Wissenswertes zum Taxon (Art, Unterart, Varietät...)


Cerastium glomeratum Thuill. 1799

Caryophyllaceae - Nelkengewächse (APG IV)
Knäuel-Hornkraut
Taxonkonzept: Schmeil-Fitschen 2019
Verbreitung: Europa, Nord-Afrika, Makaronesien bis nach Assam
Verbreitungskarte Bundesamt für Naturschutz BfN
Größe: 0,02 - 0,45 (m)
Blütezeit: III - IX

Cerastium glomeratum Thuill. - Accepted: Cerastium glomeratum Thuill. bei The Plant List (2014), version 1.1; Familie: Caryophyllaceae (APG III)
Cerastium glomeratum Thuill. - Accepted: Cerastium glomeratum Thuill. bei The Plant List (2014), version 1.1; Familie: Caryophyllaceae (APG IV)
Cerastium glomeratum Thuill. - Accepted: Cerastium glomeratum Thuill. bei Rothmaler 2017; Familie: Caryophyllaceae (APG IV)
Cerastium glomeratum Thuill. - Accepted: Cerastium glomeratum Thuill. bei BfN Checklist Flora DE; Familie: Caryophyllaceae (APG IV)
Cerastium glomeratum Thuill. - Accepted: Cerastium glomeratum Thuill. bei World Flora Online; Familie: Caryophyllaceae (APG IV)
Cerastium glomeratum Thuill. - Accepted: Cerastium glomeratum Thuill. bei World Flora Online - APG IV (Angiosperms); Familie: Caryophyllaceae (World Flora Online - APG IV (Angiosperms))

Blütenfarbe
weiß
Blüten
Blüten in dicht geknäuelten Infloreszenzen, Staubfäden kahl
Schutzstatus, Rote Liste
Ungefährdet in DE (*)
Lebensform
krautig, ein- bis zweijährig
Früchte
Fruchtstiele kürzer als der Kelch
Bodenbedingungen
mäßig frische bis feuchte, nährstoffreiche, kalkarme, sandige oder reine Lehm- und Tonböden
Natürliches Vorkommen (Habitat)
in Ackerunkraut-Fluren, auch an Wegen und Schuttplätzen
Kommentar zur Ökologie
sandbevorzugend, etwas wärmeliebend
Vegetationstypus und Synökologie (Pflanzengesellschaft)
Ver. Fumario-Euphorbion
Status der Einbürgerung
I
Blütenbesuch durch oligolektische Wildbienen
Andrena labialis
Blütenbesuch durch polylektische Wildbienen
Andrena flavipes, Andrena gravida, Rotfransige Sandbiene (Andrena haemorrhoa), Andrena nigroaenea, Andrena nitida, Andrena thoracica Steinhummel (Bombus lapidarius), Ackerhummel (Bombus pascuorum), Dunkle Erdhummel (Bombus terrestris), Gelbbindige Furchenbiene (Halictus scabiosae), Halictus simplex, Gewöhnliche Furchenbiene (Halictus tumulorum), Pförtner-Schmalbiene (Lasioglossum malachurum) und Lasioglossum pauxillum

Kämper, Wiebke et al. (2018): Flower visitation honeybee and bumblebee. See: https://www.bexis.uni-jena.de/ddm/data/Showdata/16086?version=2;

Oberdorfer, E. (2001): Pflanzensoziologische Exkursionsflora. Für Deutschland und angrenzende Gebiete. Eugen Ulmer Verlag, Stuttgart, 8., stark überarb. u. erg. Aufl, 1056 S. 978-3-8001-3131-0.;

Parolly, G. et al. (2019): Schmeil-Fitschen: Die Flora Deutschlands und angrenzender Länder.. Quelle & Meyer Verlag, Wiebelsheim, 97. Aufl.;

The International Plant Names Index (2009). Published on the Internet http://www.ipni.org; Courtesy to IPNI, 2009. Exported from IPNI at date: 2009-09-22 20:17:51;

Werle, Susanne et al. (2015): ITS2 DNA metabarcoding of wild bee pollen loads, collected in 2020 and 2021 across all three exploratories. See: https://www.bexis.uni-jena.de/ddm/data/Showdata/31545?version=6;






Fundort Datum (ISO) Sammler oder Beobachter Lat. Long. Projekt
Hohenheimer Gärten – Schlosspark
2021-06-02 Nathalie Hund 48,71099 9,21439 Bachelorarbeit
Hohenheimer Gärten – Schlosspark
2021-06-02 Nathalie Hund 48,71102 9,21493 Bachelorarbeit
Hohenheimer Gärten – Schlosspark
2021-06-02 Nathalie Hund 48,71103 9,21501 Bachelorarbeit
Hohenheimer Gärten – Schlosspark
2021-06-02 Nathalie Hund 48,71109 9,21509 Bachelorarbeit
Hohenheimer Gärten – Schlosspark
2021-06-02 Nathalie Hund 48,71104 9,21523 Bachelorarbeit


Letzte Aktualisierung:
Taxonomische Aktualisierung: Helmut Dalitz am: 14.7.2021
Aktualisierung des Steckbriefs: Aleta Neugebauer; Helmut Dalitz; imported by Helmut Dalitz; zuletzt von: Aleta Neugebauer am: 28.10.2025 (HOH-1106168)

In der untenstehenden Liste sind die Fundorte der wildwachsenden Pflanzen vermerkt, soweit bei der Beobachtung aufgenommen. In diesen Fällen zeigen die Punkte in der Karte die Standorte der Pflanzen an. Falls keine Koordinaten angegeben sind, wird das Schloss Hohenheim als Punkt ausgewählt.
Bitte beachten Sie, dass ältere Funddaten möglicherweise veraltet sein können, und die Pflanzen eventuell nicht mehr dort vorkommen.