Carya glabra (Mill.) Sweet - Accepted: Carya glabra (Mill.) Sweet bei The Plant List (2014), version 1.1; Familie: Juglandaceae (APG III)
Blüten
einhäusig
Blütenökologie
windbestäubt
Lebensform
Baum
Laubwechseltypus
sommergrün
Früchte
Nussfrucht
Bodenbedingungen
optimale Wachstumsbedingungen auf lichten, gut dränierten, lehmigen Böden
Fruchtökologie
Verbreitung durch Schwerkraft und durch Tiere
Natürliches Vorkommen (Habitat)
Laubmischwälder, Eichen-Hickory-Wälder, Hangwälder und Wälder in Talnischen
Kommentar zur Ökologie
resistent gegen viele Herbizide
Vegetationstypus und Synökologie (Pflanzengesellschaft)
mesophytische Laubmischwälder der gemäßigten Zone
Verwendung
Nutzholz für Handgriffe von Werkzeugen, für landwirtschaftliche Geräte; essbare Nüsse; Saft als Erfrischungsgetränk verwendet
Borelli, S. & Varela, M. C. (2001): Mediterranean Oaks Network: Report of the First Meeting, 12-14 October 2000, Antalya, Turkey. European Forest Genetic Resources Programme. Bioversity International: 74 S. 9789290434696.;
Erhardt, W., Götz, E., Bödeker, N. & Seybold, S. (2008): Der große Zander. Enzyklopädie der Pflanzennamen. Band 2. Arten und Sorten. Eugen Ulmer KG, Stuttgart (Hohenheim), 18. Aufl., 2103 S.;
The International Plant Names Index (2009). Published on the Internet http://www.ipni.org; Courtesy to IPNI, 2009. Exported from IPNI at date: 2009-09-22 20:17:51;
The IUCN Red List of Threatened Species. www.iucnredlist.org;
Taxonomische Aktualisierung: Helmut Dalitz am: 25.2.2025 Aktualisierung des Steckbriefs: Helmut Dalitz; Matthias Krause; zuletzt von: Matthias Krause am: 13.3.2019
In der untenstehenden Liste der Pflanzen in den Gärten sind bei vielen Gehölzen Koordinaten vermerkt. In diesen Fällen zeigen die Punkte in der Karte die Standorte der Pflanzen an. Sind keine Koordinaten vermerkt, zeigt der jeweilige Punkt die Mittelkoordinaten der Parzelle in den Gärten an.