Wissenswertes zum Taxon (Art, Unterart, Varietät...)


Potentilla anserina L. 1753

Rosaceae - Rosengewächse (APG IV)
Gänse-Fingerkraut
Taxonkonzept: Schmeil-Fitschen 2019
Verbreitung: Europa, Kaukasus, West-Sibirien, Ost-Sibirien, Amur, Sachalin, Kamtschatka, Mittel-Asien, Himalaya, Alaska, Kanada, USA ohne Südosten, südl. Prärie-Staaten und Florida; Australien, Neuseeland; heute circumpolar in gemäßigten (antarktisch und/oder austral, submeridional bis boreal) Klimazonen
Verbreitungskarte Bundesamt für Naturschutz BfN
Größe: 0,1 - 0,2 (m)
Blütezeit: VI - VIII
Kurzbeschreibung: Ausdauernde Rosettenpflanze

Potentilla anserina L. - Accepted: Potentilla anserina L. bei Zander 2008; Familie: Rosaceae (Zander 2008)
Potentilla anserina L. - Accepted: Potentilla anserina L. bei The Plant List (2010); Familie: Rosaceae (APG III)
Potentilla anserina L. - Accepted: Potentilla anserina L. bei The Plant List (2014), version 1.1; Familie: Rosaceae (APG III)
Potentilla anserina L. - Accepted: Potentilla anserina L. bei The Plant List (2014), version 1.1; Familie: Rosaceae (APG IV)
Argentina anserina (L.) Rydb. - Accepted: Argentina anserina (L.) Rydb. bei Euro+Med Plantbase; Familie: Rosaceae (APG IV)
Potentilla anserina L. - Synonym: Argentina anserina (L.) Rydb. bei Euro+Med Plantbase; Familie: Rosaceae (APG IV)
Potentilla anserina L. - Accepted: Argentina anserina (L.) Rydb. bei Plants of the World Online; Familie: Rosaceae (APG IV)
Argentina anserina (L.) Rydb. - Accepted: Argentina anserina (L.) Rydb. bei Plants of the World Online; Familie: Rosaceae (APG IV)
Potentilla anserina L. - Accepted: Potentilla anserina L. bei BfN Checklist Flora DE; Familie: Rosaceae (APG IV)

Blütenfarbe
gelb
Blüten
Homogame, Nektar führende Scheibenblumen, 2-3 cm breit, einzeln an den Knoten der Ausläufer, Nur bei Sonne völlig geöffnet, Kronblätter mit auffallenden Saftmalen im UV-Bereich.
Schutzstatus, Rote Liste
Ungefährdet in DE (*)
Lebensform
krautig, terrestrisch, ausdauernd (Staude)
Blätter
10-15 cm lang, unterbrochen gefiedert, unterseits silbrig weiß, bei Trockenheit aufgebogen, dadurch Licht reflektierend
Früchte
je Blüte 5-8 einsamige Nüsschen, Selbstausbreitung
Bodenbedingungen
frische (staufeuchte), nährstoff- und basenreiche, oft rohe, milde bis mäßig saure, dichte Lehm- und Tonböden
Lichtbedingungen
Halblichtpflanze
Lichtbedingungen (Symbole)
(○)
Sukzessiontypus
Kriechpionier
Natürliches Vorkommen (Habitat)
frische Pionierrasen, Wege, Ufer, Winterspülsäume der Nord- und Ostsee, Gänseanger, vor allem in Dörfern; Ebene bis mittlere Gebirgslagen
Häufigkeit des Auftretens (in welcher Region?)
verbreitet
Kommentar zur Ökologie
salzertragend, aber meist keinen oder geringen Salzgehalt zeigend; früher Heilpflanze, Stickstoffreichtum zeigend, Nährstoff-, Bodenverdichtungs- und Feuchtezeiger
Vegetationstypus und Synökologie (Pflanzengesellschaft)
Agropyro(Elymo)-Rumicion-Verbandscharakterart, auch in feuchten Polygonion av.-Ges., Ver. Lolio-Potentillion
Status der Einbürgerung
indigen, Status nach BfN: I = etablierte Indigene und Archäobiota
Chemische Merkmale
Gerbstoffe, überwiegend Ellagitannine; Flavonoide, Anthocyanide, Hydroxycumarine, Phenolcarbonsäuren, Polyprenole, Phytosterole
Chemie und pharmzeutische Nutzung – kurz
Anserina herba (DAC) – Gänsefingerkraut, die getrocknete Blätter und Blüten, kurz vor oder während der Blüte geerntet. Potentilla anserina (HAB)
Pharmazeutische Nutzung
Gerbstoffdroge bei leichteren und akuten Durchfallerkrankungen und zum Spülen und Gurgeln bei Entzündungen der Mund- und Rachenschleimhaut, äußerlich zur Waschung bei schlecht heilenden Wunden.
Generelle Empfehlung
Empfohlen für die Bienenweide
Biotoptyp
Steingärten, Teichufer
Zielgruppe
Imker; Haus- und Kleingärtner; Kommunale Einrichtungen, öffentliche Verwaltungen; Unternehmen
Zielgruppe Abkürzung
I, H, K, U
Wildbienen – oligolectisch
oligolectic
Wildbienen – Pflanzen nutzbar für
plants are useful for wildbees

