Wissenswertes zum Taxon (Art, Unterart, Varietät...)


Verbascum nigrum L. 1753

Scrophulariaceae - Rachenblütler, Braunwurzgewächse (APG IV)
Schwarze Königskerze, Dunkle Königskerze
Taxonkonzept: The Plant List (2014), version 1.1
Verbreitung: Europa bis temperates Asien
Verbreitungskarte Bundesamt für Naturschutz BfN
Größe: 0,5 - 1 (m)
Blütezeit: VI - VIII

Verbascum nigrum L. - Accepted: Verbascum nigrum L. bei Zander 2008; Familie: Scrophulariaceae (Zander 2008)
Verbascum nigrum L. - Accepted: Verbascum nigrum L. bei Oberdorfer 2001; Familie: Scrophulariaceae (APG III)
Verbascum nigrum L. - Accepted: Verbascum nigrum L. bei The Plant List (2014), version 1.1; Familie: Scrophulariaceae (APG III)
Verbascum nigrum L. - Accepted: Verbascum nigrum L. bei Oberdorfer 2001; Familie: Scrophulariaceae (APG IV)
Verbascum nigrum L. - Accepted: Verbascum nigrum L. bei BfN Checklist Flora DE; Familie: Scrophulariaceae (APG IV)

Blütenfarbe
gelb
Schutzstatus, Rote Liste
Ungefährdet in DE (*)
Blütenökologie
Insekten- und Selbstbestäubung
Lebensform
krautig, terrestrisch, ausdauernd (Staude)
Bodenbedingungen
frische, nährstoff- und basenreiche, auch kalkarme, neutrale bis mäßig saure, lockere, humose Lehmböden
Lichtbedingungen
Halblichtpflanze
Lichtbedingungen (Symbole)
(○)
Natürliches Vorkommen (Habitat)
Unkrautfluren, vor allem in Waldschlägen, an Schuttplätzen, Dämmen, Wegen, auch Ufern; Ebene bis mittlere Gebirgslagen
Häufigkeit des Auftretens (in welcher Region?)
ziemlich häufig
Vegetationstypus und Synökologie (Pflanzengesellschaft)
schwache Atropion-Vebandscharakterart, auch in Arction- oder Origanetalia-Ges.,
Einschränkungen bzgl. Bodenbedingungen
nicht salzertragend
Status der Einbürgerung
indigen, Status nach BfN: I = etablierte Indigene und Archäobiota
Generelle Empfehlung
Empfohlen für die Bienenweide
Biotoptyp
Naturgärten
Zielgruppe
Haus- und Kleingärtner; Kommunale Einrichtungen, öffentliche Verwaltungen; Unternehmen
Zielgruppe Abkürzung
H, K, U
Pollen
gut
Pflanzen nutzbar für Wildbienen
Wird von Maskenbienen (Hylaeus spp.), Mauerbienen (Osmia spp.), Keulhornbienen (Ceratina spp.), Blattschneider- und Mörtelbienen (Megachile spp.) und Woll- und Harzbienen (Anthidium spp.) als Nistmöglichkeit verwendet. Pflanzenhaare werden von Anthidium florentinumund Weißgefleckte Wollbiene (Anthidium punctatum) zur Konstruktion der Bruthöhlen benutzt.
Saatmischung
Veitshöchheimer Bienenweide

Erhardt, W., Götz, E., Bödeker, N. & Seybold, S. (2008): Der große Zander. Enzyklopädie der Pflanzennamen. Band 2. Arten und Sorten. Eugen Ulmer KG, Stuttgart (Hohenheim), 18. Aufl., 2103 S.;

Jäger, E. J. et al. (2007): Rothmaler - Exkursionsflora von Deutschland. Band 5: Krautige Zier- und Nutzpflanzen. Spektrum Akademischer Verlag, Aufl. 31.10.2007: 880.;

The International Plant Names Index (2009). Published on the Internet http://www.ipni.org; Courtesy to IPNI, 2009. Exported from IPNI at date: 2009-09-22 20:17:51;




Geschlecht Standort Akzessions-Nr. Pflanzjahr Spende IPEN Lat. Long.
Glykoside - Saponine MArz-24494 XX-0-HOH-MArz-24494 0 0
Scrophulariaceae, Plantaginaceae, Gesneriaceae, Acanthaceae, Bignoniaceae SYS-5740 XX-0-HOH-SYS-5740 0 0
Scrophulariaceae, Plantaginaceae, Gesneriaceae, Acanthaceae, Bignoniaceae SYS-21270 2021-03-25 DE-0-HOH-SYS-21270 0 0


Letzte Aktualisierung:
Taxonomische Aktualisierung: Database method am: 13.3.2020
Aktualisierung des Steckbriefs: Aleta Neugebauer; Helmut Dalitz; imported by Helmut Dalitz; Robert Gliniars; zuletzt von: Aleta Neugebauer am: 4.4.2025

In der untenstehenden Liste der Pflanzen in den Gärten sind bei vielen Gehölzen Koordinaten vermerkt. In diesen Fällen zeigen die Punkte in der Karte die Standorte der Pflanzen an.
Sind keine Koordinaten vermerkt, zeigt der jeweilige Punkt die Mittelkoordinaten der Parzelle in den Gärten an.



BESbswy