Wissenswertes zum Taxon (Art, Unterart, Varietät...)


Potentilla reptans L. 1753

Rosaceae - Rosengewächse (APG IV)
Kriechendes Fingerkraut
Taxonkonzept: Schmeil-Fitschen 2019
Verbreitung: Europa, Türkei, Syrien, Kaukasus, Iran, West-Sibirien, Zentral-Asien, Afganistan, Kashmir, Nord-Afrika, in gemäßigten Zonen heute weltweit
Verbreitungskarte Bundesamt für Naturschutz BfN
Größe: 0,1 - 0,2 (m)
Blütezeit: V - VIII

Potentilla reptans L. - Accepted: Potentilla reptans L. bei Zander 2008; Familie: Rosaceae (Zander 2008)
Potentilla reptans L. - Accepted: Potentilla reptans L. bei The Plant List (2010); Familie: Rosaceae (APG III)
Potentilla reptans L. - Accepted: Potentilla reptans L. bei The Plant List (2014), version 1.1; Familie: Rosaceae (APG III)
Potentilla reptans L. - Accepted: Potentilla reptans L. bei The Plant List (2014), version 1.1; Familie: Rosaceae (APG IV)
Potentilla reptans L. - Accepted: Potentilla reptans L. bei Zander 2008; Familie: Rosaceae (APG IV)
Potentilla reptans L. - Accepted: Potentilla reptans L. bei Rothmaler 2017; Familie: Rosaceae (APG IV)
Potentilla reptans L. - Accepted: Potentilla reptans L. bei BfN Checklist Flora DE; Familie: Rosaceae (APG IV)

Blütenfarbe
gelb
Blüten
Blüten einzeln, 17-25mm
Schutzstatus, Rote Liste
Ungefährdet in DE (*)
Lebensform
krautig, terrestrisch, ausdauernd (Staude)
Bodenbedingungen
mehr oder weniger feuchte (frische), nährstoffreiche, oft mehr oder weniger rohe oder humose, mäßig saure bis milde Lehm- und Tonböden
Lichtbedingungen
Halbschatten- bis Halblichtpflanze
Lichtbedingungen (Symbole)
◐-(○)
Sukzessiontypus
Kriechpionier
Natürliches Vorkommen (Habitat)
frische Pionierrasen, an Wegen, Ufern, Äckern, lückige Fett- und Sumpfwiesen; Ebene bis mittlere Gebirgslagen
Häufigkeit des Auftretens (in welcher Region?)
verbreitet
Kommentar zur Ökologie
insektenbestäubt, früher Heilpflanze
Vegetationstypus und Synökologie (Pflanzengesellschaft)
Agropyro(Elymo)-Rumicion-Verbandscharakterart, auch im Arrhenatherion, Molinion usw. , Ver. Lolio-Potentillion
Natürliche Vermehrung (auch vegetativ)
oberirdische Ausläufer treibend
Einschränkungen bzgl. Bodenbedingungen
nicht salzertragend
Einschränkungen bzgl. Temperatur
etwas wärmeliebend
Sicherheitshinweis
starke Ausbreitungstendenz
Status der Einbürgerung
indigen, Status nach BfN: I = etablierte Indigene und Archäobiota
Generelle Empfehlung
Empfohlen für die Bienenweide
Biotoptyp
Naturgärten, Parks
Zielgruppe
Haus- und Kleingärtner; Kommunale Einrichtungen, öffentliche Verwaltungen
Zielgruppe Abkürzung
H, K
Blütenbesuchende Insekten
Wird von Stelis ornatula undNomada stigma als Nektarquelle genutzt.
Blütenbesuch durch oligolectische Wildbienen
Andrena tarsata
Blütenbesuch durch polylektische Wildbienen
Hylaeus angustatus, Hylaeus dilatatus, Hylaeus variegatus, Andrena combinata, Andrena flavipes, Andrena minutula, Andrena minutuloides, Andrena nana, Rotbeinige Furchenbiene (Halictus rubicundus), Gewöhnliche Furchenbiene (Halictus tumulorum), Gewöhnliche Schmalbiene (Lasioglossum calceatum), Lasioglossum fulvicorne, Lasioglossum laevigatum, Lasioglossum lineare, Pförtner-Schmalbiene (Lasioglossum malachurum), Lasioglossum morio, Lasioglossum nitidulum, Lasioglossum pauxillum, Lasioglossum politum, Lasioglossum punctatissimum, Lasioglossum sexstrigatum, Lasioglossum zonulum und Kleine Harzbiene (Anthidium strigatum)
Pflanzen nutzbar für Wildbienen
Blättter werden von Mauerbienen (Osmia spp.) zur Konstruktion der Bruthöhlen benutzt.
Spross
Alle Stängel ausläuferartig niederliegend, an den Knoten wurzelnd, <1m lang

Erhardt, W., Götz, E., Bödeker, N. & Seybold, S. (2008): Der große Zander. Enzyklopädie der Pflanzennamen. Band 2. Arten und Sorten. Eugen Ulmer KG, Stuttgart (Hohenheim), 18. Aufl., 2103 S.;

