Urtica dioica L. - Accepted: Urtica dioica L. bei Zander 2008; Familie: Urticaceae (Zander 2008) Urtica dioica L. - Accepted: Urtica dioica L. bei The Plant List (2010); Familie: Urticaceae (APG III) Urtica dioica L. - Accepted: Urtica dioica L. bei The Plant List (2014), version 1.1; Familie: Urticaceae (APG III) Urtica dioica L. - Accepted: Urtica dioica L. bei The Plant List (2014), version 1.1; Familie: Urticaceae (APG IV) Urtica dioica L. - Accepted: Urtica dioica L. bei Schmeil-Fitschen 2019; Familie: Urticaceae (APG IV)
Blüten
Rispenartige männliche und weibliche Blütenstände
Blätter
gegenständig, herzförmiger Grund zugespitzt, grob gesägt
Früchte
Spitz eiförmige, einsamige Nüsschen
Chemische Merkmale
Flavonoide, Phenolcarbonsäuren, reichlich Mineralstoffe (Kieselsäure, Kaliumsalze), Amine, Histmin, Serotonin, Lignane, Ceramide, 30 % fettes Öl in den Früchten, hoher Gehalt an Linolsäure, Vitamin E, Schleimstoffe
Chemie und pharmzeutische Nutzung – kurz
Urticae folium (DAB), die getrockneten Blätter. Urticae herba (DAC), die getrockneten oberirdischen Teile, Urticae radix (DAB), Urticae fructus, die reifen, getrockneten Früchte. Urtica dioica (HAB), die ganz frische Pflanze
Erhardt, W., Götz, E., Bödeker, N. & Seybold, S. (2008): Der große Zander. Enzyklopädie der Pflanzennamen. Band 2. Arten und Sorten. Eugen Ulmer KG, Stuttgart (Hohenheim), 18. Aufl., 2103 S.;
Jäger, E. J. et al. (2007): Rothmaler - Exkursionsflora von Deutschland. Band 5: Krautige Zier- und Nutzpflanzen. Spektrum Akademischer Verlag, Aufl. 31.10.2007: 880.;
The International Plant Names Index (2009). Published on the Internet http://www.ipni.org; Courtesy to IPNI, 2009. Exported from IPNI at date: 2009-09-22 20:17:51;
Taxonomische Aktualisierung: Helmut Dalitz am: 13.1.2021 Aktualisierung des Steckbriefs: Gliniars Robert; Helmut Dalitz; Robert Gliniars; zuletzt von: Gliniars Robert am: 7.9.2022
In der untenstehenden Liste der Pflanzen in den Gärten sind bei vielen Gehölzen Koordinaten vermerkt. In diesen Fällen zeigen die Punkte in der Karte die Standorte der Pflanzen an. Sind keine Koordinaten vermerkt, zeigt der jeweilige Punkt die Mittelkoordinaten der Parzelle in den Gärten an.