Wissenswertes zum Taxon (Art, Unterart, Varietät...)


Ailanthus altissima (Mill.) Swingle 1916

Simaroubaceae - Bittereschengewächse (APG IV)
Götterbaum, Drüsiger Götterbaum
Taxonkonzept: The Plant List (2010)
Verbreitung: China; eingebürgert in Nordamerika und Europa
Größe: 20 - 25 (m)
Blütezeit: VII
Kurzbeschreibung: Baum bis 25 m mit hellgrauer, längsgestreifter Borke. Fiederblätter 40-60 cm lang, unpaarig gefiedert mit 13-25 Fiedern, diese asymmetrisch, lanzettlich, ganzrandig, nur am Grunde mit wenigen stumpflichen, breiten Zähnen, jeder Zahn am Grund mit einer großen Drüse. Vielblütige Rispen, zwittrig oder eingeschlechtlich, dann monözisch. Kelch- und Kronblätter 5, Kelchblätter sehr klein, Kronblätter viel länger, 2-4 mm lang, grünlichweiß. Frucht aus fünf bis sechs freien, länglichen Flügelnüsschen mit je einem rundlichen Samen. Ausgeprägte Bildung von Wurzelausläufern und Wurzelsprossen, insbesondere nach Abschlagen des Hauptsprosses.

Ailanthus altissima (Mill.) Swingle - Accepted: Ailanthus altissima (Mill.) Swingle bei Zander 2008; Familie: Simaroubaceae (Zander 2008)
Ailanthus altissima (Mill.) Swingle - Accepted: Ailanthus altissima (Mill.) Swingle bei The Plant List (2010); Familie: Simaroubaceae (APG III)
Ailanthus altissima (Mill.) Swingle - Accepted: Ailanthus altissima (Mill.) Swingle bei The Plant List (2014), version 1.1; Familie: Simaroubaceae (APG III)
Ailanthus altissima (Mill.) Swingle - Accepted: Ailanthus altissima (Mill.) Swingle bei The Plant List (2014), version 1.1; Familie: Simaroubaceae (APG IV)
Ailanthus altissima (Mill.) Swingle - Accepted: Ailanthus altissima (Mill.) Swingle bei BfN Checklist Flora DE; Familie: Simaroubaceae (APG IV)
Ailanthus altissima (Mill.) Swingle - Accepted: Ailanthus altissima (Mill.) Swingle bei World Flora Online - APG IV (Angiosperms); Familie: Simaroubaceae (World Flora Online - APG IV (Angiosperms))

Blütenfarbe
weiß
Blüten
Blüten in Rispen von 10-20 cm Länge, stark riechend
Schutzstatus, Rote Liste
Ungefährdet in DE (*)
Lebensform
holzig, Baum
Blätter
Blätter einfach gefiedert, unparrig bis paarig, 0,3-1 m lang. Blättchen eilanzettlich, lang zugespizt, nahe der Basis mit 1-2 (4) groben Zähnen, beim zerreiben stinkend
Früchte
Sammelfrucht mit drei bis fünf Früchten, Nüsschen zweiflügelig, Flügel hellbraun bis leuchtend rot, gedreht
Bodenbedingungen
frisch, nährstoffreich
Sukzessiontypus
Pionier auf Ruderalflächen
Natürliches Vorkommen (Habitat)
verwildert an Schutt- und Trümmerplätzen
Häufigkeit des Auftretens (in welcher Region?)
häufig als Zierbaum angepflanzt und oft an Schutt- und Trümmerplätzen verwildert
Kommentar zur Ökologie
häufig als Zierbaum angepflanzt, wärmeliebend
Vegetationstypus und Synökologie (Pflanzengesellschaft)
Einschränkungen bzgl. Temperatur
wärmeliebend
Status der Einbürgerung
Neophyt (= nach 1492 eingebürgert), Status nach BfN: N = etablierte Neobiota
Gefährdungspotential des eingewanderten Taxons in der Region
verdrängt einheimische Arten, nach BfN: invasiv
Chemische Merkmale
Bitterstoffe (Quassinoide oder Simaroubolide), Ailanthron, Amarolid, Indolalkaloide, Flavonoide, Phenolcarbonsäuren und Gerbstoffe
Chemie und pharmzeutische Nutzung – kurz
Ailanthi cortex: Rinde; Homöopathie: Ailanthus altissima: Blühende Triebe und Rinde
Pharmazeutische Nutzung
In der asiatischen Medizin bei durchfallerkrankungen, Ruhr und abnormalen Uterusblutungen. In Afrika zur Behandlung von Krämpfen, Asthma, Herzrasen, Gonorrhoe sowie Bandwürmer. Die Wirksamkeit für diese Indikationen ist nicht belegt. In hohen Dosen abführend und kann durch Atemlähmung zum Tod führen. In der Homöopathie Mischung aus blühenden Teilen und Rinde bei schweren Infektionskrankheiten wie Diphterie, Scharlach, Typhus, Cholera und Ruhr
Nektar
gut
Pollen
mittel