The International Plant Names Index (2009). Published on the Internet http://www.ipni.org; Courtesy to IPNI, 2009. Exported from IPNI at date: 2009-09-22 20:17:51;

Westrich, P. et al. (2018): Die Wildbienen Deutschlands.. Ulmer Verlag ISBN 978-8186-0123-2.;



Sorry, we have no imagery here.
Sorry, we have no imagery here.
Sorry, we have no imagery here.
Sorry, we have no imagery here.
Sorry, we have no imagery here.
Sorry, we have no imagery here.
1
Potentilla reptans L.
Rosaceae
Beobachtung von Tim Beuter am 2020-06-11
2
Potentilla reptans L.
Rosaceae
Beobachtung von Tim Beuter am 2020-06-13
3
Potentilla reptans L.
Rosaceae
Beobachtung von Tim Beuter am 2020-06-16
4
Potentilla reptans L.
Rosaceae
Beobachtung von Tim Beuter am 2020-06-15
5
Potentilla reptans L.
Rosaceae
Beobachtung von Tim Beuter am 2020-06-25
6
Potentilla reptans L.
Rosaceae
Beobachtung von Tim Beuter am 2020-06-30
7
Potentilla reptans L.
Rosaceae
Beobachtung von Tim Beuter am 2020-07-03
8
Potentilla reptans L.
Rosaceae
Beobachtung von Nathalie Hund am 2021-06-01
9
Potentilla reptans L.
Rosaceae
Beobachtung von Nathalie Hund am 2021-05-27
10
Potentilla reptans L.
Rosaceae
Beobachtung von Nathalie Hund am 2021-06-16
11
Potentilla reptans L.
Rosaceae
Beobachtung von Nathalie Hund am 2021-06-16
12
Potentilla reptans L.
Rosaceae
Beobachtung von Nathalie Hund am 2021-06-01
13
Potentilla reptans L.
Rosaceae
Beobachtung von Nathalie Hund am 2021-06-01
14
Potentilla reptans L.
Rosaceae
Beobachtung von Nathalie Hund am 2021-06-16
15
Potentilla reptans L.
Rosaceae
Beobachtung von Nathalie Hund am 2021-06-16
16
Potentilla reptans L.
Rosaceae
Beobachtung von Nathalie Hund am 2021-06-16
17
Potentilla reptans L.
Rosaceae
Beobachtung von Nathalie Hund am 2021-06-16
18
Potentilla reptans L.
Rosaceae
Beobachtung von Nathalie Hund am 2021-06-16
19
Potentilla reptans L.
Rosaceae
Beobachtung von Nathalie Hund am 2021-06-16
20
Potentilla reptans L.
Rosaceae
Beobachtung von Nathalie Hund am 2021-06-16
21
Potentilla reptans L.
Rosaceae
Beobachtung von Nathalie Hund am 2021-06-16
22
Potentilla reptans L.
Rosaceae
Beobachtung von Nathalie Hund am 2021-06-16
23
Potentilla reptans L.
Rosaceae
Beobachtung von Nathalie Hund am 2021-06-16
24
Potentilla reptans L.
Rosaceae
Beobachtung von Nathalie Hund am 2021-06-16
25
Potentilla reptans L.
Rosaceae
Beobachtung von Nathalie Hund am 2021-06-16
26
Potentilla reptans L.
Rosaceae
Beobachtung von Nathalie Hund am 2021-06-16
27
Potentilla reptans L.
Rosaceae
Beobachtung von Nathalie Hund am 2021-06-16
28
Potentilla reptans L.
Rosaceae
Beobachtung von Nathalie Hund am 2021-06-17
29
Potentilla reptans L.
Rosaceae
Beobachtung von Nathalie Hund am 2021-05-25
30
Potentilla reptans L.
Rosaceae
Beobachtung von Nathalie Hund am 2021-05-25
31
Potentilla reptans L.
Rosaceae
Beobachtung von Nathalie Hund am 2021-06-18
32
Potentilla reptans L.
Rosaceae
Beobachtung von Nathalie Hund am 2021-05-31
33
Potentilla reptans L.
Rosaceae
Beobachtung von Nathalie Hund am 2021-05-31

