Wissenswertes zum Taxon (Art, Unterart, Varietät...)


Acer glabrum Torr. 1828

Sapindaceae - Seifenbaumgewächse (APG IV)
Kahler Ahorn, Rocky-Mountain Ahorn
Taxonkonzept: The Plant List (2010)
Verbreitung: Nord-USA; Kanada: Rocky Mountains
Größe: 6 - 12 (m)
Blütezeit: V

Acer glabrum Torr. - Accepted: Acer glabrum Torr. bei Zander 2008; Familie: Aceraceae (Zander 2008)
Acer glabrum Torr. - Accepted: Acer glabrum Torr. bei The Plant List (2010); Familie: Sapindaceae (APG III)
Acer glabrum Torr. - Accepted: Acer glabrum Torr. bei The Plant List (2014), version 1.1; Familie: Sapindaceae (APG III)
Acer glabrum Torr. - Accepted: Acer glabrum Torr. bei The Plant List (2014), version 1.1; Familie: Sapindaceae (APG IV)

Blüten
ein- oder zweihäusig
Blütenökologie
wind- und tierbestäubt
Lebensform
Baum oder Strauch
Laubwechseltypus
sommergrün
Früchte
Flügelnuss (Samara), paarige Samaras bilden einen Winkel von unter 45°
Bodenbedingungen
auf mäßig sauren bis schwach basischen, gut dränierten Schluff-, Lehm-, Sand- und Kiesböden
Fruchtökologie
windverbreitet
Sukzessiontypus
mittelsukzessionale Art in Gebüschvegetation, spätsukzessionale bis Klimax-Art in Auenvegetation
Natürliches Vorkommen (Habitat)
Nadelwälder, Auenwälder und höhergelegene Laubwälder; Flussufer, Schotterterrassen, Schutthänge; kühle, feuchte Schluchten; Bergrücken, Schneerinnen
Vegetationstypus und Synökologie (Pflanzengesellschaft)
temperate bis boreale, submesophytische montane Nadelmischwälder
Einschränkungen bzgl. Feuchte
schwach bis mäßig trockentolerant
Einschränkungen bzgl. Temperatur
hitzetolerant
Einschränkungen bzgl. Lichtbedingungen
mäßig schattentolerant
Verwendung
Zierbaum; Nutzholzart zur Herstellung von Haushaltsartikeln und Handwerkzeugen

Anderson, M. D. et al. (2001): Acer glabrum. In: Fire Effects Information System, [Online]. U.S. Department of Agriculture, Forest Service, Rocky Mountain Research Station, Fire Sciences Laboratory (Producer). See: https://www.fs.fed.us/database/feis/plants/shrub/acegla/all.html;

Erhardt, W., Götz, E., Bödeker, N. & Seybold, S. (2008): Der große Zander. Enzyklopädie der Pflanzennamen. Band 2. Arten und Sorten. Eugen Ulmer KG, Stuttgart (Hohenheim), 18. Aufl., 2103 S.;





Letzte Aktualisierung:
Taxonomische Aktualisierung: Database method am: 31.3.2020
Aktualisierung des Steckbriefs: Helmut Dalitz; Matthias Krause; zuletzt von: Matthias Krause am: 1.4.2019

In der untenstehenden Liste der Pflanzen in den Gärten sind bei vielen Gehölzen Koordinaten vermerkt. In diesen Fällen zeigen die Punkte in der Karte die Standorte der Pflanzen an.
Sind keine Koordinaten vermerkt, zeigt der jeweilige Punkt die Mittelkoordinaten der Parzelle in den Gärten an.

Geschlecht Standort Akzessions-Nr. Pflanzjahr Spende IPEN Lat. Long.
Parzelle E SP-EB-052-9979 2015 XX-0-HOH-SP-EB-052-9979 48,7109143855 9,2121278386
Parzelle E SP-EB-014-15747 2019 XX-0-HOH-SP-EB-014-15747 48,7112767593 9,2117297067
männlich Parzelle G SP-GB-025-19 2018 XX-0-HOH-SP-GB-025-19 48,7107438448 9,213412519