Informationsangebote
Wissenswertes zum Taxon (Art, Unterart, Varietät...)
Koelreuteria paniculata Laxm. 1772
Sapindaceae - Seifenbaumgewächse (APG IV)
Rispiger Blasenbaum
Taxonkonzept: The Plant List (2010)
Verbreitung: Japan, Korea, China
Größe: 6 - 10 (m)
Blütezeit: VII - VIII
Koelreuteria paniculata Laxm. - Accepted: Koelreuteria paniculata Laxm. bei Zander 2008; Familie: Sapindaceae (Zander 2008) Koelreuteria paniculata Laxm. - Accepted: Koelreuteria paniculata Laxm. bei The Plant List (2010); Familie: Sapindaceae (APG III) Koelreuteria paniculata Laxm. - Accepted: Koelreuteria paniculata Laxm. bei The Plant List (2014), version 1.1; Familie: Sapindaceae (APG III) Koelreuteria paniculata Laxm. - Accepted: Koelreuteria paniculata Laxm. bei The Plant List (2014), version 1.1; Familie: Sapindaceae (APG IV)
Blütenfarbe
blassgelb
Blüten
zwittrig, in 25-40 cm langen pyramidenförmigen Rispen angeordnet
Blütenökologie
insektenbestäubt (entomophil) (Bienen)
Lebensform
Baum oder Strauch
Blätter
unpaarig gefiedert, 20-30 cm lang
Laubwechseltypus
sommergrün
Früchte
3-klappige Kapselfrucht mit schwarzen Samen
Fruchtökologie
windverbreitet (anemochor)
Natürliches Vorkommen (Habitat)
Sekundärwälder
Einschränkungen bzgl. Habitat
erträgt Luftverschmutzung
Generelle Empfehlung
als Bienenweidepflanze geeignet
Verwendung
als Zierpflanze und für Nutzholz, die Blüten können zur Gewinnung eines gelben Farbstoffs genutzt werden
Rinde
dunkelgrau oder bräunlich
Kew Gardens and Collaborators (2017): Plants of the World Online. see: plantsoftheworldonline.org.; Schönfelder, P. (2011): Das neue Handbuch der Heilpflanzen.. Franckh-Kosmos Verlags-GmbH & Co. KG, Stuttgart: 502. 978-3-440-12932-6.;
To navigate, press the arrow keys.
Geschlecht
Standort
Akzessions-Nr.
Pflanzjahr
Spende
IPEN
Lat.
Long.
Parzelle L
EG-L-078-16274
2001
XX-0-HOH-EG-L-078-16274
48,708012432
9,2082322607
Vegetationsgeschichte
VG-5474
XX-0-HOH-VG-5474
48,708991
9,211793
Letzte Aktualisierung:
Taxonomische Aktualisierung: Helmut Dalitz am: 24.10.2022
Aktualisierung des Steckbriefs: Matthias Krause; Robert Gliniars; zuletzt von: Matthias Krause am: 4.11.2020
In der untenstehenden Liste der Pflanzen in den Gärten sind bei vielen Gehölzen Koordinaten vermerkt. In diesen Fällen zeigen die Punkte in der Karte die Standorte der Pflanzen an.
Sind keine Koordinaten vermerkt, zeigt der jeweilige Punkt die Mittelkoordinaten der Parzelle in den Gärten an.