Wissenswertes zum Taxon (Art, Unterart, Varietät...)


Corydalis cava (L.) Schweigg. & Körte 1811

Papaveraceae - Mohngewächse (APG IV)
Hohler Lerchensporn, Hohlknolliger Lerchensporn
Taxonkonzept: The Plant List (2010)
Verbreitung: Europa ohne Britische Inseln; Türkei, Kaukasus, Nord-Iran
Größe: 0,15 - 0,25 (m)
Blütezeit: III - V

Corydalis cava (L.) Schweigg. & Körte - Accepted: Corydalis cava (L.) Schweigg. & Körte bei The Plant List (2010); Familie: Papaveraceae (APG III)
Corydalis cava (L.) Schweigg. & Körte - Accepted: Corydalis cava (L.) Schweigg. & Körte bei The Plant List (2014), version 1.1; Familie: Papaveraceae (APG III)
Corydalis cava (L.) Schweigg. & Körte - Accepted: Corydalis cava (L.) Schweigg. & Körte bei The Plant List (2014), version 1.1; Familie: Papaveraceae (APG IV)
Corydalis cava (L.) Schweigg. & Körte - Accepted: Corydalis cava (L.) Schweigg. & Körte bei Schmeil-Fitschen 2019; Familie: Papaveraceae (APG IV)
Corydalis cava (L.) Schweigg. & Körte - Accepted: Corydalis cava (L.) Schweigg. & Körte bei BfN Checklist Flora DE; Familie: Papaveraceae (APG IV)
Corydalis cava (L.) Schweigg. & Körte - Accepted: Corydalis cava (L.) Schweigg. & Körte bei World Flora Online; Familie: Papaveraceae (APG IV)

Blütenfarbe
violett oder weiß
Blüten
Blüten 18-28 mm lang, Traube 4-20-blütig, auch zur Fruchtzeit aufrecht
Schutzstatus, Rote Liste
Ungefährdet in DE und BW (*)
Lebensform
krautig, terrestrisch, ausdauernd (Staude)
Bodenbedingungen
sicker- oder grundfrische, nährstoff- und basenreiche, lockere, tiefgründige, milde bis mäßig saure, humose Lehmböden
Lichtbedingungen
Schattenpflanze
Lichtbedingungen (Symbole)
Sukzessiontypus
Mullbodenpflanze
Natürliches Vorkommen (Habitat)
krautreiche Buchen- und Eichenwälder, auch Auenwälder oder Wein und Obstgärten; Ebene bis Gebirge, Lehm- und Kalkgebiete, im Nordwesten selten
Häufigkeit des Auftretens (in welcher Region?)
zerstreut aber gesellig
Kommentar zur Ökologie
Nährstoff- und Lehmzeiger, Bienenblume
Vegetationstypus und Synökologie (Pflanzengesellschaft)
mit anderen Geophyten, Buchen oder Eschen vor allem in Fagion- und Carpinion-Ges., im Tilio-Acerion oder Alno-Ulmion, Fagetalia-Ordnungscharakterart, ferner im Geranio-Allietum (Fum.-Euphorbion), Ord. Fagetalia sylvaticae
Einschränkungen bzgl. Bodenbedingungen
nicht salzertragend
Status der Einbürgerung
indigen, Status nach BfN: I = etablierte Indigene und Archäobiota
Kommentare
Knolle im Alter hohl
Generelle Empfehlung
Empfohlen für die Bienenweide
Biotoptyp
Gehölzgruppen, schattige Rabatten
Zielgruppe
Imker; Haus- und Kleingärtner; Kommunale Einrichtungen, öffentliche Verwaltungen; Unternehmen
Zielgruppe Abkürzung
I, H, K, U
Blütenbesuch durch polylektische Wildbienen
Gehörnte Mauerbiene (Osmia cornuta)
Spross
Stängel am Grund ohne Niederblatt

Bundesamt für Naturschutz (BfN) (1999-2001 and ongoing): Floraweb - Daten und Informationen zu Wildpflanzen und zur Vegetation Deutschlands. www.floraweb.de.;

Erhardt, W., Götz, E., Bödeker, N. & Seybold, S. (2008): Der große Zander. Enzyklopädie der Pflanzennamen. Band 2. Arten und Sorten. Eugen Ulmer KG, Stuttgart (Hohenheim), 18. Aufl., 2103 S.;

Frenzel, B. (2006): Heilpflanzen der Äbtissin Hildegrad von Bingen (1098 - 1179 n. Chr. im Botanischen Garten der Universität Hohenheim - ein Beispiel für den langen Gang medizinischer Erfahrungen und Hoffnungen. Hildegard von Bingen - und der Hohenheimer Heilpflanzengarten (Hrsg. Fellmeth, U.);

Ministerium für Ernährung, Landwirtschaft, Umwelt und Forsten, Baden-Württemberg (Hrsg.) (1985): Pflanzenkatalog zur Verbesserung der Bienenweide und des Artenreichtums (Kurztitel: Bienenweidekatalog);

Oberdorfer, E. (2001): Pflanzensoziologische Exkursionsflora. Für Deutschland und angrenzende Gebiete. Eugen Ulmer Verlag, Stuttgart, 8., stark überarb. u. erg. Aufl, 1056 S. 978-3-8001-3131-0.;

Parolly, G. et al. (2019): Schmeil-Fitschen: Die Flora Deutschlands und angrenzender Länder.. Quelle & Meyer Verlag, Wiebelsheim, 97. Aufl.;

The International Plant Names Index (2009). Published on the Internet http://www.ipni.org; Courtesy to IPNI, 2009. Exported from IPNI at date: 2009-09-22 20:17:51;




Geschlecht Standort Akzessions-Nr. Pflanzjahr Spende IPEN Lat. Long.
Papaveraceae, Gunneraceae SYS-15396 XX-0-HOH-SYS-15396 0 0


Letzte Aktualisierung:
Taxonomische Aktualisierung: Helmut Dalitz am: 9.4.2020
Aktualisierung des Steckbriefs: Aleta Neugebauer; Helmut Dalitz; imported by Helmut Dalitz; zuletzt von: Aleta Neugebauer am: 1.4.2025

In der untenstehenden Liste der Pflanzen in den Gärten sind bei vielen Gehölzen Koordinaten vermerkt. In diesen Fällen zeigen die Punkte in der Karte die Standorte der Pflanzen an.
Sind keine Koordinaten vermerkt, zeigt der jeweilige Punkt die Mittelkoordinaten der Parzelle in den Gärten an.



BESbswy