Wissenswertes zum Taxon (Art, Unterart, Varietät...)


Syringa vulgaris L. 1753

Oleaceae - Ölbaumgewächse (APG IV)
Gewöhnlicher Flieder
Taxonkonzept: The Plant List (2010)
Verbreitung: Europa: Balkanhalbinsel, Rumänien, eingebürgert in Britische Inseln, Frankreich und Benelux-Staaten, Mitteleuropa, östl. Mitteleuropa, Apenninenhalbinsel, Krim; Türkei, Iran, Kaukasus
Größe: 2 - 6 (m)
Blütezeit: IV - V

Syringa vulgaris L. - Accepted: Syringa vulgaris L. bei Zander 2008; Familie: Oleaceae (Zander 2008)
Syringa vulgaris L. - Accepted: Syringa vulgaris L. bei The Plant List (2010); Familie: Oleaceae (APG III)
Syringa vulgaris L. - Accepted: Syringa vulgaris L. bei The Plant List (2014), version 1.1; Familie: Oleaceae (APG III)
Syringa vulgaris L. - Accepted: Syringa vulgaris L. bei The Plant List (2014), version 1.1; Familie: Oleaceae (APG IV)
Syringa vulgaris L. - Accepted: Syringa vulgaris L. bei BfN Checklist Flora DE; Familie: Oleaceae (APG IV)

Blütenfarbe
blass lila
Schutzstatus, Rote Liste
Ungefährdet in DE (*)
Lebensform
holzig, Strauch
Bodenbedingungen
bevorzugt basenreiche Böden
Wurzeltypus
Intensivwurzler
Vegetationstypus und Synökologie (Pflanzengesellschaft)
gelegentlich im Berberidion verwildert,
Natürliche Vermehrung (auch vegetativ)
Ausläufer
Status der Einbürgerung
seit dem 16. Jahrhdt. kultiviert, in vielen Formen und Hybriden, gelegentlich verwildert; etablierter Neophyt , Status nach BfN: N = etablierte Neobiota
Generelle Empfehlung
nicht von Bienen beflogen
Biotoptyp
Stadt: Grünflächen, Gärten
Verwendungshinweis
Bauerngarten, freiwachsende Hecke; Zierstrauch, freiwachsende Hecke
Zielgruppe
Haus- und Kleingärtner; Kommunale Einrichtungen, öffentliche Verwaltungen; Unternehmen
Zielgruppe Abkürzung
H, K, U
Nektar
mäßig
Pollen
mäßig-gut
Pflanzen nutzbar für Wildbienen
Blätter werden von (Megachile maritima) und Luzerne-Blattschneiderbiene (Megachile rotundata) zur Konstruktion der Bruthöhlen benutzt.

Erhardt, W., Götz, E., Bödeker, N. & Seybold, S. (2008): Der große Zander. Enzyklopädie der Pflanzennamen. Band 2. Arten und Sorten. Eugen Ulmer KG, Stuttgart (Hohenheim), 18. Aufl., 2103 S.;

Kew Gardens and Collaborators (2017): Plants of the World Online. see: plantsoftheworldonline.org.;

The International Plant Names Index (2009). Published on the Internet http://www.ipni.org; Courtesy to IPNI, 2009. Exported from IPNI at date: 2009-09-22 20:17:51;




Geschlecht Standort Akzessions-Nr. Pflanzjahr Spende IPEN Lat. Long.
Parzelle G SP-GS-107-4151 2019 XX-0-HOH-SP-GS-107-4151 48,7105687958 9,2141644833
Parzelle G SP-GS-108-10490 2019 XX-0-HOH-SP-GS-108-10490 48,7105726 9,2141449056
Parzelle M SP-MS-018-10692 2022 XX-0-HOH-SP-MS-018-10692 48,7117855547 9,2153203125


Letzte Aktualisierung:
Taxonomische Aktualisierung: Database method am: 23.3.2020
Aktualisierung des Steckbriefs: Aleta Neugebauer; Helmut Dalitz; imported by Helmut Dalitz; zuletzt von: Aleta Neugebauer am: 4.4.2025

In der untenstehenden Liste der Pflanzen in den Gärten sind bei vielen Gehölzen Koordinaten vermerkt. In diesen Fällen zeigen die Punkte in der Karte die Standorte der Pflanzen an.
Sind keine Koordinaten vermerkt, zeigt der jeweilige Punkt die Mittelkoordinaten der Parzelle in den Gärten an.



BESbswy