Breunig, T. et al. (2021): Rote Liste der Farn- und Blütenpflanzen Baden-Württembergs.;

Bundesamt für Naturschutz (BfN) (1999-2001 and ongoing): Floraweb - Daten und Informationen zu Wildpflanzen und zur Vegetation Deutschlands. www.floraweb.de.;

Erhardt, W., Götz, E., Bödeker, N. & Seybold, S. (2008): Der große Zander. Enzyklopädie der Pflanzennamen. Band 2. Arten und Sorten. Eugen Ulmer KG, Stuttgart (Hohenheim), 18. Aufl., 2103 S.;

Karl Hiller et al. (2010): Lexikon der Arzneipflanzen und Drogen.. Spektrum, Heidelberg, 2. Auflage 9783827420534.;

Maurizio, Anna et al. (1982): Nektar und Pollen - die wichtigsten Nahrungsquellen der Honigbiene. 4. Ehrenwirth, München, 3, überabeitete Auflage;

Metzing, D. et al. (2018): Rote Liste und Gesamtartenliste der Farn- und Blütenpflanzen (Trachaeophyta) Deutschlands .;

Oberdorfer, E. (2001): Pflanzensoziologische Exkursionsflora. Für Deutschland und angrenzende Gebiete. Eugen Ulmer Verlag, Stuttgart, 8., stark überarb. u. erg. Aufl, 1056 S. 978-3-8001-3131-0.;

Parolly, G. et al. (2019): Schmeil-Fitschen: Die Flora Deutschlands und angrenzender Länder.. Quelle & Meyer Verlag, Wiebelsheim, 97. Aufl.;

Pritsch, Günter et al. (1985): Bienenweide.. Neumann-Neudamm, Melsungen;

Pritsch, Günter et al. (2007): 200 Trachtpflanzen erkennen und bewerten.. Kosmos, Stuttgart;

Schick, B. & Spürgin, A. (1997): Die Bienenweide. Eugen Ulmer Verlag, Stuttgart, Auflage: 4., völlig neubearb. u. erw. A., 216 S. 978-3800174188.;

Sebald, O. et al. (1992): Die Farn- und Blütenpflanzen Baden-Württembergs. 4. Ulmer: 362. 3800133156.;





Geschlecht Standort Akzessions-Nr. Pflanzjahr Spende IPEN Lat. Long.
Parzelle D EG-D-045-13909 2005 + XX-0-HOH-EG-D-045-13909 48,7100368566 9,2063925595
Parzelle G EG-G-016-20625 1955 XX-0-HOH-EG-G-016-20625 48,7095699677 9,2059046335
Parzelle L EG-L-010-20626 1930 XX-0-HOH-EG-L-010-20626 48,7084432182 9,2075188114
Parzelle S LG-S-042-20627 2000 + XX-0-HOH-LG-S-042-20627 48,7070162301 9,2115818025


Letzte Aktualisierung:
Taxonomische Aktualisierung: Database method am: 1.4.2020
Aktualisierung des Steckbriefs: Aleta Neugebauer; Helmut Dalitz; imported by Helmut Dalitz; zuletzt von: Aleta Neugebauer am: 18.11.2025

In der untenstehenden Liste der Pflanzen in den Gärten sind bei vielen Gehölzen Koordinaten vermerkt. In diesen Fällen zeigen die Punkte in der Karte die Standorte der Pflanzen an.
Sind keine Koordinaten vermerkt, zeigt der jeweilige Punkt die Mittelkoordinaten der Parzelle in den Gärten an.