Wissenswertes zum Taxon (Art, Unterart, Varietät...)


Scopolia carniolica Jacq.

Solanaceae - Nachtschattengewächse (APG IV)
Krainer Tollkraut, Glockenbilsenkraut
Taxonkonzept: Euro+Med Plantbase
Verbreitung: Europa: Apenninenhalbinsel, Österreich, östl. Mitteleuropa, Slowenien, Kroatien; eingebürgert in Dänemark, Deutschland
Größe: 0 (m)
Blütezeit: III - IV

Scopolia carniolica Jacq. - : Scopolia carniolica Jacq. bei Zander 2008; Familie: Solanaceae (Zander 2008)
Scopolia carniolica Jacq. - Accepted: Scopolia carniolica Jacq. bei Euro+Med Plantbase; Familie: Solanaceae (APG III)
Scopolia carniolica Jacq. - Accepted: Scopolia carniolica Jacq. bei The Plant List (2014), version 1.1; Familie: Solanaceae (APG III)
Scopolia carniolica Jacq. - Accepted: Scopolia carniolica Jacq. bei The Plant List (2014), version 1.1; Familie: Solanaceae (APG IV)
Scopolia carniolica Jacq. - Accepted: Scopolia carniolica Jacq. bei BfN Checklist Flora DE; Familie: Solanaceae (APG IV)

Blütenfarbe
außen braunviolett, innen gelblich grün
Blüten
nickend, röhrig-glockige Krone 10-20mm lang, schwach zipfelig
Schutzstatus, Rote Liste
Vom Aussterben bedroht in DE (1)
Blätter
eiförmig-länglich
Vegetationstypus und Synökologie (Pflanzengesellschaft)
Chemische Merkmale
0,2-0,5 % Tropanalkaloide überwiegend Hyoscyamin, das beim Trocknen in Atropin übergeht, wenig Scopolamin, Hydroxicumarinderivate
Chemie und pharmzeutische Nutzung – kurz
Scoploiae rhizoma – Glockenbilsenkrautwurzelstock, Tollwurzel, getrockneter Wurzelstock. Hyoscamus scopolia (Hom), aus dem frischen Kraut. Hyoscamin ist krampflösend, nur in Fertigpräparaten
Pharmazeutische Nutzung
Scoploiae rhizoma – Glockenbilsenkrautwurzelstock, Tollwurzel, getrockneter Wurzelstock. Hyoscamus scopolia (Hom), aus dem frischen Kraut. Tropanalkaloide in schwacher Konzentration. Hyoscamin ist krampflösend, nur in Fertigpräparaten, da Alkaloidgehalt nicht kontrollierbar.

Erhardt, W., Götz, E., Bödeker, N. & Seybold, S. (2008): Der große Zander. Enzyklopädie der Pflanzennamen. Band 2. Arten und Sorten. Eugen Ulmer KG, Stuttgart (Hohenheim), 18. Aufl., 2103 S.;

The International Plant Names Index (2009). Published on the Internet http://www.ipni.org; Courtesy to IPNI, 2009. Exported from IPNI at date: 2009-09-22 20:17:51;





Letzte Aktualisierung:
Taxonomische Aktualisierung: Database method am: 1.4.2020
Aktualisierung des Steckbriefs: Gliniars Robert; imported by Helmut Dalitz; Robert Gliniars; zuletzt von: imported by Helmut Dalitz am: 11.8.2023

In der untenstehenden Liste der Pflanzen in den Gärten sind bei vielen Gehölzen Koordinaten vermerkt. In diesen Fällen zeigen die Punkte in der Karte die Standorte der Pflanzen an.
Sind keine Koordinaten vermerkt, zeigt der jeweilige Punkt die Mittelkoordinaten der Parzelle in den Gärten an.

Geschlecht Standort Akzessions-Nr. Pflanzjahr Spende IPEN Lat. Long.
Alkaloide Marz-5829 XX-0-HOH-Marz-5829 0 0