Wissenswertes zum Taxon (Art, Unterart, Varietät...)


Aesculus × carnea Zeyh. 1818

A. hippocastanum × A.pavia
Sapindaceae - Seifenbaumgewächse (APG IV)
Rote Roßkastanie
Taxonkonzept: The Plant List (2014), version 1.1
Verbreitung: Kulturform
Größe: 0 (m)
Blütezeit: V - VI

Aesculus × carnea Hayne - Accepted: Aesculus × carnea Hayne bei Zander 2008; Familie: Hippocastanaceae (Zander 2008)
Aesculus × carnea Zeyh. - Unresolved: Aesculus × carnea Zeyh. bei The Plant List (2014), version 1.1; Familie: Sapindaceae (APG III)
Aesculus × carnea Hayne - Accepted: Aesculus × carnea Zeyh. bei Zander 2008; Familie: Sapindaceae (APG IV)
Aesculus × carnea Hayne - Accepted: Aesculus × carnea Hayne bei BfN Checklist Flora DE; Familie: Sapindaceae (APG IV)

Blütenfarbe
pink, rosa
Schutzstatus, Rote Liste
Daten unzureichend in DE (D)
Lebensform
holzig, Baum
Bodenbedingungen
(wie A. hippocastanum) frische, nährstoffreiche und tiefgründige, bindige Sand- oder Lehmböden
Lichtbedingungen
halbschattig bis sonnig
Lichtbedingungen (Symbole)
◐-○
Häufigkeit des Auftretens (in welcher Region?)
häufiger Park- und Straßenbaum
Kommentar zur Ökologie
Kreuzung A. hippocastanum und pavia, erbfest
Vegetationstypus und Synökologie (Pflanzengesellschaft)
Einschränkungen bzgl. Bodenbedingungen
salzempfindlich
Einschränkungen bzgl. Temperatur
hitzeempfindlich
Einschränkungen bzgl. Habitat
empfindlich gegen Luftverschmutzung und Strahlung
Generelle Empfehlung
empfohlen für die Bienenweide
Biotoptyp
Grünflächen, Straßenränder
Verwendungshinweis
Parkbaum, Baumreihen
Zielgruppe
Kommunale Einrichtungen, öffentliche Verwaltungen; Imker
Zielgruppe Abkürzung
K, I
Nektar
gut
Pollen
mittel
Honigtau
Spender, als Honigtracht unbedeutend

Ministerium für Ernährung, Landwirtschaft, Umwelt und Forsten, Baden-Württemberg (Hrsg.) (1985): Pflanzenkatalog zur Verbesserung der Bienenweide und des Artenreichtums (Kurztitel: Bienenweidekatalog);

Oberdorfer, E. (2001): Pflanzensoziologische Exkursionsflora. Für Deutschland und angrenzende Gebiete. Eugen Ulmer Verlag, Stuttgart, 8., stark überarb. u. erg. Aufl, 1056 S. 978-3-8001-3131-0.;

Schick, B. & Spürgin, A. (1997): Die Bienenweide. Eugen Ulmer Verlag, Stuttgart, Auflage: 4., völlig neubearb. u. erw. A., 216 S. 978-3800174188.;




Geschlecht Standort Akzessions-Nr. Pflanzjahr Spende IPEN Lat. Long.
Parzelle G EG-G-013-20580 1938 XX-0-HOH-EG-G-013-20580 48,7097511053 9,2068323267
Parzelle G EG-G-042-20581 2003 + XX-0-HOH-EG-G-042-20581 48,7096622639 9,2067096599


Letzte Aktualisierung:
Taxonomische Aktualisierung: Database method am: 31.3.2020
Aktualisierung des Steckbriefs: Helmut Dalitz; imported by Helmut Dalitz; zuletzt von: imported by Helmut Dalitz am: 11.8.2023

In der untenstehenden Liste der Pflanzen in den Gärten sind bei vielen Gehölzen Koordinaten vermerkt. In diesen Fällen zeigen die Punkte in der Karte die Standorte der Pflanzen an.
Sind keine Koordinaten vermerkt, zeigt der jeweilige Punkt die Mittelkoordinaten der Parzelle in den Gärten an.