Wissenswertes zum Taxon (Art, Unterart, Varietät...)


Lysimachia nummularia L. 1753

Primulaceae - Primelgewächse (APG IV)
Pfennigkraut, Pfennig-Gilbweiderich
Taxonkonzept: Schmeil-Fitschen 2019
Verbreitung: Europa, Türkei, Kaukasus; eingebürgert in Nord-Amerika
Verbreitungskarte Bundesamt für Naturschutz BfN
Größe: 0,1 - 0,5 (m)
Blütezeit: V - VII

Lysimachia nummularia L. - Accepted: Lysimachia nummularia L. bei Zander 2008; Familie: Primulaceae (Zander 2008)
Lysimachia nummularia L. - Accepted: Lysimachia nummularia L. bei Oberdorfer 2001; Familie: Primulaceae (APG III)
Lysimachia nummularia L. - unresolved: Lysimachia nummularia L. bei The Plant List (2010); Familie: Primulaceae (APG III)
Lysimachia nummularia L. - Accepted: Lysimachia nummularia L. bei The Plant List (2014), version 1.1; Familie: Primulaceae (APG III)
Lysimachia nummularia L. - Accepted: Lysimachia nummularia L. bei The Plant List (2014), version 1.1; Familie: Primulaceae (APG IV)
Lysimachia nummularia L. - Accepted: Lysimachia nummularia L. bei Zander 2008; Familie: Primulaceae (APG IV)
Lysimachia nummularia L. - Accepted: Lysimachia nummularia L. bei BfN Checklist Flora DE; Familie: Primulaceae (APG IV)

Blütenfarbe
gelb
Blüten
Kelchblätter herzförmig, 3-6mm breit, Kronblätter 8-15mm lang
Schutzstatus, Rote Liste
Ungefährdet in DE und BW (*)
Lebensform
krautig, terrestrisch, ausdauernd (Staude), niederliegend
Blätter
Blätter rundlich stumpf
Bodenbedingungen
frische oder feuchte, nährstoff- und basenreiche, rohe oder humose Lehm- und Tonböden
Lichtbedingungen
Schatten- bis Halbschattenpflanze
Lichtbedingungen (Symbole)
Wurzeltypus
Flachwurzler
Sukzessiontypus
Rohboden-Kriechpionier
Natürliches Vorkommen (Habitat)
Fettwiesen, Weiden und Gärten, in Pioniergesellschaften an Ufern und Gräben, Auenwälder, vor allem tiefere Lagen; Ebene bis mittlere Gebirgslagen
Häufigkeit des Auftretens (in welcher Region?)
verbreitet
Kommentar zur Ökologie
Lehmzeiger, Zierpflanze
Vegetationstypus und Synökologie (Pflanzengesellschaft)
schwache Agropyro(Elymo)-Rumicion-Verbandscharakterart, auch in lückigen Molinio-Arrhenatheretea-Ges., im Alliarion oder Alno-Ulmion, Kla. Molinio-Arrhenatheretea
Natürliche Vermehrung (auch vegetativ)
Ausläufer
Einschränkungen bzgl. Bodenbedingungen
nicht salzertragend
Status der Einbürgerung
indigen, Status nach BfN: I = etablierte Indigene und Archäobiota
Generelle Empfehlung
empfohlen für die Bienenweide
Biotoptyp
Steingärten
Verwendungshinweis
Staude für gärtnerische Verwendung
Zielgruppe
Haus- und Kleingärtner; Kommunale Einrichtungen, öffentliche Verwaltungen
Zielgruppe Abkürzung
H, K
Blütenbesuch durch oligolectische Wildbienen
Wald-Schenkelbiene (Macropis fulvipes). Hauptpollenquelle der Wald-Schenkelbiene

The International Plant Names Index (2009). Published on the Internet http://www.ipni.org; Courtesy to IPNI, 2009. Exported from IPNI at date: 2009-09-22 20:17:51;




