Wissenswertes zum Taxon (Art, Unterart, Varietät...)


Acer saccharinum L. 1753

Sapindaceae - Seifenbaumgewächse (APG IV)
Silber-Ahorn
Taxonkonzept: The Plant List (2010)
Verbreitung: östl. Kanada; USA: Nordosten, Nordost-Zentral, nördl. Prärie-Staaten, Oklahoma, Südosten, Florida
Größe: 0 (m)
Blütezeit: III - IV

Acer saccharinum L. - Accepted: Acer saccharinum L. bei Zander 2008; Familie: Aceraceae (Zander 2008)
Acer saccharinum L. - Accepted: Acer saccharinum L. bei The Plant List (2010); Familie: Sapindaceae (APG III)
Acer saccharinum L. - Accepted: Acer saccharinum L. bei The Plant List (2014), version 1.1; Familie: Sapindaceae (APG III)
Acer saccharinum L. - Accepted: Acer saccharinum L. bei The Plant List (2014), version 1.1; Familie: Sapindaceae (APG IV)
Acer saccharinum L. - Accepted: Acer saccharinum L. bei Plants of the World Online; Familie: Sapindaceae (APG IV)
Acer saccharinum L. - Accepted: Acer saccharinum L. bei BfN Checklist Flora DE; Familie: Aceraceae (APG IV)

Blüten
ein- oder zweihäusig
Blütenökologie
tierbestäubt
Lebensform
Baum
Laubwechseltypus
sommergrün
Früchte
3,5-5 cm große Flügelnüsse (Samaras)
Bodenbedingungen
bevorzugt auf feuchten, gut durchlässigen Schwemmlandböden
Fruchtökologie
wind- oder wasserverbreitet
Wurzeltypus
Flachwurzler
Natürliches Vorkommen (Habitat)
Auen, Auenwälder (z.B. Ulmen-Eschen-Pappel-Wälder), Fluss- und Seeufer, Sümpfe
Vegetationstypus und Synökologie (Pflanzengesellschaft)
mesophytische Laubmischwälder/Auenwälder der gemäßigten Zone
Einschränkungen bzgl. Feuchte
überschwemmungstolerant; geringe Trockenheitstoleranz
Einschränkungen bzgl. Habitat
feuerempfindlich und negativ beeinträchtigt durch Schadstoffe aus der Umwelt
Verwendung
Zierpflanze in Gärten und Parks; Nutzpflanze für Zuckergewinnung (Ahornsirup) und zur Möbelherstellung; Bienenweidepflanze

Erhardt, W., Götz, E., Bödeker, N. & Seybold, S. (2008): Der große Zander. Enzyklopädie der Pflanzennamen. Band 2. Arten und Sorten. Eugen Ulmer KG, Stuttgart (Hohenheim), 18. Aufl., 2103 S.;




Geschlecht Standort Akzessions-Nr. Pflanzjahr Spende IPEN Lat. Long.
Parzelle N EG-N-004-20436 1957 XX-0-HOH-EG-N-004-20436 48,7078081993 9,2097171384
Parzelle B SP-BB-004-28 XX-0-HOH-SP-BB-004-28 48,7118968026 9,2128264911
Parzelle E SP-EB-059-9984 2017 XX-0-HOH-SP-EB-059-9984 48,7108826789 9,212220104
Parzelle G SP-GB-002-10001 2018 XX-0-HOH-SP-GB-002-10001 48,7106747112 9,2127459949
Parzelle H SP-HB-038-17037 2018 + XX-0-HOH-SP-HB-038-17037 48,7106891303 9,2126171057


Letzte Aktualisierung:
Taxonomische Aktualisierung: Helmut Dalitz am: 30.7.2020
Aktualisierung des Steckbriefs: Helmut Dalitz; Matthias Krause; zuletzt von: Matthias Krause am: 29.1.2019

In der untenstehenden Liste der Pflanzen in den Gärten sind bei vielen Gehölzen Koordinaten vermerkt. In diesen Fällen zeigen die Punkte in der Karte die Standorte der Pflanzen an.
Sind keine Koordinaten vermerkt, zeigt der jeweilige Punkt die Mittelkoordinaten der Parzelle in den Gärten an.