Wissenswertes zum Taxon (Art, Unterart, Varietät...)


Achillea ptarmica L. 1753

Asteraceae (Compositae) - Korbblütengewächse (APG IV)
Sumpf-Schafgarbe, Gewöhnliche Sumpf-Schafgarbe
Taxonkonzept: Schmeil-Fitschen 2019
Verbreitung: Europa; eingebürgert in Nord-Amerika
Größe: 0,2 - 0,6 (m)
Blütezeit: VII - IX

Achillea ptarmica L. - Accepted: Achillea ptarmica L. bei Zander 2008; Familie: Asteraceae (Compositae) (Zander 2008)
Achillea ptarmica L. - Accepted: Achillea ptarmica L. bei The Plant List (2010); Familie: Asteraceae (Compositae) (APG III)
Achillea ptarmica L. - Accepted: Achillea ptarmica L. bei The Plant List (2014), version 1.1; Familie: Asteraceae (Compositae) (APG III)
Achillea ptarmica L. - Accepted: Achillea ptarmica L. bei The Plant List (2014), version 1.1; Familie: Asteraceae (Compositae) (APG IV)
Achillea ptarmica L. - Accepted: Achillea ptarmica L. bei The Plant List (2010); Familie: Asteraceae (Compositae) (APG IV)
Achillea ptarmica L. - Accepted: Achillea ptarmica L. bei Global Compositae Database (TICA); Familie: Asteraceae (Compositae) (APG IV)
Achillea ptarmica L. - Accepted: Achillea ptarmica L. bei BfN Checklist Flora DE; Familie: Asteraceae (Compositae) (APG IV)

Blütenfarbe
weiß
Blüten
Köpfchen 12-17 mm Durchmesser, Zungenblüten zu 8-13, Zunge der Zungenblüten 4-7 mm lang
Schutzstatus, Rote Liste
Ungefährdet in DE und BW (*)
Lebensform
krautig, terrestrisch, ausdauernd (Staude)
Blätter
Blätter nicht punktiert, Sägezähne nochmal reichlich gesägt und mit feinen Knorpelspitzchen
Bodenbedingungen
stau- bis sickernasse (wechselnasse), mehr oder weniger nährstoffreiche, vorzugsweise kalkarme, neutrale bis mäßig saure, modrig-humose Tonböden oder auf Torf
Lichtbedingungen
Halblicht- bis Volllichtpflanze
Lichtbedingungen (Symbole)
(○) - ○
Wurzeltypus
Tiefwurzler
Natürliches Vorkommen (Habitat)
Naß- und Moorwiesen, Staudenfluren, an Bächen und Gräben vor allem tieferer Lagen; Ebene bis mittlere Gebirgslagen
Häufigkeit des Auftretens (in welcher Region?)
zerstreut; Vorwarnliste D (BW: ungefährdet), Bestände zurückgehend
Kommentar zur Ökologie
Feuchte- bis Nässezeiger, Gleybodenzeiger, ausgesprochene Stickstoffarmut bis Stickstoffarmut zeigend, bienenbestäubt, früher Heil- und Zierpflanze
Vegetationstypus und Synökologie (Pflanzengesellschaft)
Molinietalia-Ordnungscharakterart, Ord. Molinietalia caeruleae
Einschränkungen bzgl. Bodenbedingungen
nicht salzertragend
Status der Einbürgerung
indigen, Status nach BfN: I = etablierte Indigene und Archäobiota
Generelle Empfehlung
Empfohlen als Nahrungspflanze für Wildbienen
Biotoptyp
Rabatten, Naturgärten
Zielgruppe
Haus- und Kleingärtner; Landwirte
Zielgruppe Abkürzung
H, L
Nektar
geringe Mengen
Pollen
mäßiges Pollenangebot

Breunig, T. et al. (2021): Rote Liste der Farn- und Blütenpflanzen Baden-Württembergs.;

Bundesamt für Naturschutz (BfN) (1999-2001 and ongoing): Floraweb - Daten und Informationen zu Wildpflanzen und zur Vegetation Deutschlands. www.floraweb.de.;

Erhardt, W., Götz, E., Bödeker, N. & Seybold, S. (2008): Der große Zander. Enzyklopädie der Pflanzennamen. Band 2. Arten und Sorten. Eugen Ulmer KG, Stuttgart (Hohenheim), 18. Aufl., 2103 S.;

Jäger, E. J. et al. (2007): Rothmaler - Exkursionsflora von Deutschland. Band 5: Krautige Zier- und Nutzpflanzen. Spektrum Akademischer Verlag, Aufl. 31.10.2007: 880.;

Oberdorfer, E. (2001): Pflanzensoziologische Exkursionsflora. Für Deutschland und angrenzende Gebiete. Eugen Ulmer Verlag, Stuttgart, 8., stark überarb. u. erg. Aufl, 1056 S. 978-3-8001-3131-0.;

The International Plant Names Index (2009). Published on the Internet http://www.ipni.org; Courtesy to IPNI, 2009. Exported from IPNI at date: 2009-09-22 20:17:51;



Sorry, we have no imagery here.
Sorry, we have no imagery here.
Sorry, we have no imagery here.
Sorry, we have no imagery here.
Sorry, we have no imagery here.
Sorry, we have no imagery here.
1
Achillea ptarmica L.
Asteraceae (Compositae)
Beobachtung von Reinhard Böcker am 2003
Google
Image may be subject to copyright

Fundort Datum (ISO) Sammler oder Beobachter Lat. Long. Projekt
Hohenheimer Gärten
2003 Reinhard Böcker 0 0 Florula Hohenheimensis


Letzte Aktualisierung:
Taxonomische Aktualisierung: Helmut Dalitz am: 17.5.2021
Aktualisierung des Steckbriefs: Aleta Neugebauer; Helmut Dalitz; imported by Helmut Dalitz; zuletzt von: Aleta Neugebauer am: 18.3.2025 (HOH-1105967)

In der untenstehenden Liste sind die Fundorte der wildwachsenden Pflanzen vermerkt, soweit bei der Beobachtung aufgenommen. In diesen Fällen zeigen die Punkte in der Karte die Standorte der Pflanzen an. Falls keine Koordinaten angegeben sind, wird das Schloss Hohenheim als Punkt ausgewählt.
Bitte beachten Sie, dass ältere Funddaten möglicherweise veraltet sein können, und die Pflanzen eventuell nicht mehr dort vorkommen.



BESbswy