Platanus occidentalis L. - Accepted: Platanus occidentalis L. bei The Plant List (2014), version 1.1; Familie: Platanaceae (APG III) Platanus occidentalis L. - Accepted: Platanus occidentalis L. bei BfN Checklist Flora DE; Familie: Platanaceae (APG IV)
Blüten
einhäusig; Blüten in hängenden, kugligen Köpfen
Schutzstatus, Rote Liste
Ungefährdet in DE (*)
Blütenökologie
windbestäubt
Lebensform
Baum
Laubwechseltypus
sommergrün
Früchte
Sammelnüsschenfrucht
Bodenbedingungen
bevorzugt feuchte, nährstoffreiche Schwemmlandböden oder sandige Lehmböden
Vegetationstypus und Synökologie (Pflanzengesellschaft)
temperate, mesophytische Laubmischwälder
Einschränkungen bzgl. Lichtbedingungen
nicht schattentolerant
Einschränkungen bzgl. Habitat
sehr empfänglich für Ozonschäden
Lebensalter
langlebige Art (über 250 Jahre)
Verwendung
Holz wird für Möbel, Innenverkleidung, Täfelungen, Kisten, Zellstoff, Spanholz- und Faserplatten sowie in gewissem Umfang als Brennholz verwendet
Rinde
graue Rinde/Borke
Erhardt, W., Götz, E., Bödeker, N. & Seybold, S. (2008): Der große Zander. Enzyklopädie der Pflanzennamen. Band 2. Arten und Sorten. Eugen Ulmer KG, Stuttgart (Hohenheim), 18. Aufl., 2103 S.;
Global Biodiversity Information Facilty (GBIF). Online Publication: www.gbif.org;
Taxonomische Aktualisierung: Database method am: 25.3.2020 Aktualisierung des Steckbriefs: Helmut Dalitz; imported by Helmut Dalitz; Matthias Krause; zuletzt von: imported by Helmut Dalitz am: 11.8.2023
In der untenstehenden Liste der Pflanzen in den Gärten sind bei vielen Gehölzen Koordinaten vermerkt. In diesen Fällen zeigen die Punkte in der Karte die Standorte der Pflanzen an. Sind keine Koordinaten vermerkt, zeigt der jeweilige Punkt die Mittelkoordinaten der Parzelle in den Gärten an.