06-23 |
Nathalie Hund |
48,71139 |
9,21185 |
Bachelorarbeit |
Hohenheimer Gärten – Schlosspark
|
2021-06-23 |
Nathalie Hund |
48,71064 |
9,21461 |
Bachelorarbeit |
Hohenheimer Gärten – Schlosspark
|
2021-06-23 |
Nathalie Hund |
48,71102 |
9,21466 |
Bachelorarbeit |
Hohenheimer Gärten - Schlosspark
|
2022-07-04 |
Helmut Dalitz |
48,71088333333 |
9,214286111111 |
sporadische Erhebung |
Hohenheimer Gärten - Schlosspark
|
2022-07-04 |
Helmut Dalitz |
48,71088333333 |
9,214286111111 |
sporadische Erhebung |
Hohenheimer Gärten - Schlosspark
|
2022-07-04 |
Helmut Dalitz |
48,71088333333 |
9,214286111111 |
sporadische Erhebung |
Hohenheimer Gärten - Schlosspark
|
2022-07-04 |
Helmut Dalitz |
48,71088333333 |
9,214286111111 |
sporadische Erhebung |
Hohenheimer Gärten - Schlosspark
|
2022-07-04 |
Helmut Dalitz |
48,71088333333 |
9,214286111111 |
sporadische Erhebung |
Hohenheimer Gärten - Schlosspark
|
2022-07-04 |
Helmut Dalitz |
48,71088333333 |
9,214286111111 |
sporadische Erhebung |
Letzte Aktualisierung:
Taxonomische Aktualisierung: Helmut Dalitz am: 11.5.2021
Aktualisierung des Steckbriefs: Christiane Dalitz; Helmut Dalitz; imported by Helmut Dalitz; zuletzt von: imported by Helmut Dalitz am: 11.8.2023 (HOH-1105951)
In der untenstehenden Liste sind die Fundorte der wildwachsenden Pflanzen vermerkt, soweit bei der Beobachtung aufgenommen. In diesen Fällen zeigen die Punkte in der Karte die Standorte der Pflanzen an. Falls keine Koordinaten angegeben sind, wird das Schloss Hohenheim als Punkt ausgewählt.
Bitte beachten Sie, dass ältere Funddaten möglicherweise veraltet sein können, und die Pflanzen eventuell nicht mehr dort vorkommen.