Wissenswertes zum Taxon (Art, Unterart, Varietät...)


Saxifraga hypnoides L. 1753

Saxifragaceae - Steinbrechgewächse (APG IV)
Astmoos-Steinbrech
Taxonkonzept: The Plant List (2010)
Verbreitung: Europa: Island, Norwegen, Britische Inseln, Nord-Frankreich
Größe: 0,12 - 0,3 (m)
Blütezeit: V - VI

Saxifraga hypnoides L. - Accepted: Saxifraga hypnoides L. bei Zander 2008; Familie: Saxifragaceae (Zander 2008)
Saxifraga hypnoides L. - Accepted: Saxifraga hypnoides L. bei The Plant List (2010); Familie: Saxifragaceae (APG III)
Saxifraga hypnoides L. - Accepted: Saxifraga hypnoides L. bei The Plant List (2014), version 1.1; Familie: Saxifragaceae (APG III)
Saxifraga hypnoides L. - Accepted: Saxifraga hypnoides L. bei The Plant List (2014), version 1.1; Familie: Saxifragaceae (APG IV)
Saxifraga hypnoides L. - Accepted: Saxifraga hypnoides L. bei BfN Checklist Flora DE; Familie: Saxifragaceae (APG IV)
Saxifraga hypnoides L. - Accepted: Saxifraga hypnoides L. bei World Flora Online - APG IV (Angiosperms); Familie: Saxifragaceae (World Flora Online - APG IV (Angiosperms))

Blütenfarbe
weiß
Schutzstatus, Rote Liste
Ausgestorben oder verschollen in DE (0)
Lebensform
krautig, terrestrisch, ausdauernd (Staude)
Bodenbedingungen
feuchter Standort
Lichtbedingungen
halbschattig bis sonnig
Lichtbedingungen (Symbole)
◐ - ○
Natürliches Vorkommen (Habitat)
Gärten, verwildert vor allem in Felsspalten, im Herkunftsgebiet: feuchte FElsen, Dünen, Flußtäler im Gebirge
Häufigkeit des Auftretens (in welcher Region?)
häufig kultiviert, gelegentlich verwildert
Kommentar zur Ökologie
Zierpflanze, formenreich
Vegetationstypus und Synökologie (Pflanzengesellschaft)
Generelle Empfehlung
empfohlen für die Bienenweide
Biotoptyp
Steingärten
Verwendungshinweis
Staude für gärtnerische Verwendung
Zielgruppe
Haus- und Kleingärtner
Zielgruppe Abkürzung
H
Nektar
mittel
Pollen
mittel

Erhardt, W., Götz, E., Bödeker, N. & Seybold, S. (2008): Der große Zander. Enzyklopädie der Pflanzennamen. Band 2. Arten und Sorten. Eugen Ulmer KG, Stuttgart (Hohenheim), 18. Aufl., 2103 S.;

Schick, B. & Spürgin, A. (1997): Die Bienenweide. Eugen Ulmer Verlag, Stuttgart, Auflage: 4., völlig neubearb. u. erw. A., 216 S. 978-3800174188.;

The International Plant Names Index (2009). Published on the Internet http://www.ipni.org; Courtesy to IPNI, 2009. Exported from IPNI at date: 2009-09-22 20:17:51;





Geschlecht Standort Akzessions-Nr. Pflanzjahr Spende IPEN Lat. Long.


Letzte Aktualisierung:
Taxonomische Aktualisierung: Database method am: 31.3.2020
Aktualisierung des Steckbriefs: Aleta Neugebauer; imported by Helmut Dalitz; Robert Gliniars; zuletzt von: Aleta Neugebauer am: 23.6.2025

In der untenstehenden Liste der Pflanzen in den Gärten sind bei vielen Gehölzen Koordinaten vermerkt. In diesen Fällen zeigen die Punkte in der Karte die Standorte der Pflanzen an.
Sind keine Koordinaten vermerkt, zeigt der jeweilige Punkt die Mittelkoordinaten der Parzelle in den Gärten an.