Fundort Datum (ISO) Sammler oder Beobachter Lat. Long. Projekt
Hohenheimer Gärten – Schlosspark
33
2021-05-28 Nathalie Hund 48,71104 9,21511 Bachelorarbeit
Hohenheimer Gärten – Schlosspark
2021-06-16 Nathalie Hund 48,71126 9,21175 Bachelorarbeit
Hohenheimer Gärten – Schlosspark
2021-06-16 Nathalie Hund 48,71106 9,21197 Bachelorarbeit
Hohenheimer Gärten – Schlosspark
2021-06-16 Nathalie Hund 48,71101 9,21196 Bachelorarbeit
Hohenheimer Gärten – Schlosspark
2021-06-16 Nathalie Hund 48,71104 9,21206 Bachelorarbeit
Hohenheimer Gärten – Schlosspark
2021-06-16 Nathalie Hund 48,711 9,2121 Bachelorarbeit
Hohenheimer Gärten – Schlosspark
2021-06-16 Nathalie Hund 48,7109 9,21228 Bachelorarbeit
Hohenheimer Gärten – Schlosspark
2021-06-16 Nathalie Hund 48,71085 9,21385 Bachelorarbeit
Hohenheimer Gärten – Schlosspark
2021-06-16 Nathalie Hund 48,71103 9,2145 Bachelorarbeit
Hohenheimer Gärten – Schlosspark
2021-06-16 Nathalie Hund 48,71102 9,21493 Bachelorarbeit
Hohenheimer Gärten – Schlosspark
2021-06-16 Nathalie Hund 48,71103 9,21501 Bachelorarbeit
Hohenheimer Gärten – Schlosspark
2021-06-16 Nathalie Hund 48,71109 9,21509 Bachelorarbeit
Hohenheimer Gärten – Schlosspark
2021-06-16 Nathalie Hund 48,71106 9,21551 Bachelorarbeit
Hohenheimer Gärten – Schlosspark
2021-06-16 Nathalie Hund 48,71069 9,21279 Bachelorarbeit
Hohenheimer Gärten – Schlosspark
2021-06-16 Nathalie Hund 48,71066 9,21308 Bachelorarbeit
Hohenheimer Gärten – Schlosspark
2021-06-16 Nathalie Hund 48,71071 9,2134 Bachelorarbeit
Hohenheimer Gärten – Schlosspark
1
2021-06-17 Nathalie Hund 48,71153 9,21158 Bachelorarbeit
Hohenheimer Gärten – Schlosspark
2
2021-06-17 Nathalie Hund 48,71155 9,2117 Bachelorarbeit
Hohenheimer Gärten – Schlosspark
16
2021-06-18 Nathalie Hund 48,71069 9,21266 Bachelorarbeit
Hohenheimer Gärten – Schlosspark
26
2021-06-18 Nathalie Hund 48,7106 9,21295 Bachelorarbeit
Hohenheimer Gärten – Schlosspark
2021-14-05 Nathalie Hund 48,71149 9,21171 Bachelorarbeit
Hohenheimer Gärten – Schlosspark
2021-14-05 Nathalie Hund 48,71105 9,21499 Bachelorarbeit


Letzte Aktualisierung:
Taxonomische Aktualisierung: Helmut Dalitz am: 28.6.2021
Aktualisierung des Steckbriefs: Aleta Neugebauer; Helmut Dalitz; imported by Helmut Dalitz; Robert Gliniars; zuletzt von: Aleta Neugebauer am: 14.3.2025 (HOH-1106152)

In der untenstehenden Liste sind die Fundorte der wildwachsenden Pflanzen vermerkt, soweit bei der Beobachtung aufgenommen. In diesen Fällen zeigen die Punkte in der Karte die Standorte der Pflanzen an. Falls keine Koordinaten angegeben sind, wird das Schloss Hohenheim als Punkt ausgewählt.
Bitte beachten Sie, dass ältere Funddaten möglicherweise veraltet sein können, und die Pflanzen eventuell nicht mehr dort vorkommen.



BESbswy