Fundort Datum (ISO) Sammler oder Beobachter Lat. Long. Projekt
Hohenheimer Gärten, Vegetationsgeschichte, Plot 6
Deckungsgrad 1
2020-06-11 Tim Beuter 48,70841 9,21621 Bachelorarbeit
Hohenheimer Gärten, Vegetationsgeschichte, Plot 25
Deckungsgrad 3
2020-06-13 Tim Beuter 48,70822 9,21407 Bachelorarbeit
Hohenheimer Gärten, Vegetationsgeschichte, Plot 34
Deckungsgrad 2
2020-06-15 Tim Beuter 48,70873 9,21208 Bachelorarbeit
Hohenheimer Gärten, Vegetationsgeschichte, Plot 31
Deckungsgrad 2
2020-06-16 Tim Beuter 48,70863 9,21248 Bachelorarbeit
Hohenheimer Gärten, Vegetationsgeschichte, Plot 5, SA
Species abundance Anzahl: 3
2020-06-25 Tim Beuter 48,70839 9,21673 Bachelorarbeit
Hohenheimer Gärten, Vegetationsgeschichte, Plot 8, SA
Species abundance Anzahl: 3
2020-06-30 Tim Beuter 48,70815 9,21641 Bachelorarbeit
Hohenheimer Gärten, Vegetationsgeschichte, Plot 9, SA
Species abundance Anzahl: 87
2020-07-03 Tim Beuter 48,70826 9,21604 Bachelorarbeit
Hohenheimer Gärten – Schlosspark
8
2021-05-25 Nathalie Hund 48,71088 9,21175 Bachelorarbeit
Hohenheimer Gärten – Schlosspark
9
2021-05-25 Nathalie Hund 48,71083 9,2119 Bachelorarbeit
Hohenheimer Gärten – Schlosspark
2021-05-27 Nathalie Hund 48,71058 9,21377 Bachelorarbeit
Hohenheimer Gärten – Schlosspark
43
2021-05-31 Nathalie Hund 48,71183 9,21653 Bachelorarbeit
Hohenheimer Gärten – Schlosspark
45
2021-05-31 Nathalie Hund 48,71186 9,21668 Bachelorarbeit
Hohenheimer Gärten – Schlosspark
2021-06-01 Nathalie Hund 48,71133 9,21176 Bachelorarbeit
Hohenheimer Gärten – Schlosspark
2021-06-01 Nathalie Hund 48,71107 9,21192 Bachelorarbeit
Hohenheimer Gärten – Schlosspark
2021-06-01 Nathalie Hund 48,71106 9,21195 Bachelorarbeit
Hohenheimer Gärten – Schlosspark
2021-06-16 Nathalie Hund 48,7112 9,21181 Bachelorarbeit
Hohenheimer Gärten – Schlosspark
2021-06-16 Nathalie Hund 48,71113 9,21187 Bachelorarbeit
Hohenheimer Gärten – Schlosspark
2021-06-16 Nathalie Hund 48,711 9,2121 Bachelorarbeit
Hohenheimer Gärten – Schlosspark
2021-06-16 Nathalie Hund 48,71083 9,21286 Bachelorarbeit
Hohenheimer Gärten – Schlosspark
2021-06-16 Nathalie Hund 48,71083 9,21293 Bachelorarbeit
Hohenheimer Gärten – Schlosspark
2021-06-16 Nathalie Hund 48,71082 9,21306 Bachelorarbeit
Hohenheimer Gärten – Schlosspark
2021-06-16 Nathalie Hund 48,71087 9,21351 Bachelorarbeit
Hohenheimer Gärten – Schlosspark
2021-06-16 Nathalie Hund 48,71086 9,21364 Bachelorarbeit
Hohenheimer Gärten – Schlosspark
2021-06-16 Nathalie Hund 48,71085 9,21369 Bachelorarbeit
Hohenheimer Gärten – Schlosspark
2021-06-16 Nathalie Hund 48,71088 9,21386 Bachelorarbeit
Hohenheimer Gärten – Schlosspark
2021-06-16 Nathalie Hund 48,71159 9,21642 Bachelorarbeit
Hohenheimer Gärten – Schlosspark
2021-06-16 Nathalie Hund 48,71165 9,21644 Bachelorarbeit
Hohenheimer Gärten – Schlosspark
2021-06-16 Nathalie Hund 48,71169 9,21645 Bachelorarbeit
Hohenheimer Gärten – Schlosspark
2021-06-16 Nathalie Hund 48,71178 9,21649 Bachelorarbeit
Hohenheimer Gärten – Schlosspark
2021-06-16 Nathalie Hund 48,71181 9,21647 Bachelorarbeit
Hohenheimer Gärten – Schlosspark
2021-06-16 Nathalie Hund 48,71186 9,21645 Bachelorarbeit
Hohenheimer Gärten – Schlosspark
2
2021-06-17 Nathalie Hund 48,71155 9,2117 Bachelorarbeit
Hohenheimer Gärten – Schlosspark
16
2021-06-18 Nathalie Hund 48,71069 9,21266 Bachelorarbeit


Letzte Aktualisierung:
Taxonomische Aktualisierung: Helmut Dalitz am: 16.6.2021
Aktualisierung des Steckbriefs: Aleta Neugebauer; Helmut Dalitz; imported by Helmut Dalitz; zuletzt von: Aleta Neugebauer am: 14.4.2025 (HOH-1106135)

In der untenstehenden Liste sind die Fundorte der wildwachsenden Pflanzen vermerkt, soweit bei der Beobachtung aufgenommen. In diesen Fällen zeigen die Punkte in der Karte die Standorte der Pflanzen an. Falls keine Koordinaten angegeben sind, wird das Schloss Hohenheim als Punkt ausgewählt.
Bitte beachten Sie, dass ältere Funddaten möglicherweise veraltet sein können, und die Pflanzen eventuell nicht mehr dort vorkommen.



BESbswy