Wissenswertes zum Taxon (Art, Unterart, Varietät...)


Acer cappadocicum subsp. lobelii (Ten.) A. E. Murray 1982

Sapindaceae - Seifenbaumgewächse (APG IV)
Italienischer Ahorn
Taxonkonzept: The Plant List (2010)
Verbreitung: Italien (Neapel, Kalabrische Apenninen)
Größe: 12 - 20 (m)

Acer cappadocicum subsp. lobelii (Ten.) A. E. Murray - Accepted: Acer cappadocicum subsp. lobelii (Ten.) A. E. Murray bei Zander 2008; Familie: Aceraceae (Zander 2008)
Acer cappadocicum subsp. lobelii (Ten.) A. E. Murray - Accepted: Acer cappadocicum subsp. lobelii (Ten.) A. E. Murray bei The Plant List (2010); Familie: Sapindaceae (APG III)
Acer cappadocicum subsp. lobelii (Ten.) A. E. Murray - Accepted: Acer cappadocicum subsp. lobelii (Ten.) A. E. Murray bei The Plant List (2014), version 1.1; Familie: Sapindaceae (APG III)
Acer cappadocicum subsp. lobelii (Ten.) A. E. Murray - Accepted: Acer cappadocicum subsp. lobelii (Ten.) A. E. Murray bei The Plant List (2014), version 1.1; Familie: Sapindaceae (APG IV)

Blütenfarbe
blassgelb
Lebensform
Baum
Blätter
dunkelgrün
Laubwechseltypus
sommergrün
Bodenbedingungen
vorzugsweise auf tiefgründigen, feuchten, aber gut dränierten Böden
Fruchtökologie
windverbreitet
Natürliches Vorkommen (Habitat)
Ränder von Buchenwäldern, Straßenböschungen
Kommentar zur Ökologie
endemisch in Süd-Italien
Vegetationstypus und Synökologie (Pflanzengesellschaft)
temperate sommergrüne Laub- und Mischwälder (Apenninen-Buchenwälder); mit Weißtanne (Abies alba)
Verwendung
als Zierbaum; auch als Brennholz verwendet
Untere Höhengrenze (Meereshöhe in m)
750
Obere Höhengrenze (Meereshöhe in m)
1700

Jäger, E. J. et al. (2007): Rothmaler - Exkursionsflora von Deutschland. Band 5: Krautige Zier- und Nutzpflanzen. Spektrum Akademischer Verlag, Aufl. 31.10.2007: 880.;

Nelson, G., Earle, C. J. & Spellenberg, R. (2014): Trees of Eastern North America. Band 91. Princeton University Press, New Jersey, USA: 720 S. 9781400852994.;



Sorry, we have no imagery here.
Sorry, we have no imagery here.
Sorry, we have no imagery here.
Sorry, we have no imagery here.
Sorry, we have no imagery here.
Sorry, we have no imagery here.
20
Acer cappadocicum subsp. lobelii (Ten.) A. E. Murray
Sapindaceae
Google
Image may be subject to copyright

Geschlecht Standort Akzessions-Nr. Pflanzjahr Spende IPEN Lat. Long.
Gehölz SYS-G-211-20 XX-0-HOH-SYS-G-211-20 48,708677 9,210754


Letzte Aktualisierung:
Taxonomische Aktualisierung: Database method am: 31.3.2020
Aktualisierung des Steckbriefs: Helmut Dalitz; Matthias Krause; zuletzt von: Matthias Krause am: 26.3.2019

In der untenstehenden Liste der Pflanzen in den Gärten sind bei vielen Gehölzen Koordinaten vermerkt. In diesen Fällen zeigen die Punkte in der Karte die Standorte der Pflanzen an.
Sind keine Koordinaten vermerkt, zeigt der jeweilige Punkt die Mittelkoordinaten der Parzelle in den Gärten an.



BESbswy