Wissenswertes zum Taxon (Art, Unterart, Varietät...)


Lysimachia punctata L. 1753

Primulaceae - Primelgewächse (APG IV)
Punktierter Gilbweiderich, Drüsiger Gilbweiderich
Taxonkonzept: Schmeil-Fitschen 2019
Verbreitung: Europa: Österreich, Apenninenhalbinsel, Balkanhalbinsel, östliches Mitteleuropa, Ost-Europa; Türkei, Kaukasus; eingebürgert in Britische Inseln, Skandinavien, Frankreich, Nord-Amerika
Größe: 0,5 - 1 (m)
Blütezeit: VI - VIII

Lysimachia punctata L. - Accepted: Lysimachia punctata L. bei Zander 2008; Familie: Primulaceae (Zander 2008)
Lysimachia punctata L. - : Lysimachia punctata L. bei Oberdorfer 2001; Familie: Primulaceae (APG III)
Lysimachia punctata L. - unresolved: Lysimachia punctata L. bei The Plant List (2010); Familie: Primulaceae (APG III)
Lysimachia punctata L. - Accepted: Lysimachia punctata L. bei The Plant List (2014), version 1.1; Familie: Primulaceae (APG III)
Lysimachia punctata L. - Accepted: Lysimachia punctata L. bei The Plant List (2014), version 1.1; Familie: Primulaceae (APG IV)
Lysimachia punctata L. - unresolved: Lysimachia punctata L. bei The Plant List (2010); Familie: Primulaceae (APG IV)
Lysimachia punctata L. - Accepted: Lysimachia punctata L. bei BfN Checklist Flora DE; Familie: Primulaceae (APG IV)

Blütenfarbe
gelb
Blüten
Kronzipfel am Rand drüsig bewimpert, Kelchzipfel grün
Schutzstatus, Rote Liste
Ungefährdet in DE (*)
Lebensform
krautig, terrestrisch, ausdauernd (Staude)
Blätter
Blätter unterseits mit dunklen Punkten (Drüsen)
Bodenbedingungen
sickerfeuchte, nährstoff- und basenreiche, humose Lehm- und Tonböden
Lichtbedingungen
Halbschatten- bis Halblichtpflanze
Lichtbedingungen (Symbole)
Natürliches Vorkommen (Habitat)
verwildert an Ufern, Wegrändern, im Saum feuchter Büsche, Staudenfluren, Auenwälder, Tieflagen
Häufigkeit des Auftretens (in welcher Region?)
kultiviert und gelegentlich verwildert
Vegetationstypus und Synökologie (Pflanzengesellschaft)
Filipendulion- und Aegopodion-Ges.,
Natürliche Vermehrung (auch vegetativ)
unterirdische Ausläufer bildend
Einschränkungen bzgl. Bodenbedingungen
nicht salzertragend
Status der Einbürgerung
Neophyt (= nach 1492 eingebürgert), Status nach BfN: N = etablierte Neobiota
Generelle Empfehlung
empfohlen für die Bienenweide
Biotoptyp
Staudenbeete, Teichränder, Gehölzgruppen
Verwendungshinweis
Staude für gärtnerische Verwendung
Zielgruppe
Haus- und Kleingärtner; Kommunale Einrichtungen, öffentliche Verwaltungen; Unternehmen
Zielgruppe Abkürzung
H, K, U
Blütenbesuch durch oligolectische Wildbienen
Auen-Schenkelbiene (Macropus europaea) und Wald-Schenkelbiene (Macropus fulvipes)
Blütenbesuch durch polylektische Wildbienen
Gewöhnliche Schmalbiene (Lasioglossum calceatum)
Spross
Stängel kantig, schmal geflügelt, flaumig-drüsig behaart

Erhardt, W., Götz, E., Bödeker, N. & Seybold, S. (2008): Der große Zander. Enzyklopädie der Pflanzennamen. Band 2. Arten und Sorten. Eugen Ulmer KG, Stuttgart (Hohenheim), 18. Aufl., 2103 S.;

Kew Gardens and Collaborators (2017): Plants of the World Online. see: plantsoftheworldonline.org.;

The International Plant Names Index (2009). Published on the Internet http://www.ipni.org; Courtesy to IPNI, 2009. Exported from IPNI at date: 2009-09-22 20:17:51;



Sorry, we have no imagery here.
Sorry, we have no imagery here.
Sorry, we have no imagery here.
Sorry, we have no imagery here.
Sorry, we have no imagery here.
Sorry, we have no imagery here.
1
Lysimachia punctata L.
Primulaceae
Beobachtung von Nathalie Hund am 2021-07-09

Fundort Datum (ISO) Sammler oder Beobachter Lat. Long. Projekt
Hohenheimer Gärten – Schlosspark
2021-07-09 Nathalie Hund 48,71043 9,21417 Bachelorarbeit


Letzte Aktualisierung:
Taxonomische Aktualisierung: Helmut Dalitz am: 20.7.2021
Aktualisierung des Steckbriefs: Aleta Neugebauer; Helmut Dalitz; imported by Helmut Dalitz; zuletzt von: Aleta Neugebauer am: 1.4.2025 (HOH-1106198)

In der untenstehenden Liste sind die Fundorte der wildwachsenden Pflanzen vermerkt, soweit bei der Beobachtung aufgenommen. In diesen Fällen zeigen die Punkte in der Karte die Standorte der Pflanzen an. Falls keine Koordinaten angegeben sind, wird das Schloss Hohenheim als Punkt ausgewählt.
Bitte beachten Sie, dass ältere Funddaten möglicherweise veraltet sein können, und die Pflanzen eventuell nicht mehr dort vorkommen.



BESbswy