Bundesamt für Naturschutz (BfN) (1999-2001 and ongoing): Floraweb - Daten und Informationen zu Wildpflanzen und zur Vegetation Deutschlands. www.floraweb.de.;

Erhardt, W., Götz, E., Bödeker, N. & Seybold, S. (2008): Der große Zander. Enzyklopädie der Pflanzennamen. Band 2. Arten und Sorten. Eugen Ulmer KG, Stuttgart (Hohenheim), 18. Aufl., 2103 S.;

Oberdorfer, E. (2001): Pflanzensoziologische Exkursionsflora. Für Deutschland und angrenzende Gebiete. Eugen Ulmer Verlag, Stuttgart, 8., stark überarb. u. erg. Aufl, 1056 S. 978-3-8001-3131-0.;

Schönfelder, P. (2011): Das neue Handbuch der Heilpflanzen.. Franckh-Kosmos Verlags-GmbH & Co. KG, Stuttgart: 502. 978-3-440-12932-6.;

The International Plant Names Index (2009). Published on the Internet http://www.ipni.org; Courtesy to IPNI, 2009. Exported from IPNI at date: 2009-09-22 20:17:51;



[ ' 2021-06-08 ' , 48.71102222222,9.211836111111, 1], [ ' 2021-06-10 ' , 48.71085,9.21212, 2], [ ' 2021-06-18 ' , 48.71069,9.21266, 3], ]; var map;var myLatLng = new google.maps.LatLng(48.71085407407,9.21220537037); function initialize() { var mapOptions = { zoom: 17, mapTypeId: google.maps.MapTypeId.SATELLITE, tilt: 0, center: myLatLng, mapTypeControl: true, panControl: true, panControlOptions: {position: google.maps.ControlPosition.TOP_RIGHT}, zoomControl: true, zoomControlOptions: { style: google.maps.ZoomControlStyle.LARGE, position: google.maps.ControlPosition.LEFT_CENTER } } var map = new google.maps.Map(document.getElementById('map-canvas'), mapOptions); setMarkers(map, BGUs); } function setMarkers(map, locations) { var image = { url: '/TreeSymbolWebGoogleMaps3.png', size: new google.maps.Size(20, 32), origin: new google.maps.Point(0,0), anchor: new google.maps.Point(0, 32) }; var shape = { coords: [1, 1, 1, 20, 18, 20, 18 , 1], type: 'poly' }; for (var i = 0; i < locations.length; i++) { var BGUs = locations[i]; var myLatLng = new google.maps.LatLng(BGUs[1], BGUs[2]); var marker = new google.maps.Marker({ position: myLatLng, map: map, icon: image, shape: shape, title: BGUs[0], zIndex: BGUs[3] }); } } google.maps.event.addDomListener(window, 'load', initialize);


Letzte Aktualisierung:
Taxonomische Aktualisierung: Helmut Dalitz am: 9.6.2021
Aktualisierung des Steckbriefs: Gliniars Robert; Helmut Dalitz; imported by Helmut Dalitz; Robert Gliniars; zuletzt von: imported by Helmut Dalitz am: 11.8.2023 (HOH-1106110)

In der untenstehenden Liste sind die Fundorte der wildwachsenden Pflanzen vermerkt, soweit bei der Beobachtung aufgenommen. In diesen Fällen zeigen die Punkte in der Karte die Standorte der Pflanzen an. Falls keine Koordinaten angegeben sind, wird das Schloss Hohenheim als Punkt ausgewählt.
Bitte beachten Sie, dass ältere Funddaten möglicherweise veraltet sein können, und die Pflanzen eventuell nicht mehr dort vorkommen.

Fundort Datum (ISO) Sammler oder Beobachter Lat. Long. Projekt
Hohenheimer Gärten - Schlosspark
2021-06-08 Helmut Dalitz 48,71102222222 9,211836111111 sporadische Erhebung
Hohenheimer Gärten – Schlosspark
2021-06-10 Nathalie Hund 48,71085 9,21212 Bachelorarbeit
Hohenheimer Gärten – Schlosspark
16
2021-06-18 Nathalie Hund 48,71069 9,21266 Bachelorarbeit