Wissenswertes zum Taxon (Art, Unterart, Varietät...)
Allium schoenoprasum L. 1753
Amaryllidaceae - Amaryllisgewächse (APG IV)
Schnittlauch
Taxonkonzept: Schmeil-Fitschen 2019
Verbreitung: Europa, Türkei, Irak, Kaukasus, Iran, Pakistan, West-Sibirien, Ost-Sibirien, Amur, Kamtschatka, Zentral-Asien, Mongolei, Himalaya, Japan, China, Alaska, Kanada, USA: Nordosten, Nordost-Zentral, Rocky Mountains
Größe: 0,15 - 0,3 (m)
Blütezeit: VI - VII
Allium schoenoprasum L. - Accepted: Allium schoenoprasum L. bei The Plant List (2010); Familie: Amaryllidaceae (APG III)
Allium schoenoprasum L. - Accepted: Allium schoenoprasum L. bei Zander 2008; Familie: Alliaceae (Zander 2008)
Allium schoenoprasum L. - Accepted: Allium schoenoprasum L. bei The Plant List (2014), version 1.1; Familie: Amaryllidaceae (APG III)
Allium schoenoprasum L. - Accepted: Allium schoenoprasum L. bei The Plant List (2014), version 1.1; Familie: Amaryllidaceae (APG IV)
Allium schoenoprasum L. - Accepted: Allium schoenoprasum L. bei The Plant List (2010); Familie: Amaryllidaceae (APG IV)
Allium schoenoprasum L. - Accepted: Allium schoenoprasum L. bei BfN Checklist Flora DE; Familie: Amaryllidaceae (APG IV)
-
Blütenfarbe
-
rötlich-violett
-
Schutzstatus, Rote Liste
-
Vorwarnliste in DE (V), Daten unzureichend in DE (D)
-
Lebensform
-
krautig, geophytisch
-
Bodenbedingungen
-
var. schoenoprasum: verwildert vorzugsweise auf frischen, nährstofftreichen, bindigen Sand- oder Kiesböden; var. alpinum: sickerfeuchte, meist kalkhaltige Fein- oder Grobschuttböden
-
Lichtbedingungen
-
Halblichtpflanze
-
Lichtbedingungen (Symbole)
-
(○)
-
Natürliches Vorkommen (Habitat)
-
var. alpinum: frische Steinschutthalden oder Schneeböden der alpinen Stufe
-
Häufigkeit des Auftretens (in welcher Region?)
-
var. schoenoprasum: häufig als Gewürzpflanze kultiviert, gelegentlich verwildert; var. alpinum: zerstreut
-
Kommentar zur Ökologie
-
stark wechselnde Feuchte zeigend, ausgesprochene Stickstoffarmut bis Stickstoffarmut zeigend; Würzpflanze
-
Vegetationstypus und Synökologie (Pflanzengesellschaft)
-
-
Einschränkungen bzgl. Bodenbedingungen
-
nicht salzertragend
-
Status der Einbürgerung
-
indigen, seit Mittelalter in Kultur, Status nach BfN: I = etablierte Indigene und Archäobiota
-
Chemie und pharmzeutische Nutzung – kurz
-
appetitanregend, verdauungsfördernd, harntreibend, Gewürzkraut
-
Pharmazeutische Nutzung
-
Allii schoenoprasi herba (Lauchöle)
-
Biotoptyp
-
wichtige Hausgartenpflanze, auch Rabatten, Dachbegrünung
-
Zielgruppe
-
Haus- und Kleingärtner
-
Zielgruppe Abkürzung
-
H
-
Blütenbesuchende Insekten
-
Wird von Coelioxys rufescens als Nektarquelle verwendet.
-
Blütenbesuch durch polylektische Wildbienen
-
Gewöhnliche Maskenbiene (Hylaeus communis)
Erhardt, W., Götz, E., Bödeker, N. & Seybold, S. (2008): Der große Zander. Enzyklopädie der Pflanzennamen. Band 2. Arten und Sorten. Eugen Ulmer KG, Stuttgart (Hohenheim), 18. Aufl., 2103 S.;
The International Plant Names Index (2009). Published on the Internet http://www.ipni.org; Courtesy to IPNI, 2009. Exported from IPNI at date: 2009-09-22 20:17:51;
Westrich, P. et al. (2018): Die Wildbienen Deutschlands.. Ulmer Verlag ISBN 978-8186-0123-2.;
Sorry, we have no imagery here.
Sorry, we have no imagery here.
Sorry, we have no imagery here.
Sorry, we have no imagery here.
Sorry, we have no imagery here.
Sorry, we have no imagery here.
To navigate, press the arrow keys.To activate drag with keyboard, press Alt + Enter. Once in keyboard drag state, use the arrow keys to move the marker. To complete the drag, press the Enter key. To cancel, press Escape.
1
Allium schoenoprasum L.
Amaryllidaceae
Beobachtung von Böcker, Kondraskov, Rosenbauer, Schütz am 2013-06-15
Fundort |
Datum (ISO) |
Sammler oder Beobachter |
Lat. |
Long. |
Projekt |
Hohenheimer Gärten
|
2013-06-15 |
Böcker, Kondraskov, Rosenbauer, Schütz |
0 |
0 |
Tag der Artenvielfalt 2013 |
Letzte Aktualisierung:
Taxonomische Aktualisierung: Helmut Dalitz am: 26.5.2021
Aktualisierung des Steckbriefs: Aleta Neugebauer; Gliniars Robert; Helmut Dalitz; imported by Helmut Dalitz; zuletzt von: Aleta Neugebauer am: 14.4.2025 (HOH-1106020)
In der untenstehenden Liste sind die Fundorte der wildwachsenden Pflanzen vermerkt, soweit bei der Beobachtung aufgenommen. In diesen Fällen zeigen die Punkte in der Karte die Standorte der Pflanzen an. Falls keine Koordinaten angegeben sind, wird das Schloss Hohenheim als Punkt ausgewählt.
Bitte beachten Sie, dass ältere Funddaten möglicherweise veraltet sein können, und die Pflanzen eventuell nicht mehr dort vorkommen.