Veronica officinalis L. - Accepted: Veronica officinalis L. bei Zander 2008; Familie: Scrophulariaceae (Zander 2008) Veronica officinalis L. - Accepted: Veronica officinalis L. bei The Plant List (2010); Familie: Plantaginaceae (APG III) Veronica officinalis L. - Accepted: Veronica officinalis L. bei The Plant List (2014), version 1.1; Familie: Scrophulariaceae (APG III) Veronica officinalis L. - Accepted: Veronica officinalis L. bei The Plant List (2014), version 1.1; Familie: Plantaginaceae (APG IV) Veronica officinalis L. - Accepted: Veronica officinalis L. bei BfN Checklist Flora DE; Familie: Plantaginaceae (APG IV)
Blütenfarbe
blassviolett
Samen und Keimung
flach, 1mm groß, Wasserhafter und Regenschwemmlinge
Blüten
in Trauben, Besucher Bienen und Zweiflügler
Schutzstatus, Rote Liste
Ungefährdet in DE (*)
Früchte
Kapseln
Vegetationstypus und Synökologie (Pflanzengesellschaft)
Ver. Violion caninae, Quercion roboris (f)
Status der Einbürgerung
I
Chemische Merkmale
Iridoidglykoside wie Catalpol, Veronicosid, Verprosid, Mussaenosid; Flavonoide, Triterpensaponine, Phenolcarbonsäuren, Gerbstoffe.
Nur noch in der Volksheilkunde bei Erkrankungen der Atemwege, Magen- und Darmkatarrhe, Blasen- und Nierenleiden und rheumatische Erkrankungen, als Gurgelmittel bei Schleimhauterkrankungen. In der Homöopathie bei Bronchialkatarrhen, Lymphdrüsenschwellungen und chronischen Ekzemen.
Blütenbesuch durch polylektische Wildbienen
Osmia uncinata
Bundesamt für Naturschutz (BfN) (1999-2001 and ongoing): Floraweb - Daten und Informationen zu Wildpflanzen und zur Vegetation Deutschlands. www.floraweb.de.;
Haider, M. et al. (2005): Wildbienenkataster. See: https://www.wildbienen-kataster.de;
Oberdorfer, E. (2001): Pflanzensoziologische Exkursionsflora. Für Deutschland und angrenzende Gebiete. Eugen Ulmer Verlag, Stuttgart, 8., stark überarb. u. erg. Aufl, 1056 S. 978-3-8001-3131-0.;
Schönfelder, P. (2011): Das neue Handbuch der Heilpflanzen.. Franckh-Kosmos Verlags-GmbH & Co. KG, Stuttgart: 502. 978-3-440-12932-6.;
The International Plant Names Index (2009). Published on the Internet http://www.ipni.org; Courtesy to IPNI, 2009. Exported from IPNI at date: 2009-09-22 20:17:51;
Westrich, P. et al. (2018): Die Wildbienen Deutschlands.. Ulmer Verlag ISBN 978-8186-0123-2.;
Taxonomische Aktualisierung: Helmut Dalitz am: 17.2.2021 Aktualisierung des Steckbriefs: Aleta Neugebauer; Gliniars Robert; Helmut Dalitz; imported by Helmut Dalitz; Robert Gliniars; zuletzt von: Aleta Neugebauer am: 8.4.2025
In der untenstehenden Liste der Pflanzen in den Gärten sind bei vielen Gehölzen Koordinaten vermerkt. In diesen Fällen zeigen die Punkte in der Karte die Standorte der Pflanzen an. Sind keine Koordinaten vermerkt, zeigt der jeweilige Punkt die Mittelkoordinaten der Parzelle in den Gärten an.