Wissenswertes zum Taxon (Art, Unterart, Varietät...)


Acer palmatum Thunb. 1784

Sapindaceae - Seifenbaumgewächse (APG IV)
Fächer-Ahorn
Taxonkonzept: The Plant List (2014), version 1.1
Verbreitung: Japan, China, Korea, Taiwan
Größe: 0 (m)
Blütezeit: VI

Acer palmatum Thunb. - Accepted: Acer palmatum Thunb. bei The Plant List (2010); Familie: Sapindaceae (APG III)
Acer palmatum Thunb. - Accepted: Acer palmatum Thunb. bei Zander 2008; Familie: Aceraceae (Zander 2008)
Acer palmatum Thunb. - Accepted: Acer palmatum Thunb. bei The Plant List (2014), version 1.1; Familie: Sapindaceae (APG III)
Acer palmatum Thunb. - Accepted: Acer palmatum Thunb. bei The Plant List (2010); Familie: Sapindaceae (APG IV)

Blütenfarbe
rotblühend
Blüten
einhäusig
Blütenökologie
windbestäubt
Lebensform
Baum oder Strauch
Laubwechseltypus
sommergrün
Früchte
Flügelnuss (Samara)
Fruchtökologie
windverbreitet
Natürliches Vorkommen (Habitat)
Wälder, Gebüsche, Täler
Vegetationstypus und Synökologie (Pflanzengesellschaft)
temperate, mesophytische sommergrüne Laubwälder und Mischwälder
Einschränkungen bzgl. Lichtbedingungen
schattentolerant
Verwendung
Zierbaum; Nutzholz zur Herstellung vielfältiger Haushaltsartikel und Möbel; zuckerhaltiger Saft kann als Getränk oder als Sirup zum Süßen vieler Lebensmittel verwendet werden
Rinde
glatt, grünlich grau oder hellbraun

Bundesamt für Naturschutz (BfN) (1999-2001 and ongoing): Floraweb - Daten und Informationen zu Wildpflanzen und zur Vegetation Deutschlands. www.floraweb.de.;

Erhardt, W., Götz, E., Bödeker, N. & Seybold, S. (2008): Der große Zander. Enzyklopädie der Pflanzennamen. Band 2. Arten und Sorten. Eugen Ulmer KG, Stuttgart (Hohenheim), 18. Aufl., 2103 S.;

Jäger, E. J. et al. (2007): Rothmaler - Exkursionsflora von Deutschland. Band 5: Krautige Zier- und Nutzpflanzen. Spektrum Akademischer Verlag, Aufl. 31.10.2007: 880.;

Oberdorfer, E. (2001): Pflanzensoziologische Exkursionsflora. Für Deutschland und angrenzende Gebiete. Eugen Ulmer Verlag, Stuttgart, 8., stark überarb. u. erg. Aufl, 1056 S. 978-3-8001-3131-0.;




Geschlecht Standort Akzessions-Nr. Pflanzjahr Spende IPEN Lat. Long.
Parzelle I EG-I-005-20393 1952 XX-0-HOH-EG-I-005-20393 48,7095944766 9,2075062048
Parzelle P EG-P-027-20394 2011 + XX-0-HOH-EG-P-027-20394 48,7073353822 9,2095299423
Parzelle A SP-AB-008-9917 XX-0-HOH-SP-AB-008-9917 48,7116325542 9,2116767778
Parzelle J SP-JB-009-10078 2016 XX-0-HOH-SP-JB-009-10078 48,7114004845 9,2149752431
Gehölz SYS-G-210-24 XX-0-HOH-SYS-G-210-24 48,708677 9,210754


Letzte Aktualisierung:
Taxonomische Aktualisierung: Database method am: 31.3.2020
Aktualisierung des Steckbriefs: Helmut Dalitz; Matthias Krause; zuletzt von: Matthias Krause am: 12.2.2019

In der untenstehenden Liste der Pflanzen in den Gärten sind bei vielen Gehölzen Koordinaten vermerkt. In diesen Fällen zeigen die Punkte in der Karte die Standorte der Pflanzen an.
Sind keine Koordinaten vermerkt, zeigt der jeweilige Punkt die Mittelkoordinaten der Parzelle in den Gärten an.



BESbswy